Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): scheinlich

scheinlich

, adj., adv.


I offenkundig, klar; scheinlich machen/dartun beweisen
  • were sin friheit nit schinlich mit verschreibung darlegen oder in der stat friheit fur fri berurt
    1478 HeidelbStR. 517
  • so sich yemant einer mißtat mit etlichen scheynlichen wercken (die zu uolbringung der mißtat dienstlich sein moͤgen) vnderstet, vnd doch an volbringung derselbigen mißtat ... verhindert wirdt, ... ist peynlich zustraffen
    BambHGO.(1507) Art. 204
  • so der besteer seinen bestand mercklich geergert het vnd solches scheinlich dargethon werden moͤcht
    NürnbRef. 1564 XVII 4
  • wo nun dieselben ... schwestern ... ihre siepschaft, daß sie von voller gebuhrt, scheinlich machen können
    1565 BrandenbSchSt. IV 57
  • darup dan de gemeine thosamen sich vorfoͤgt unnd am nordwesten orde des markedes einen ring geschlagen, dar dan de saken upt nie van jedem dehele upt schinlichste unnd formlicheste vorgebracht
    1598 Neocorus,Ditm. I 362
II glaubhaft, wahrscheinlich
  • so aber der anklaͤger was scheinliches vnd glaubwirdiges zur beweisung auffbringt vnd gleichwol nicht gnusames, sonder solches, das den angeklagten der schuld verdaͤchtlich macht, so wird dem klaͤger zugegeben, seine halbe beweisung mit seinem leiblichen eid zu beweisen
    1583 SiebbLR. I 9 § 5
III vorgetäuscht, (nur) anscheinend, angeblich
  • von ersten mag ain contract on alle beweißung für simulirt oder scheinlich vermůt werden, so er zwischen ainem vatter vnd seinem son, deßgleichen zwischen zwayen eeleüten ... oder ettlicher ander sonder person gewalt aufgericht wirdet
    Layensp. 1511 Bl. 135v
  • ein scheynkauff, so auß vrsach eines vertrags geschehen, bündet den scheynkauffer nit, die kauffsumma zůbezalen, dann es gilt mehr was gehandelt wirdt weder das was scheynlich verstanden wirdt
    1566 Pegius,CodJust. 176v
  • soll der procurator ... die boͤse sachen mit keinem scheinlichen behelff des rechten coloriren, schmuͤcken oder verbluͤmen
    PreußHofGO. 1578 Tit. 6 § 6
unter Ausschluss der Schreibform(en):