Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): 1Schiff

1Schiff

, n.

auch Dim., pl. schweiz. auch -er 

I Behälter

I 1 Behälter, hohles Gefäß; auch als Maßeinheit (Beleg 1311)?
  • [verliehen Z.H. uͥnser hus und hofstat mit den reben] mit dem gedinge, das si ... jarlich leggen suͥllent zwei gůte schif mistes in dieselben reben wider in den bu und uͥns den win antwͥrten, als uns gezihet
    1311 ZürichUB. VIII 378
  • faß, schiff, pflugs-räder ... von jedem gulden 1 kr. geben sollen
    1745 Gerhard,SaarbrSteuerw. 197 [Koppel- und Creutzer-Gelde-Ordnung]
I 2 Kollektivum
Schiff und Geschirr Inventar, Gesamtheit allen (mobilen) Zubehörs; für eine bestimmte Tätigkeit notwendige (mobile) Ausrüstung; schweiz. auch in Vermischung mit 1Schiff (II): das Schiff mit seiner gesamten Ausrüstung (Beleg 1494)
  • allen hawssrat, schiff vnd geschirr
    1489 Indersdorf II 155 (nr. 1486)
  • es sol allen schifflüten ... verkündt ... werden, ir sch[iff] und gesch[irr] uf mornendes nach unserer frowen tag der himelvart [darzuostellen]
    1494 SchweizId. VIII 356
  • feͣchter: sollent schweren, einem jeden ... sin schiff vnd geschirr nach diser statt geordneter maͤß, maͤße vnd gewichte [zefeͣchten]
    1557 BremgartenStR. 109
  • [verkhaufen] hauss, hoff ... mit grundt v. poden sambt dreyen gärrtten, mer [ihr] varnus, so man in gmain schiff v. gschier nennt
    1560 Indersdorf II 292
  • fürderung des malleficz recht: schef und gschier der lanndtsordnung nach berüefft und belonht [sic] werden
    1574 MittKrain 4 (1891) 34
  • das thal S. oder desselben inwoner ... seindt auch schuldtig alle fronfasten mit iren rossen, zügen, schüffen vnd geschüren [zu füren]
    1579 Alsatia 1868/72 S. 197
  • das er mit schöpf und gschir oder seinen untergöbnen auf die herrschaft F. sich eheisten verfiegen und ... procediern solle
    1638 Steiermark/ÖW. X 233
  • wann ain gueter mann außfuhr mit schiff und geschier, so soll er anwanden auf ain saat auf die andern
    1724 NÖsterr./ÖW. VII 208
  • [man soll] bauers- und handwercks-leute an ihrem pflug, schif, und geschirr ... so lange nicht exequiren als noch von anderen mittlen etwas uͤbrig ist
    1753 CJBavJud. XVIII § 4
  • [eintheilung des privatvermoͤgens:] die habe bestand I. aus kleinoden und baarschaft ..., II. aus fahrnis, welches 1) kleidung war ..., 2) hausrath, und zwar a) eigentliches haus- und kuͤchengeraͤthe, b) vieh, c) schiff und geschirr oder hofwehre, d) mundvorrath
    1785 Fischer,KamPolR. II 368
II Wasserfahrzeug unterschiedlichster Größe und Form: vom mehrmastigen Hochseeschiff bis zum kleinen Boot

II 1 in Regelungen zu Schiffbau und -ausrüstung; die im Schiff sind im jütischen Recht: die Bewohner eines Schiffsgestellungsbezirkes, die zu Bau und Ausrüstung eines (königlichen Kriegs-)Schiffes verpflichtet sind (Belege um 1400, 1590)
vgl. Schiffsbau
  • dat nene ... unze borghere scholet gasten schepe buwen mid der gaste ghelde by twintich marken
    1349/1416 BremRQ. 82
  • we dath schyp bereden schall: dat schyp vnde alle gerede dar to vnde schylt scholen alle de tugen, de yn deme schepe syn; sunder der sturssman schal dat schyp buwen
    um 1400 JyskeLov III 5
  • nymand ßal schiffe bouwen uff den kauff
    1457 Danzig/Pard.,Coll. III 468
  • ock wat schepe de unsse borger buwen laten, de en scholen se nicht vorkopen bynnen sess yaren sunder orleff des rades by twintich marcken unde vorluse der schepe 
    1489 BremRQ. 292
  • schal de styreman das schip buwen, vor so vele geldes, alse de im schepe syn, mit eme eins werden
    JütLow. 1590 III 5
  • nimandt mag in vnsern staͤten schiffe ... bawen ohne welche, [die] einer jeden statt vnsers bunds buͤrger seind
    1614 HansSeeR. I 1
  • [wir C. verguͤnstigen] den portugisischen kauffleuten ..., daß sie in unserer Gluͤckstadt moͤgen schiffe zimmern oder auffbauen lassen
    1630 NStaatsbMag. I 791
  • [daß] einem jeden schiffer der rendsburgischen schiffer-zunft-genossen frey ... seyn solle, wann er sein bishero gehabtes schiff an jemanden seiner zunft-genossen verkauft hat, ein ander neues schiff auf die ... vorgeschriebene gewisse maße [zu erbauen]
    1708 CCHolsat. III 1078
  • einem jeden ... stehet frey, in den koͤniglichen landen schiffe zu bauen
    1727 PreußSeeR. I 1
  • auf dass dem lande an bau-holtz zu schiffen ... es nicht ermangeln mœchte, ist ... das fællen solcher tauchlichen hœltzer [untersaget]
    1740 Westphalen,Mon. II 1860
  • [einnahme und gefaͤlle der stadt] ... 9) kielgelde von neuerbauten schiffen 
    1786 Gadebusch,Staatskunde I 107
  • neue schiffe sollen im lande nicht auf den kauf fuͤr fremde gebauet werden, sondern wenigstens vier jahre fuͤr einheimische rechnung fahren
    1788 Gadebusch,Staatskunde II 90
II 2 in Regelungen zu Eigentum und Besitz des Schiffes, insb. zu gesellschaftsrechtlichen Fragen, auch zu Pfändung und Beschlagnahme
  • fan scipes bisettingha: iefter en scip oen dyn ower komt ende dat met penda wille ... lef hi dae schiolda bisect, zoe is di schipman niaer mit eenre hand wr sines schipes bord ti vndriochtane, dan hi thore enich pand tiulda [von Pfändung eines Schiffes: wenn ein Schiff ans Ufer kommt und man es pfänden will, ... wenn der Schiffer die Schuld ableugnet, so ist er näher berechtigt, sich mit einem Eid über dem Bord seines Schiffes freizuschwören, als dass er irgendwelche Pfändung zuzulassen braucht] 
    12. Jh. (Hs. 1464) WesterlauwersR. I 226
  • so welic man en schep huret, ... dat ne mach he noch vor setten noch verkopen
    1282 RevalStR. I 58
  • so wor lude hebben en schip tosamende, efte de ene meer heft in dem schepe wen de andere, dat mynnere deel schal deme meren volgen
    1301? (Hs. 1493) HambOrdB. N 24
  • hebbet kumpane eyn schip tosamende, vnde wyl erer eyn van deme anderen: so welck van deme anderen wyl, de schal dat schyp setten beyde dach vnde gelt, vnde de ander schal kesen bynnen verteyn dagen; vnde also scholen se scheden wesen
    1497 HambStR.(Eichler) P 1
  • wann ein rehder sein antheil am schiffe zu verkaufen willens ist, so soll er solches zufoͤrderst seinen mit-rehdern zum kauf anbieten
    1727 PreußSeeR. II 5
  • derjenige ist für den eigenthümer des schiffes zu halten, auf dessen veranstaltung selbiges erbauet worden, wenn gleich die materialien einem dritten gehört haben
    1794 PreußALR. II 8 § 1393
  • es schol ... dehain purger dehain gesellschaft nicht mer haben an einem scheff, dann fuͤmf saͤum
    oJ. Regensburg/GeöArch. I 2 S. 219
II 3 in Regelungen zu Gütertransport (auch als Frondienst), Lademenge und Überladung
  • in allen ... hauen, dar de schepe geladen werden, schall de stadt offte de olderman des kopmanns thoseen unde warnement laten, dat de schepe nicht tho depe geladen werden
    nach 1282 RevalStR. I 99
  • waer, daz ein schefman ein schef ùberlùd ... geschaech da von iemant dhein schad, daz sol der schefman gelten den laẃten, die den schaden genomen habent
    1346 BairLR.(Schlosser/Schwab) Art. 78
  • schifman, tregt der daz gůt der laͤut ... in ein ander schef daz si niht gedingt habent, wirt daz erger oder verlorn, er sol daz gelten
    1390 (Hs.) BerthRechtssumme 1084
  • es ist recht, ... daß auf dem wasser soll niemand salz fuͤhren von dem Hallein ... dann ausfergen an der schefherren schif 
    1441 SalzbUnpAbh. 287
  • ein meyer von Y. wenn der wil das man einem tumpropste sinen win heim ... füre, so sol derein schiff stellen ze H. den hubern
    1450 Burckhardt,Hofr. 67
  • so wan eyn schyp ys togheladen, denne mach de schypher neen gud mer innemen ane der koplude vulbord
    1497 HambStR.(Eichler) P 13
  • welhe am usfaren ain scheff dermaß geladen hat, das die schower es erkennent uberladen sin ..., der soll 10 ß d. zu straf geben
    1533 KonstanzKaufhaus 95
  • zu fürkummung deß schadens, der uß dem überladen der scheff ... sich zutragt, hat ain erber rat gesetzt ..., das den burgern hie ire scheff ..., an der ainen syten mit zwayen flachen neglen, die undan gegen dem wasser ain ban oder braite habint, durch deß rats verordneten bezaichnet werden söllind
    1535 KonstanzWirtschR. 141
  • wer ein ganzes schiff befrachtet, muß mit dem schiffer eine charte partie oder schriftlichen contrakt errichten
    1794 PreußALR. II 8 § 1620
II 4
im Zsh. mit Personentransport, insb. Fährdienst
  • were es ouch das ein man einen liplos tete ... und käme er an den Rin und rufte weidman für über, so sol er in überfüren, und keme im jemand nachloffen ... und ouch rufte für über, ... so sol er den ersten vor in das schiff sezen und den nachkumend hinten in das schiff sezen und sol er im mittel zwischen inen stan
    1383 Kems/Burckhardt,Hofr. 145
  • wen ain gast von P. kumbt ..., sol [der ambtman] dem ain schef oder ain zullen mieten ... vmb sein gelt
    1450 NÖsterr./GrW. III 701
  • es soll ein ferg zu jeder zeit ... ein schifgin halten
    1556 RhW. I 1 S. 170
  • sollen sie [ferger] alle tag einen under ihnen ... lassen mit einem nachen undt schieff gerüst ... wartten, wo einer ... hinüber begehrt
    1556/1611 RheingauLändlRQ. 508
  • ob sie [Hexen] ... die leuth auffm bock, mantl unnd schiff herbringen koͤnnen
    NÖLGO. 1656(CAustr.) II Art. 60 § 4
  • so frembde sch[iff]er mit bättlern ankämen, sollen die sch[iff]er anbeschlossen und die fehren in turm getan werden
    1691 SchweizId. VIII 353
II 5 in Regelungen zur Haftung, insb. bei Beschädigung des Schiffes durch ein anderes Schiff
  • doit ienich man mit sineme schepe eneme anderen an sime schepe schaden, mit segelnde oder mit ronde, ... vnde dar he dat waren an den hiligen dat it eme led were vnde des scaden nicht bewaren ne mochte. so schal he eme den schaden half gelden
    1282 RevalStR. I 64
  • hat er [Schaden verursachender Schiffer] aber das vermögen nicht, so soll das schif den schaden [am beschädigten anderen Schiff] abtragen, und des kaufmans güter frey sein
    1614 HansSeeR. X 2
  • zwischen einem schiffe und seiner ladung besteht eine gemeinschaft zur uebertragung der beyde zugleich treffenden gefahr und kosten
    1794 PreußALR. II 8 § 1766
II 6 in handelsrechtlichen Kontexten
  • es ist verbotten, das man den veilen win in den schiffen vf der Brusch noch vf den wagenen vor deme mv́nstere niht vercoͧffen sol noch stechen sol vor primen
    Ende 13. Jh. Straßburg/CorpAltdtOrUrk. V 186
  • soll sich niemand vordriesten, uth schepen ... in der Traven tho kopende korn, es sey den vorerst uth den schepen ... in den pram geschaten
    Ende 16. Jh. Rigafahrer 230
  • keiner [kann] mit salz handeln ..., er habe dan eigne oder gehewerte schiffe 
    1661 Rigafahrer 359
II 7 in Regelungen zu Strandungen, Schiffbruch und Havarie
Sachhinweis: Landwehr,Haverei
  • komt mit dheme brokenen schepe also vele to lande, also dhe vrucht wert is, dar scal de schiphere sine vrucht af nemen
    1301 HansGBl. 1900 S. 89
  • [were,] dat en schip zik zette uppe dat land, dat scole wy [hovetlinghe tho R.] vlotten unde vorderen ... unde en scolet dar nycht uth nemen
    1384 BremUB. IV 41
  • [were] dat de schipper [des schiffbrüchigen Schiffes] mid eines schepes kinderen edder mid den kopluden sulven wes berghede, dat schollen se beholden unde dar nicht afgheven
    1400 OstfriesUB. I 145
  • sehent sie ein schiffe zu grunde gen, das sol halp landwise beiden herren herwider geben
    1417 Dürkheim/GrW. V 611
  • welck schipher in waters noden vmme schip vnde gud to bergende ienighe gudere warpet, den schaden schalme reken auer schip vnde gud, geworpen vnde vngeworpen
    1497 HambStR.(Eichler) P 33
  • [wenn ein fertiger] kumt auf ein seichte, daß er das bedarf, daß er sich entlade, ... kaͤm ihm ... kein schif unter weegen, so soll er saͤndten nach der schefherrn schef. die seynd rechter zu salzgericht, dan ander schef 
    15. Jh. Lori,BairBergr. 43
  • der mißbrauch, so eyn schiffmann mit seinem schiff verferet, schiffbrüchig würde, daß er alßdann der oberkeyt des selbigen orts, mit schif, leib vnd güttern verfallen sein solt, [soll hinfürther nit geübt werden]
    1532 CCC.(Schöffer) Art. 218
  • von altershero nach eyderstedischem landrechte, wie noch gebreuchlich, daß schiff und guth, wann eß strandet, zwei pfennige unß alß der obrigkeitt und der dritte pfennig den bergleuthen gebuͤrt
    1557 DithmUB. 171
  • alles was schiffe vnd schiffleuthe betrifft, ... wird nach dem gesetze rhodia entscheiden, wo kein ander gesetz [vorhanden ist]
    1566 Göbler,Hdb. 146
  • wann das schiff verlorn ist, so gibt der ... befehlhaber des schiffs die fracht oder schiff lohne [wider]
    1566 Göbler,Hdb. 149
II 8 in Schutz- und Sicherheitsbestimmungen (zB. im Zsh. mit Feuersgefahr, Hygiene, Unfällen)
  • [s]o wie yements huus, schuere, stal, scip of andere edificien ... verberrent, daerin tvier stekende by upsetten wille, werdt ghepungniert metten sweerde of metten viere
    1515/16 Wielant,InstrCrim. 233
  • [so soll] kain fůrman ... kain scheff gebrauchen, es sei dann zůvor geschawet
    1552 ÜberlingenStR. 411
  • es sollen auch die huren und buben die schiff rein und sauber halten, damit kranckheit verhüt mögen werden
    1565 Fronsperger,MeerKriegsO. 250
  • jede vorsätzliche brandstiftung, wodurch das leben eines oder mehrerer menschen oder ganze städte ... oder schiffe in gefahr gesetzt worden, zieht in der regel todesstrafe nach sich
    1794 PreußALR. II 20 § 1511
  • es sollen die schiffe, strusen und holz-floͤsser gehoͤrig mit ankern befestigt ... werden, damit selbige nicht an die Duͤna-floßbruͤcke antreiben
    1798 RigaWillk. 153
II 9 im Zsh. mit Privileg, Erlaubnis oder Verweigerung der Schifffahrt
  • [wir] wellen, daz ein igelich ir bürger mit sinem schiffe vrilich varen müge mit siner habe über den Drusen
    1288 CDPruss. II 21
  • daz ein igelich ir burger mit sinem schiffe vrilich varen mvge mit siner habe vber den Drvsen vnd dar vber vuren einen igelichen menschen
    1288 Elbing/CorpAltdtOrUrk. II 314
  • [daz] chain urvar nicht sol sein weder uarm, schif noch zülle, die chain gut ..., ros oder rinder [tragen]
    1320 MBoica XV 45
  • wo fliesende wasser oder weyer vngewonlichen auf froembde grund außlauffen. also das die herren oder besitzer derselben wasser mit schifflein vnd fischzeug darauf frey farn vnd fischen moegen
    NürnbRef.(1479/84) XXXIV 2
  • sal niemant des sondages nach die stadt faren mit schepen noch mit wagens
    1568 OstfriesBauerR. 151
  • es sollen unsere amtleute ... darauf sehen, daß sich die pauren nicht also heufig ... auf die schiffe, zu seewerts zu faren, on vorwissen der herrschaft begeben, daraus gemeiniglich eitel bühnhasen und vertorbene kaufleute werden
    1577 QNPrivatR. II 1 S. 395
  • im fall aber iemand obgemeltes land ohne sonderbare ... begnadung und paszport zu besiegeln sich understehen ... würde, dessen schiff und gutt würde an i.kon.may. [verfallen sein]
    1585 Baasch,Islandfahrt 140
  • solle auch keinem erlaubt seyn ... mit einem schiff ... zu fahren, er seye dann zuvor allhier bürger und zünfftig worden
    1728 Heiman,Neckarschiffer I 280
  • die rheder sind verbunden, ihr schiff mit tüchtigen beyl-, see- und kaufbriefen und pässen zu versehen
    1794 PreußALR. II 8 § 1424
II 10
im Zsh. mit Gebühren, Abgaben und Zoll
  • daz man von dem podm des shevffes geben sol vierzehen phenning
    1291 CorpAltdtOrUrk. II 655
  • vor dhen wispel loses soltes, dat man to schepe voret, schal man gheven verteynde halven penning
    1335 LünebUB. I 217
  • de harinch, den man schepet umme lant, ... de is neynes tolnen plichtich, men dat schip, dar men den harinch in schepet, dat ghift tho tolne elven schillinghe grote, vire grote myn
    1368 HannovUB. 475
  • [die Kaufleute in Preußen beklagen sich] dat se alle reyse to Berghen moen puntgelt gheuen von erme gude vn von eren schepen, dat se des jors plegen eynes to geuen
    1379 Danzig(Hirsch) 153
  • nemant schall tollenn vor ein leddig schip 
    Mitte 16. Jh. FlensburgWillk. 11
  • ist auch ain ieder mautner ... von ainem ieden schëff ... dem pharrer schuldig zu geben aus der mautt zwen phenning
    16. Jh. OÖsterr./ÖW. XII 802
  • zum behuf des zolls und der von schiffen ... zu leistenden abgaben nach der groͤsse derselben, soll ein jedes schif vermessen und ... ein messerbrief angefertiget werden
    1788 Gadebusch,Staatskunde II 90
II 11 in Regelungen zum Verhalten an Bord
  • auf wazzer sol man auch niht mess lessen, von dez wegen daz die vͤnd daz schef moͤchten erwegen, vnd daz sacrament vmb schuͤten
    1390 (Hs.) BerthRechtssumme 1686
  • een schip leyt in ene havene ... unde alst van dane varen sal, is de meister sculdich raed to nemen mit zinen scipluden
    Anf. 15. Jh. Hs. Brügge/Telting,SeeR. 2
  • ok schall neemandt by gott ... schweren edder floeken, by wilkorliker strafe des schepes rechten
    1554 ZHambG. 8 (1889) 515
II 12 in strafrechtlichen Kontexten; auch bei Scheinstrafen (Beleg 1462)
  • gyf man beo æt his æhtan bereafod, ⁊ he wite of hwilcum scipe, agyfe steoresman ða æhta oððon gange feowra sum tó ⁊ oðsace - ⁊ beo him sylf fifta -, þæt he hit ariht name, swa hit ær geforword wæs [wenn jemand an seinen Gütern beraubt worden ist, und er (als Kläger bestimmt) weiss, von welchem Schiffe (dies geschah), so gebe (dessen) Steuermann die Güter heraus oder trete mit vier (Eideshelfern) hin und schwöre sich rein - und er selbst sei Fünfter -, dass er es rechtmässig genommen habe, wie es vorher abgemacht worden sei] 
    991/94 Liebermann,AgsG. II Atr 4
  • skip eferith, lond vntpantis driuen, hors vnorlefadis eriden, en merc to bote jefta en eth buta fretha. binna frethe x merc [(wird mit eines anderen) Schiff gefahren (oder eines anderen) ungepfändetes Land benutzt (oder) ein Pferd unerlaubterweise geritten, (so zahle man) außerhalb des Friedens eine Mark als Buße oder (schwöre) einen Reinigungseid] 
    1. Hälfte 15. Jh. FivelgoR. 162
  • thit is thio hagesta wapeldepene, thet ma then mon werp ofta schipe iefta ofter bregge in en vntwad wetere, thet hi then grund noder spera iefta spurna muge; sa istio bote fif merc and twa enza, jefta fior ethan [dies ist die schlimmste Wassertauche, dass man jemanden von einem Schiffe oder von einer Brücke in ein tiefes Wasser wirft, so dass er den Grund weder berühren noch mit Füßen treten kann; dann beträgt die Buße fünf Mark und zwei Unzen oder (man schwöre) vier Reinigungseide] 
    1. Hälfte 15. Jh. FivelgoR. 166
  • soll dann unser richter den dieb gepunden an ein ledigs schiff setzen und soll in an alle rueder rinnen lassen: käm er dann davon, dess sullen wir ... unentgolten sein
    1462 Chiemsee/MBoica II 507
  • welcher eim ein schyf abbint vnd hinweg vnerloupt fuͤrt, ist komen vm v ℔
    1524/25 ObwaldenLB. 84
II 13 in kriegsrechtlichem Zsh.
  • soll sich niemand unterfangen von ... [einem] neutralen orte kommende ... fremde schiffe anzugreifen
    1682 KurbrandenbSeekriegsR. 153
  • nur die von der landesherrschaft mit markbriefen versehene schiffe duͤrfen in kriegszeiten kaperey treiben, oder sie werden als seeraͤuber bestraft
    1785 Fischer,KamPolR. III 74
III meton.
Schiffseigner; in des Schiffes Dienst als Angestellter der Handelsgesellschaft bzw. des Schiffseigners; unter des Schiffes Kosten zu Lasten der Handelsgesellschaft bzw. des Eigners
  • war lude sint an water not vnde er gut werpet. dat gut mot dat schip vnde de lude, de dar gut hebben in deme schepe [Bed. II], na marktale gelden
    Ende 13. Jh. LübMndStR. Art. 89
  • wor en schip dor noet willen vth werpet, dat schip schal mede gelden mark markliken, wert mast efte towe ghetornen: de schipper heft den schaden allene
    1301? (Hs. 1493) HambOrdB. N 22
  • wert auerst we ghewundet in des schepes denste, den schal de schipher helen laten vnder des schepes kosten
    1497 HambStR.(Eichler) P 20
IV meton.
Gesamtladung eines Schiffes; als Maßeinheit
  • so wat poorters een schip wijns copen ..., uut dien scepe [Bed. II] salmen een stick wijns tappen van twen amen of daerboven tom tfoer, sonder arghelist, opdatter viii stickx int schip [Bed. II] zijn of daerboven
    1401 Fruin,Dordrecht I 33
  • van enen schepe schelvissch ... elken burgermeister twe vissch ende elken koermeister ii
    um 1415? NijmegenStR. 75
  • soe wye gewroegt wordt myt eynen schyp holtz sall gebrockt heben twee guede marck ind dair toe ther eruen gnaede na gelegenheyt des holtz
    1518 DuisburgStR. XI 7
  • gibt jeder schiff weins, so zu vorzoll ein flasch weins gibt, 6 albus nach der alten rollen
    1597 BeitrNRh. 21 (1906/07) 171
V übtr.
Kirchenschiff
  • die kirch, als das schiff, daran hat die gemeindt, was nöthig, zu bauen undt zu repariren
    1691/92 RheingauLändlRQ. 182
  • die frauen sollen nit in den chor gon, das schiff gehoͤrt dem gemeinen mann
    vor 1741 Frisch II 180
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):