Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Schneeberger
Artikel davor:
(Schnedeeiche)
(Schnedekauf)
(Schnedekreuz)
Schnedepfennig
Schnedestein
(Schnedezoll)
Schnedezug
Schnedung
Schnee
Schneeballenwerfen
Schneeberger
, m., selten adj.
abgekürzt Schne., Schneeber, Schnieber
eine im obersächsischen Schneeberg geschlagene Silbermünze
eine im obersächsischen Schneeberg geschlagene Silbermünze
bdv.:
Silbergroschen
- wie sie sich vertragen, nympt man alles landgelt von der buesz, nemlich ye vor einen schilling vier schneberger vnd xij leben ₰ vor einen schneberger1495 ErfurtFreizins 312Faksimile (ca. 80 KB)
- 1 gulden 10 schniberger 2 pf. erptzins1528 MdForsch. XX 373
- so viel virten maltzs er aber verbrauet, so uiel schneberger sol er dem rathe zw vngelde daruonn gebenn1543 ArnstadtStR. 65Faksimile (ca. 65 KB)
- so dasz kornn gilt, sol das weisz groschenn brot wegenn wie volgett: xj schne: sol ein drei pfenning brot wegen vier pfunt1543 ArnstadtStR. 67Faksimile (ca. 62 KB)
- den 24. aprilis vorkaufft ein e. rath das korn vf der brotleuben, das sehr alt war, das 1/4 vor 14 schne.1575 MühlhsnChr. II 148
- wenn der klaͤger auf ... geschehene vorladung aussenbliebe, ... so soll er uns fuͤnf schneeberger zur gebuͤhrlichen straf verfallen seyn1583 Heinemann,StatRErfurt 147Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- daß weil der gemeine mann solche schneeberger groschen nicht recht ausgesprochen, sondern nur schneeber oder schnieber genennet hat, von einigen leuten ... ein groschen noch ein schneeber genennet wird1684 Meltzer,Schneeb. 163
- [zinßgroschen werden] auch schneeberger muthgroschen genennet, ... weil ... diese geldsorte von den bergleuten daselbst bey muthung der berglehne gebrauchet worden ist1779 Klotzsch,SächsMünzG. I 222