Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Schneiderhandwerk

Schneiderhandwerk

, n.

automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:

I Tätigkeit, Gewerbe, Beruf des Schneiders (I) 
  • auch sal nymand daz snyderhantwerg tryben, er habe dan sinen gantzen harnesch
    1377 FrankfZftUrk. I 505
  • sturbe auch ein meister und neme sin fraue einen andern man, der irer bruderschaft nicht hette und das sniderhantwerk uben wolt, der solt auch die bruderschaft halb keufen und das ander halbteil von der frauen haben
    1495 MarburgRQ. I 212
  • L., ain munich gewesen, das schneiderhandwerk gelernt
    1528 ZSchwabNeuburg 28 (1901) 47
  • wöllen wir [Fürstbischof], das ein ieder, der in der statt ... K. maister werden und das schneiderhandwerk treiben will, in einer zunftigen statt ... zway jar lang ... bey einem redlichen maister gelernt haben ... soll
    1576 Franken/ZDKulturg.2 2 (1873) 731
  • das ... in denen zugehörigen dorffschafften ... irkein ander schneider ohn allein M.H. sich aufhalten vnd das schneiderhandwergk gebrauchen soll
    1607 Beck,DanzigerNehrung 249
  • derjenige, so das schneiderhandwerck erlernen will, [muß] drey gantzer jahr ... darbey zubringen
    BadLO. 1622 Bl. 102r
  • E. zu S. bericht, daß er von seinen eltern, ehe sie getrauet worden, geboren sei; weil er aber das schneiderhandwerk gelernet, bittet er s.ch.d. wollen ihn legitimiren, damit er in ihre zunft aufgenommen werde
    1661 ProtBrandenbGehR. VI 389
  • declaration, daß die dorff-kuͤster und schulmeister, welche das schneider-handwerck als meister treiben, mehr nicht als zwey gesellen halten, auch keine andere als bauer-kleider verfertigen sollen
    1736 CCMarch. V 2 Sp. 789
  • es wurde dem schulmeister ... verstattet das schneiderhandwerk zu treiben
    1785 Ledderhose,HessKR. 352
  • [aus der landerherrlichen oberaufsicht uͤber die bierbrauerey laͤßt sich] die regalitaͤt der gerechtsame selbst eben so wenig erweisen, als das schuster- oder schneiderhandwerk ... zu einem hoheitsrechte erhoben werden kann
    1799 RepRecht IV 141
II wie Schneiderzunft 
  • das wir [grave zu Nassauw] ... den zonfftmeinstern von dem geschworen schnyder hantwerge bynnen unser stadt H. ... begnadet und gefryet hain
    1474 AnnNassau 32 (1901) 94
  • es sollen auch die nederschen zu M. dem gmelten sniderhantwerk und meistern keinen hinder noch intraig tun
    1495 MarburgRQ. I 212
  • dis ist ordenung von den knechten snyderhantwerks 
    15. Jh. Straßburg/Bernstein,Schneider 56
  • dre elemosine des schniderhantwerks to S. in marienkerke, to dem altar bi deme chore belegen, dar de P. ere lehen hebben
    1539 PommVis. I 226
  • den meystern deß schnyderhandtwercks uß dem landgricht S. ir artikul und fryung bestätiget
    1563 BernRatsman. II 396
  • wollen hiermit, dem gantzen schneider-handwercke, meister, meisterin vnd gesellen ... befohlen haben, daß sie keinen ... newe kleider, dieser vnser verordnung zuwider, bey 20 thaler straffe hinfuͤro machen
    1604 CCMarch. V 1 Sp. 80
  • etliche meister des schneiderhandwerks haben sie [die angemaßten jüdischen krämer] in ihr konsortium gezogen, denen sie bei truppendurchzügen die häuser und läden voll kleider stecken
    1635 Kracauer,GJudFrankf. II 27
  • [weil sich auch die ausländischen] schneider allhie mit arbeiten eintringen, dardurch den burgern des schneiderhandwerks ihre arbeit nidergelegt ... wird, so gebieten wir ... daß fürohin kein fremder schneider unter der burgerschaft allhie zu arbeiten geduldet
    1698 HohenzollLO. 732
  • da es auf ein praejudiz des gantzen schneider-handwercks ankam, und pro lege gegen denen die billigkeit eingefuͤhret werden wolte, daß meisters-soͤhne, so meisters-toͤchter heyrathen ... nicht so gut als fremde ... seyn sollen, erging ... das conclusum
    1755 Cramer,Neb. I 93
unter Ausschluss der Schreibform(en):