Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Schiffung

Schiffung

, f.


I Schiff (unterschiedlicher Art und Größe)
bdv.: 1Schiff (II)
  • of luden, die in scepenghen liggen liggende in die ree, ende reroef doen, dat sullen si neghen scatte gelden
    1290 Kruisheer,ZeeuwseLandk. 164
  • sal dye schiffung und der schifflute guter behalten sin den, die sie fur an horte, ee dye gruntrure geschach
    1400 BadGLArch. 4v
  • iglicher ferge sal sin eigen schiffunge han
    1417 Eckert,MainzSchiffer. 107
  • wo zwen fern uneins werden umb schiffunge ader last ... daz sie zu unendelichen worten quemen mit logestraffunge ader anders, die verloren an dissem lande 4 tornes
    1417 Eckert,MainzSchiffer. 109
  • das ain gast ain zullen ... mag wol herein fueren, und die sol er auch mit salz mit ainander ausfueren und sol darzue schiffung haben, die dazue gehört
    1426 Salzburg/ÖW. I 86
  • wir sullen auch solch salz ... auf vnsers ... herrn von S. schiffung ausfuͤhren lassen, vnd soll damit gehandlet vnd dauon gethan werden nach schoͤfrechts rechten
    1449 Lori,BairBergr. 34
  • ain ieder, der schiffung hat, der sol ... an sand merten abent ainen stekchen slahen, dabei er sein schiffung heft ... damit das sein scheff vor dem eis sicher sei
    1450 NÖsterr./ÖW. VII 925
  • wer ain schef oder ain zullen an dem urfar hat dem es an dem grunt leͣg, der sol dieselb schiffung derwerfen in vierzehen tagen
    1450 NÖsterr./ÖW. VII 924
  • wagen ... oder schiffung, ob einer die findt vnd nit wirt wider geben, der thut ein diebstal
    um 1500 Summa legum 248
  • welichem [schiffman] dann [schiffrecht] gelichen wirt, die söllent dann dien lütten das iro vertigen zum trüwlichosten ... vnnd des fars vnnd der schiffung warten
    16. Jh.? SchwyzLB. 145
  • wenn einer freyung oder gnadensalz auf seinen eignen schiffung naufuͤhrt, soll er den erbausfergen fuͤr ein jedes pfund einen gulden bezahlen
    1616 Lori,BairBergr. 492
  • getraid ... welches auff das wasser in schiffungen geladen
    1696 CAustr. I 318
II
Schifffahrt, Schiffsreise
  • ist aber, daz der meister sînen willen innewendic der cît zweier schiffunge deme capitel niht enbutet, so mac der capitel ein anderen dar setzen zu eime landescummendûre
    1264 DOrdStat. 101
  • men en sall dat [stat waeter] oick nyet betymmeren, dair mede die scepinghe belast moicht wesen of dat oen hinderlicken wesen moicht
    1426/40 KleveStR. Art. 456
  • dat die die ane des meesters stat is, den lantcommenduren ... van Prusen ende van Lijflant toe der naester scepinghe ontbieden zal enen dach ende enen tijt, daer toe zi comen mogen toe den core
    um 1450 MnlWB. VII 459
  • ein ... groisse isvart: dat is brach ... de schiffinge, de groissen mit den cleinen
    15. Jh. KölnChr. II 166
  • um auf die schiffung wider die vnglaubigen geschickt zu werden
    1542 FRAustr. 43 S. 158
  • weil zů winters zeyte die schiffung oftmals gefaehrlich vnd allwege vngewiß ist, so sollen die richter wissen, das sie ... solten uͤber winter hausen
    1566 Pegius,CodJust. I 44, 6
  • der clagt, daß die schiffung gebesert oder gehindert, der ist solchs zu beweisen schuldig
    1570 Meurer,WasserR. M 2v
III Warentransport mit dem Schiff, Verschiffung; meton. auch die Berechtigung dazu
  • urchundten ... über die virynnig wie vass, undt wein undt schüffung ... an unser mautt ze Aschach
    1375 MBoica XV 67
  • dat die herlicheit und dat hoichgerichte und alle gebott u. verbott, die volgen, der deinst und der klockenslach, die scheffinge ind dat vair, die tolle, vurworde ind geleide ind alle andere reichte uns. hern des erzbusschofs van C. und sins gestichts van der vurs. zit ... gewest sint
    1386 Westfalen/GrW. III 4
  • daß die schiffung des getreydes im herbst abgeschafft, welche schiffung auch sonst allein zu den zeitten, wen sie sonderer theurung halben nicht verbotten, im fruͤhling ... zugelassen werden soll
    1538 CCMarch. VI 1 Sp. 52
  • [Übschr.:] de schepynge tho Engelandt
    1540 Bergenfahrer 215
  • das sölliche schiffung von frömbden und heimbschen ... in abgang geraten
    1584 GasterLsch. 106
IV Flotte; speziell: Kriegsflotte
  • wenne die, dero der vert ist ... am zinstag old an andren tagen von dannen gevarent, wan ir schiffinge alwent vor allen gan und varn sol, denne mugent ouch die andern, als vor stat, lüte umb lon füeren
    1376 SchweizId. VIII 375
  • dergleichen die armada vnnd schiffung, darauff man n. tausent personen beduͤrffen
    1542 RAbsch. 1542(Speyer) Art. 7
  • der tuͤrck wirt ... auch Italiam zu wasser mit seiner schiffung gewaltiglich angreiffen
    1573 Fronsperger,Kriegsb. III 177r
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):