Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Schergenstube

Schergenstube

, f.

unter Aufsicht eines Schergen (II) stehender Gefängnis- oder (seltener) Verhörraum; meton. auch die Arrestierung dort (Beleg 1653)
  • czwain [schephen] ... schol man enphelhen, di alle mantag in di schergstuben gen ... und vragen ein igleichen, wi lange er gevangen sei, und waz denselben schephen wiert gesait von den gevangen, daz schullen si an di andern schephen pringen
    um 1330 BrünnRQ. 395
  • der [richter] sol imen [säumiger knecht] dann in die schergenstuben antwurten und da sol er als lang innen ligen, biz daz er seinem herren oder frawn irrn diͤnst verwizzt und im sein schaͤden abtůt
    um 1365 MünchenStR.(Dirr) 375
  • wen ainer ain schuldiger hott, der da fuder fluchtig ist er mag in selber wol darvmb fahren vnd in die scherigen stube fürn, darvmb ist er dem richter nichts pflichtig
    15. Jh. MHungJurHist. IV 2 S. 15
  • wird aber einer in causa criminali gefangkhtnusst, der oder diese mag gericht in die schergstuben, und andere gefanghkniss legen
    1528 MHungJurHist. V 2 S. 19
  • cärcker, gefengknus, schergenstub, keichen
    1571 Roth 294
  • liess der cardinal ... den schuelmeister ... wegen einer schrifft wider das pabsttumb ... in die schergstuben ... legen
    1621 FRAustr. 43 S. 395
  • kainen burger, handwerchsman ... oder weibspersohnen legen sie ... ausser rumors in kain andere gefenknuß alß in das burgerstübl, aber in rumorhandlung in die schörgnstuben 
    1623 OÖsterr./ÖW. XIV 69
  • sindt auch hierüber [schmähwort] mit der scherikstuben gestrafft worden
    1653 ZMährSchles. 13 (1909) 157
  • so last ... beambte den verurtheilten in die examinir- oder schörgenstuben führen, alwo ihme ... seine ... bekantnus vorgelesen ... würdt, mit befragen
    Anf. 18. Jh. Leiser,Strafgerichtsb. 246