Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Schatten

Schatten

, m.

wie neuhochdeutsch

I bei Scheinbußen und -strafen
  • spelluden unde alle den, die sik to egene geven, den gift man to bute den scaden enes mannes
    1224/35 (Hs. 1369) SspLR. III 45 § 9
  • daz ist also gesprochen. swer in iht leides tvͦt. daz man in bezzeren sol. der sol zvͦ einer wende stan. da die svnne an schinet. vnde sol der spilman dar gan. oder der sich ze eigene hat ergeben. vnde sol den schatten an der wende an den hals slahen. mit der rache sol im gebvͦzzet sin
    um 1275 Schwsp.(L.) LR. Art. 310
  • [Strafminderung, weil ein Edelmann einen anderen, obwohl er dies geschworen hatte, nicht ermordet hatte, sondern an seiner Stelle der Teufel:] als er zum tod verdampt, war diß das urtheil, wenn man ihn an die richtstatt brechte, solte die erde seines schattens breit weg gestochen und gestoßen, und er des lands verwiesen werden. das heist man mortem civilem, einen bürgerlichen tod oder gemahleten tod, weil er den andern zu erwürgen willens war gewest
    1602 Wendunm. III 263
II in Bezug auf die Positionierung eines Galgens zur Vermeidung von Unheil
  • so die sonne geschiennen, haben die klunckhenden am galgen schatten in etlichen häuszern ... geben, davon die kindenden weiber erschrockhen; der ursach [ist das halszgericht] uf solchem stainbruch abgethon
    1550 HallChr. 106
  • wurde dan derselbig den toidt verwirckt haben vnd der grundther in willens were denselbigen ... hinrichten zu lassen, soll das gericht vff G.s. von K. lehn gestalt werden so weith, das vber vff L.z lehn der schatten nicht reiche
    1568 Eifel/GrW. II 698
  • wann ein landgerichts-herr ein hoch-gericht auffrichtet, muß ers wenigist 24. ellen weit von seines nachbarn grund setzen, damit der schatten denselben nicht beruͤhre
    NÖLGO. 1656(CAustr.) I 58
  • es wird heutiges tages mit dem schatten nich[t] so genau beobachtet, sondern die aufrichtung des galgens verstattet und zugegeben, wenn er nur 24. ellen von des benachbarten graͤntze gesetzt wird
    1720 Lünig,TheatrCerem. II 1404
III im Nachbarschaftsrecht
  • ob es sach wehre, daß ein obsbaum stunde undt mit den ästen schawte gebe undt an seiner wachsungh hinderte undt obss träge, soll solcher uberfall deme, so der schawte geschiehet, zum halben theil gebühren
    1557 ArchHessG.2 26 (1958/61) 15
IV zur Bezeichnung einer engen Verbundenheit
  • also ist die dienstbarkait ein anders, gleich wie die personlich obligation ein anders ist, dann die dienstbarkeit ist einer sach oder einem gůt dermassen anknüpfft vnd angehaͤfftet, das sie dauon nit geschiden wirdet, ob gleich das gůt von einer hand in die ander vnd also in die tausendist hand kaͤme, so volgt solche dienstbarkait demselben in allweg nach. gleich wie der schatten dem coͤrper nachsetzt
    1567 Pegius,Dienstbarkeiten 2r
V zur Charakterisierung der radikalen Minderung eines Wertes, eines Rechts oä.
  • auch die allermeiste derer ... gewesenen ... reichs-freye leute haben heut zu tag nur noch den schatten einer reichs-unmittelbarkeit
    1769 Moser,RStändeLand. 931
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):