Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Schiffbruch
Artikel davor:
(Schiffsbesetzung)
Schiffsbesucher
Schiffsbier
Schiffsboot
(Schiffsbord)
Schiffbreche
(schiffbrechend)
Schiffbrechung
Schiffbrief
(schiffbrochen)
Schiffbruch
, m., (Schiffbroche), f.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
formenreich
schwere Beschädigung, Zerstörung bzw. Untergang eines Schiffes durch Sturm oder Aufgrundlaufen; meton. auch: das Gut aus dem Schiffbruch (Beleg 1270)
schwere Beschädigung, Zerstörung bzw. Untergang eines Schiffes durch Sturm oder Aufgrundlaufen; meton. auch: das Gut aus dem Schiffbruch (Beleg 1270)
vgl.
Schiffsnot
- so we schipbroke vindet up deme vorlande, de sal darvan hebben dat twyntigeste deel1270 Riga/Pard.,Coll. III 506Faksimile - in Google Books
- [Übschr.:] van gude dat to lande cumt van schep brokeEnde 13. Jh. LübMndStR. Art. 230
- sullen sy alle den zee-strandt ... vry hebben ... voor alle goederen, die schipbreuck hebben geleden1368 Mieris III 227a
- geschiet schiffbruch, so sullin dy knechte nicht vlien. sundir sullin das gut vlysiclich helfin bergin. und man sal iczlichin knechte czu lone den tag. sco. und dy koste nach lastczal von dem gute1385 CDPruss. IV 38Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- was einer in gefehrlichkeit des schiffbruchs außwirfft, ... bleibt in des vorigen besitzers eygenthumb1566 Göbler,Hdb. 149Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- wann ein schiffer in noht mit schiffbruch ... kaͤhme, und einer oder etliche [vom Schiffsvolk] wolten dem schiffer nicht bergen helffen ..., sollen [sie] ... im gefaͤngniß zwey monat mit wasser und brodt gestrafft werden1586 (Ausg. 1680) LübStR. VI 3 § 3Volltext (und Faksimile), Ausgabe von 1586 - in DRQEdit
- leidet auch einer einen schiffbruch in der see, so soll der schiffer zum ersten die leute mit seinem bothe ... an das land fuͤhren, darnach bergen tackel, taw und des schiffs reitschafft. koͤnnen ... die fracht-leute etwas von jhrem gute bergen, darzu sol der schiffer sein both vnd volck leihen gegen billig berglohn1614 HansSeeR. IX 4Faksimile (Abschnittsbeginn) - digitalisiert von der SLUB Dresden
- was aber von schiffen zillen flössen kaufmans- oder andern güttern, es sei durch wasser-gewalt schiffbruch oder ungefehr weggrinnete, solle dasselbe seinem rechten herrn auf ersuechen iedoch gegen erstattung der aufgewenten mühe und uncosten wider zugestelt werden1654 NÖLO. V 2, l § 4
- [Übschr.:] von deren straffe, welche anleitung zum schiffbruch gebenSchwedSeeR.(1667) 54Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- bey vorfallendem schiffbruch ... ist das schiffsvolk schuldig ... bergen ... zu helfen, bey verlust der heuer1727 PreußSeeR. IV 33
- orten, da die durch schiffbruch verungluͤckte guͤter krafft des sogenannten strand- oder grund-ruhr-rechts ... dem land-herren zugehoͤren1728 Leu,EidgR. II 516Faksimile - in Google Books
- es besteht in dem rechte des staats, sich aller durch schifbruch verungluͤckten personen und sachen zu bemaͤchtigen1785 Fischer,KamPolR. I 420Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- schuldnern, die durch ungluͤckliche zufaͤlle, als erlittenen brand, schiffbruch ... in abfall der nahrung geraten, soll durch ertheilung des anstandes linderung wiederfahren1792 Schwarz,LausWB. I 250Faksimile (ca. 110 KB)
- hat bey einem schiffbruche jemand die ihm zugehörigen sachen an sich genommen, und mit eigner lebensgefahr gerettet: so kann ihm davon kein beytrag abgefordert werden1794 PreußALR. II 8 § 1876