Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): (Schifflage)
Artikel davor:
Schiffkind
(Schiffkiste)
Schiffsklarierer
(Schiffknappe)
Schiffknecht
Schiffskommandeur
Schiffskost
(Schiffkusten)
Schiffläde
Schiffsladung
(Schifflage)
, subst.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
Etym. unklar
für das Mieten eines Schiffes zu zahlender Geldbetrag
für das Mieten eines Schiffes zu zahlender Geldbetrag
vgl.
Prahmlage
Sachhinweis: HansGBl. 1893 S. 113-116
- welic man halve scheplage eder wulle geuen sal: so we se thu schepe winnet vnde schepet darin ofte nicht vnde wil he weder vthschepen ...: he sal gheuen halue vruchtum 1300 RigaStR. 194Faksimile (ca. 165 KB)
- advocato 6 mr. in parato pro schiplagh et pramlagheMitte 14. Jh. HansUB. III 70 Anm. 1Faksimile - in Google Books
- [auch wenn] solk erbene gud gentzliken wert ut geworpen, de [Kaufmann als Auftraggeber der Schiffsreise] is deme schipperen dat schiplon plichtich, dat is geheten schiplage [aL.: shiplagaghe], gelick effte he sin gud beholden hedde2. Hälfte 15. Jh. WisbySeeR. 190Faksimile (ca. 78 KB)