Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Schenkfaß

Schenkfaß

, n.

automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:

I Gefäß, mit welchem Getränke gereicht werden, Wein- oder Bierkanne
  • dat wy hebben ontfanghen enen staf ende dre schenckvate van den abbat van L. voer vierhonderd olde schilde to pande
    1420 OstfriesUB. I 235
  • weler ein schlecht mit einem schenkfaßs, sester oder kanten, oder welerley geschirr es ist, der beßsret dem kleger viiii ß
    1456 Zürich/GrW. I 83
  • wir sollen alle tag vffschrieben wie vil weins der convent, die gest vnd gesünd vßtrinken vnd sol man vns den wein in schenkveßern alle tag heringeben
    Mitte 16. Jh. UrkWürtKlosterfrauen 188
II Fass mit Bier; hier als Maßeinheit für die erlaubte Höhe einer Sonderzahlung der Brauer an die Schankwirte
  • so soll ... denen kruͤgern weiter nicht als das 20. sogenandte schenck-faß und kein pantoffel- licht- annehme-, jahrmarckt-geld ... oder wie sonsten die unbefugten onera heissen moͤgen, von denen bierwirthen entrichtet ... werden
    1713 CCMarch. IV 4 Sp. 148
unter Ausschluss der Schreibform(en):