Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Scheffelsaat
Artikel davor:
(Scheffelhaus)
Scheffelheuer
Scheffelholz
Scheffelkorn
(Scheffelland)
(Scheffelmann)
Scheffelmarkt
Scheffelmaß
(Scheffelpfennig)
(Scheffelrüger)
Scheffelsaat
, f., n.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
in Westfalen auch schepelsede n.
urspr. ein Flächenmaß: die Ackerfläche, für die ein Scheffel (III 1) Saatgut ausreicht
urspr. ein Flächenmaß: die Ackerfläche, für die ein Scheffel (III 1) Saatgut ausreicht
- [er gibt] to eme brutscatte to teyn schepel seden egens landes1347 InvNichtstaatlArchWestf. III 148Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- dat ze ... gheven hadde der kerken ... een stucke landes van zes schepelzede1383 CoesfeldUB. I 152Faksimile (ca. 128 KB)
- offt en man hadde acker to hüre effte en haluen, vnde hadde dar nene gare ane, alse vorscreven is, vnd he winterualligede ene, vnde de acker worde em nicht vpgesecht touoren, so schalme den lansten geuen vor de winterualge vor dat schepels saed achte penningDithmLR. 1539 Art. 105Faksimile (ca. 80 KB)
- ouch goen veier ferthelseth op eyn scheppelseth1563 Wallraf 76
- vier scheppelseth doen eyn malterseth1566 Wallraf 76
- H. van der S. gespleten, haldent 6 sceppelscheit lantz ... D.G. erven hebben van der S. 2 1/2 sceppelscheit lantz1589/90 WerdenUrb. II 774Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
- J.U. [gibt] von 6 schepelsaeth 6 s. ... J.F. [gibt von] 4 schepelseyde 6 s.1634 CTradWestf. V 285Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Landesbibliothek Münster
- [das pfacht- und kirchengut L.] hat an weischen ungefehr 5 schepelschede1645 Schnettler,Steuerstr. 173
- wehr heeft zehen schepelse lands, das hovesgut ist, der sall werden ein hovesmann17. Jh. Westfalen/GrW. III 876Faksimile (ca. 229 KB)
- falls solche [landgail] mit schaflager beschaffet worden, [so sollen] auf eine scheffelsaat nicht weniger als 1200 stuͤck schaafe, ... gerechnet ... werden1782 LVerordnLippe III 14Faksimile - in Google Books