Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Schandgemälde
Artikel davor:
Schanddirne
Schande
schänden
Schänder
Schänderei
Schandfleck
schandflecken
Schandflecker
Schandfleckung
Schandgedicht
Schandgemälde
, n.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
ehrverletzende, diffamierende bildliche Darstellung; oft stellen Gläubiger säumige Schuldner damit bloß, auch als vertraglich vereinbarte Verzugsfolge
Sachhinweis: HRG.1 IV 1349; M. Lentz, Konflikt, Ehre, Ordnung. Untersuchungen z. d. Schmähbriefen u. Schandbildern (ca. 1350 bis 1600), Hannover 2004
- das sie allen ... vleis fuͤrwenden, undt die gemelten gleubiger zufrieden stellen wolten, so befinden wir doch, daß dem nicht gelebt, dan in wenig tagen ist uns inliegender schmeebrieff samt dem schandtgemelde zugeschickt worden1549 Wiesand 945Faksimile - in Google Books
- dan alle meine ... furdern, schreiben vnd vberschickung der schandgemelte nicht hat wollen helffen1554 Hupp,Scheltbriefe 41
- es pflegten sich ... die schuldner ihren creditoren auf verschiedene art zu verbinden. dahin gehoͤret die obligatio ad depraedationem oder ad pignorationem, da denn der glaͤubiger im nichtzahlungsfall den schuldner pfaͤnden ... konnte ... sie verbanden sich zu beschimpfungen, schandgemaͤhlden, ... zu wasser und brod1762 Wiesand 974Faksimile - in Google Books
- da es erlaubt war ..., daß im nichthaltungs-falle der andere macht und gewalt haben solle, ihn [Vertragspartner] an orten und enden, wo er wolle, mit schimpf- und schmaͤhschriften, auch schandgemaͤhlden ... anzugreifen1765 Pütter,JurPraxis I 144Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- man [hatte] noch mehrere [Mittel], um die schuldner zu einer richtigen zahlung auf bestimmte zeit zu vermoͤgen. dahin gehoͤrten die verschreibungen bey strafe des bannes, die verbindung auf schmaͤhschriften und schandgemaͤlde1783 Quistorp,GrundsPeinlR. 828
- drucker und verleger schriftlicher injurien ... sollen, nach den reichsgesetzen ausser der confiscation dieser schrift, ihre privilegien verlieren und ... zu einer geldstrafe verurtheilt werden ... 4) von schandgemaͤhlden gilt dasselbe1798 Grolman,KrimRWiss. 220Faksimile (ca. 199 KB)