Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Schiffmeister

Schiffmeister

, m.


I Führer eines Schiffes, meist in Binnengewässern, tw. zunftgebunden; in der Schweiz auch ein vom Rat einer Stadt vergebenes Amt; vereinzelt auch der Zunft der sog. ,Rheingenossen' zugehöriger Führer von Transportflößen am Oberrhein (Belege 1808)
  • gelden se [koplude] de vrachte also verne, dat em noget dem schipmeister 
    2. Hälfte 15. Jh. WisbySeeR. 198
  • so oft und tick 18 soum koufmansgůt verhanden, söllen die schiffmeister dassälbig fürderlich ze ferggen schuldig sin
    1573 GasterLsch. 103
  • die schiffmeister und ire knecht söllend uf der schiffart des oberwassers dhein schiff lenger füren dann zweig jar
    1584 GasterLsch. 113
  • die schiffmeister, so in der statt Zürich zünftig sind
    1584 GasterLsch. 117
  • schiffmeister ... soll ... bürgschaft geben ... umb das, so ... bi den seileren, schiffmacheren, schiffknechten ... unbezalt usstünde
    1584 GasterLsch. 108
  • uber diese schiffmeister und knechte ... hat der ober-einnehmer allein die inspection
    1689 Valvasor,Krain III 2 S. 684
  • daß die wahl eines schiffmeisters des oberen wasßers bey unserem kleinen rath stehen [soll]
    1694 ZürichZftG. II 732
  • auslaͤndische schifmeister ... [denen] die freye durchfuhr ihrer guͤter und anderer fuhren abgeschafft
    1717 KurpfSamml. V 582
  • die schiffmeister und seevögt belangend, lassen wür sie bei den oberkeitlich erteilten seeordnungen verbleiben
    1723 GasterLsch. 169
  • zwytracht endtzwüschen denen ... burgeren und schiffmeisteren nideren waßers ... an einem, so dann denen schiffmeisteren und so genannten laufenknechten zu L. andertentheils
    1747 LaufenburgStR. 253
  • H. G., der a. 1688. vogt-gerichts-statthalter worden, auch rittmeister und schiffmeister des niedern wassers gewesen
    1759 HelvLex. XV 87
  • derselbe [bayr. Getreidehandel] gieng vorher zu wasser lediglich durch die bayrische schifmeister 
    1770 Kreittmayr,StaatsR. 317
  • die kehre können nur jene rheingenoßene schiff-meister erhalten, welche eigen feuer und licht haben, und die rechte der rheingenoßen wirklich ausüben
    1808 Vetter,ORhein 55
  • wenn in einem rheinort die zahl der schiffmeister ungleich ist, so daß sie sich nicht auf eine gleiche zahl der flötze theilen läßt, so bleiben bei einer kehre im nämlichen orte diejenigen für einmal zurück, welche zur besatzung eines flotzes nicht hinreichend sind
    1808 Vetter,ORhein 55
  • die schiffs-herrn und schiffs-meister unterliegen besondern verordnungen über ihre verpflichtungen gegen die übrigen staatsbürger
    BadLR. 1809 Satz 1786
II
hochrangiger Angehöriger der Mannschaft eines Kriegsschiffes
  • wollen wir unserem obristen zeugmaister ... und der armada, muster- und proviant-, auch schiffmeister ... verkünden, dass ... sie ... bei unseren kriegsräthen in allen ... ihren handlungen umb bescheid anhalten
    1556 Fellner-Kretschmayr II 279
  • haben die öbersten schiffmeister und hauptleut ... bescheydt, an was ort und end ... geschifft ... soll werden
    1565 Fronsperger,MeerKriegsO. 255
unter Ausschluss der Schreibform(en):