Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Schiffherr
Artikel davor:
Schiffgericht
Schiffsgeschirr
Schiffgeselle
Schiffgesinde
(Schiffsgetau)
(Schiffengut)
Schiffhafen
Schiffshandel
Schiffhandelsleute
(Schiffherde)
Schiffherr
, m., Schipper, m.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
in den Belegformen Überschneidungen mit Schiffer möglich; ahd. skif-, skefherro glossiert lat. nauclerus AhdGlWB. 541
I 1
in der Seeschifffahrt: Kapitän, zT. in Personalunion mit Kaufmann, (Mit-)Eigentümer bzw. (Mit)Reeder und Steuermann
vgl.
Schiffergesellschaft
I 1 a
als Vertragspartner, Frachtnehmer im Verhältnis zum Kaufmann, Befrachter oder Reeder
- uerlust men enen mast oder en segel ... de schiphere schal sin del geldenEnde 13. Jh. LübMndStR. Art. 153
- van deme vate wines, dat benedden vif amen, 4 arthige. so welke tiit de schepher ene polleyden henget, so schal he dat derdendel hebben des wingheldes1350 RigaLibr.red. 67Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- dat een ijeghelijc schipher sine reijders tot elker reijsen rekenschap ... doen sal bej eenre pene1409 KampenStR. I 73Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Landesbibliothek Münster
- dit is die ordinancie, die de scipheers ende die coeplude mit malcander begheren van sciprecht1413? Telting,SeeR. 27
- wes de ... schipher in de noet alse geworpen hefft, dat mot aver schip unde gut gan1494 LübRatsurt. I 381
- is eyn schipher ghevrachtet, vnde blift so lange liggende, dat eme geldes entbryckt: de mach wol an land senden vmme gelt, men he mach nenen guden wynt vorliggen1497 HambStR.(Eichler) P 8
- des schippers fracht betalet men, wen de ware in dat market kümptvor 1531 RügenLR. Kap. 132 § 2
- G.K. dem scheipperenn1581 Brattegard,MndBergenGsSpr. II*13
I 1 b
als Verantwortlicher und Befehlshaber bzw. Arbeitgeber auf dem Schiff im Verhältnis zu den Untergebenen
vgl.
Schiffamt (I)
- weret dat ein schipman sinem schipperen enthoge mit siner hure ..., so schal he in den torne veer mante sitten ... unde geven dem schipperen sine hure weddernach 1282 RevalStR. I 101Faksimile (ca. 136 KB)
- so wan ... de schippere dat schip vorkoft, so sin leddich de sturemanne vnde de schipmanne1301? (Hs. 1493) HambOrdB. N 11
- jt en schal ok neen schippere sinen knapen orlef geuen, efte laten vppe olande, he en [hätte] witliken broke ghedan1301? (Hs. 1493) HambOrdB. N 12
- is dat sake dat enich scipman bider reijse vaert mit onsen borgeren ende sijn scip ontlast te schonen die coemt van Rijge, Reuele ... ende Lubeke, den salmen sijn loen verbeteren ... ten weer sake, dat een scipheer ander vurwarde gemaect hadde mit sinen scipmans1352 KampenStR. I 131/2
- sciplude, wat de breken ieghen den scipper, wan se noch syn en buten an deme wege, dar behoret deme vaghede nicht affum 1400 SchleswStR. 43Faksimile - digitalisiert von der Staatsbibliothek zu Berlin (SBB)
- eyn scipper, de van drankes wegen iste vorsümenisse vorlat syn schip in der hauene, de sciplüde scolen beyden na ome dach vnde nacht, komet he dan nicht, so mogen de sciplude enwech varen, vnde he betale to allen akkerhald ix. schillingeum 1400 SchleswStR. 43Faksimile - digitalisiert von der Staatsbibliothek zu Berlin (SBB)
- dat welk schippman edder schepeskint, de mit jenigem schiphern, de jn der hense is, gesegelt heft, sik nicht wil jn des copmans rechte genogen laten, den schipman edder bosman schal nen schipper na der tyd mit witlicheyt voren by bote des copmans recht1404 Danzig(Hirsch) 78Faksimile (ca. 163 KB)
- scipmans ede: wenner de sciphere kümpt yn de haüene vnde wert [von?] iemant schuldiget vmme sake, de schuldiget wert, scal sik weren mit syneme scipheren vnde mit synen scip kynderen1492 FlensburgStR. Art. 93 (S. 95)Faksimile - digitalisiert von der Staatsbibliothek zu Berlin (SBB)
- isset zake dat de schipper jenigen schipman slaet mit der hant efte mit der vust, he is eme plichtig enen slach to vor dragende2. Hälfte 15. Jh. WisbySeeR. 212Faksimile (ca. 88 KB)
- inn dem eynn schypphere moth anthwerenn vor vntruwe ßynes volckes, js billick dath he ße ock derhaluenn vorleggenn moghevor 1517 LangenbeckGl.(Eichler) P 23
- de schipper schall synn volck hurenn up dre parte, eynn part tho L., eynn part dar he kumpt unnd gedencket tho ladenn, unnd dar he wedder losset1542 Lübeck/Pard.,Coll. III 436Faksimile - in Google Books
- es sollen auch die schipper darzu verdacht sein, das sie zu muthwillen vnnd auffstehung des schiffs-volcks kein vrsache selbst geben1591 HansSchiffO. Art. 48
I 1 c
besondere Aufgaben, Pflichten, Rechte, Schutz
- allerleie sake, de ghescen in der hauene, de möghen tyghen schiphere öder vruchtman1341/44 WisbyStR. 31Faksimile (ca. 87 KB)
- were aver dat de schipper mid eines schepes kinderen edder mid den kopluden sulven wes berghede, dat schollen se beholden unde dar nicht afgheven1400 OstfriesUB. I 146Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- eyn vromed schiphere, dede kopenschop voreth, betale den tollen, alse vor ene last enen schilling penninge15. Jh. ApenradeSkra Art. 8Faksimile - digitalisiert von der Staatsbibliothek zu Berlin - PK
- es soll kein schipper ... unbekannte personen ... zu sich in die schiffe, keutel oder bote nemen noch überfüren1577 Preußen/QNPrivatR. II 1 S. 391
- [wan ein] schipfer einen pram aussendet und leget an des kaufmans pfal, so soll sich niemand ... vordristen, den pram von den pfahl [loszumachen]1580 Rigafahrer 219Faksimile - in Google Books
- dat de schippers, so binnen doer up Emden fahren und sick mit allerhand schwaer gut ... belahden, van jeder tonne ..., nicht mehr als ein schaep nehmen schoelen; vor einen menschen ... 1 1/2 schaep nehmen1595/1680 OstfriesBauerR. 10
- ein jeder schipper schal hebben ein gut schip1613 Baasch,Börtfahrt 69
I 1 d
als Mitglied einer Gilde, Gesellschaft
- in dusse broederschop niemand tho nemen, he en sy schipper oder boetsman, de tot sewart segelen und der broederschop volldoen wyllen1495 OstfriesUB. II 434Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- eyn fenelyn ..., dar des keysers wapen ynne stunt, ... wart ... in der schippergeselschop gehangen, den schypperen to eren, dewile yt de boßmans ym felde gewunnen hadden16. Jh. HambChr. 442Faksimile - in Google Books
I 2
in der Binnenschifffahrt: Führer eines Wasserfahrzeugs, Fährmann; zT. auch in Personalunion mit dem Eigner des Schiffes; in Laufen (Salzach): Schifffahrtsunternehmer, der zum Patriziat der Stadt gehört
- daz wir daz scheffreht ... demselben F. nah der scheffherren gebet verlihen haben ..., das sol den ... scheffherren niht schaden an ir hantvest1294 SalzbUB. IV 216
- ist das yes adir andir hindirniss den schiffin entsteet ..., so sal der schiffherre adir stuermann mit den knechten drie tage do harren und beytin, und dy koste ... sal man beczalen nach last czal von dem gute1385 CDPruss. IV 38Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- es ist recht, ... daß auf dem wasser soll niemand salz fuͤhren von dem Hallein ... dann ausfergen an der schefherren schif1441 SalzbUnpAbh. 287
- yeder ... schiffher oder furman, der den lüten anforderte, abneme oder abtrünge mee dann sich nach gestalt der sach gepürte ..., der soll dem ihennen, den er vbernommen hett, zwyfaltig ... verfallen syn1498 WormsRef. VI 1, 18Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- daß das salz anderst gefuͤhrt wurde, dann vorgeschrieben stehet, das sollen die schefherren woͤhren15. Jh. Laufen/Lori,BairBergr. 42Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- [wenn ein fertiger] kumt auf ein seichte, daß er das bedarf, daß er sich entlade, ... kaͤm ihm ... kein schif unter weegen, so soll er saͤndten nach der schefherrn schef. die seynd rechter zu salzgericht, dan ander schef15. Jh. Lori,BairBergr. 43Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- ertringt einem ... fertiger ein schif, daß die schefherrn angehoͤrt, des doch etwo vil auskumt, davon soll dem schefman sein lohn gefallen vor allen leuthen15. Jh. Laufen/Lori,BairBergr. 42Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- schiffherren vnd tabernier oder stallmeyster, die sindt verbunden glich eim malefitzen des betrugs vnd diebstals so in iren schiffen, keller, stellen geschehen1519 Murner,Inst. 117vVolltext (und Faksimile), Ausgabe von 1519 - in DRQEdit
- nen schipper [schal] einem andern sine knechte ... nicht afhendig maken1591 HambZftRolle 239Faksimile (ca. 71 KB)
- so ein floͤßer ein schiffherrn hat, dem derselbige den jahr-kauff abgethan, so soll ein anderer floͤßer demselbigen schiffherrn nichts abkauffen bey poͤn fuͤnff gulden1715 BadLO. 277Faksimile - digitalisiert im Rahmen der VD18-Digitalisierung der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
- weißel-kahnenfuͤhrer oder schipper1781 Königsberg/HistBeitrPreuß. I 84Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- die schiffs-herrn und schiffs-meister unterliegen besondern verordnungen über ihre verpflichtungen gegen die übrigen staatsbürgerBadLR. 1809 Satz 1786Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
II
schweiz.
obrigkeitlicher Aufseher über den Wasserzoll, einen Aus- und Eingangszoll von Waren, die über den Vierwaldstättersee gehandelt werden
obrigkeitlicher Aufseher über den Wasserzoll, einen Aus- und Eingangszoll von Waren, die über den Vierwaldstättersee gehandelt werden
- ein jeder schiffherr soll ynziehen volgenden zoll, ... von jedem haupt schwär vieh, was über den see gfüert wird1599 Segesser,LuzernRG. III 2 S. 39