Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Schuldmann

Schuldmann

, m., Schuldleute, pl.


I wie Schuldner (I); auch: zahlungsunfähiger Schuldner

I 1 im Zsh. mit Eingehen, Entstehen und Beweis der Schuld (I) 
  • der setzer ist, welcher sich schuldman fuer einen andern setzt
    um 1500 Summa legum 454
  • von den kauffleuten,welche jren schuldtleuten den borg auff die waar schlagen, vnd die waarn vber den billichen werth hoeher anwehren, als sonsten meldung beschehen
    1576 Damhouder,Patrocinium 68
  • alle buͤrgschaft geschicht allein zu mehrerer versicherung des schuldmanns bezahlung
    1577/83 LünebRef. 683
  • daß die contrahenten an statt brieff vnd sigel ... kerffhoͤltzer, da der schultherr den stock behelt, der eynsatz aber ... dem schultman zugestellt wirt, mit einander auffrichten
    FrankfRef. 1578 I 31 § 14
  • diser statt ... herkommen, das auff kein general vnderpfand, allda ein schuldmann all sein haab vnnd guͤter ... verschriben, erkennt
    UlmOrdn. 1579 IV 1 § 21
  • geding, so etwan von den schuldt herrn ... den benoͤtigten schuldleuthen ... auffgedrungen vnd die armen leute dardurch mercklich beschwert [sind verbotten]
    1597 Meurer,Liberey II 171
  • daß er deß testirers schuldtmann [sei] vnd jhme die quittung ... der schuldt legirt worden were
    1599 LothrLbr. XI 15
  • [geldverleihende Juden sollen dem] entlehner das geld also baar vollnkommenlich ... leyhen, kein wucher-geld darein schlagen ... [noch] mehr anschreiben oder ihme erkennen lassen, dann der schuldmann empfangen hat
    1613 Schudt,JüdMerkw. III 132
  • [auf reichs- oder hispanische thaler abgeschlossene Verträge soll] der schuld- oder zinßman ... in specie zuerlegen ... schuldig seyn
    1622 HessSamml. I 614
  • der verpfaͤnder oder schuldmann [werde] beym gebrauch und besitz der verpfaͤndeten laͤndereyen gelassen
    1623 StapelholmConst. 622
  • daß bey denjenigen hantirungen, welche mehr auf rechnung und borgen, als baare bezahlung gestellet worden, viel unrichtigkeit mit unterlaufet, indem solche rechnungen etliche jahr hernach, oder wann die angegebene schuld-leute verstorben, erst produciret und die ... schulden denen erben von dem glaͤubiger oder ... deßen erben abgefordert werden
    1697 VerordnAnhDessau I 9
I 2
im Zsh. mit den Folgen der eingegangenen Schuld (I), ua. Rückzahlung, Schuldhaft und Schuldknechtschaft, Konkurs
  • so sal ym auch der schulteß den scholtman antwerten vor des byschoffes hoffe gegen dem marte, der cleger sal yn dan nemmen und furen in sine behelteniße
    13./14. Jh. Kohler-Koehne,Worms 17
  • ap eyn man seynen dyner adir fründ mechtig macht, seyne schulde zu fordirn: ... der schultman antworte do deme dyner adir fründe
    1359/89 MagdebBresl. III 2 Kap. 131
  • der schultman bekennet ym des gutes vor gehegtem dinge, und worde dorvor mit der hand ... geantwert synem burgen
    1436 Stobbe,Beitr. 116
  • O. [had] yn als sinen schultman mit hulffe unser stadgerichte in unser schultkamer gesaczt und faste lange zceit dorynne gehalden
    1480 FreibergStB. 367
  • dat dij schylman al dagen is schyldich to bytellien syn schylde, hit ne se, dat hym een dey deer to seht se, da schylda to bytellien
    1480/81 JurFris. II 36
  • ob dem kleger an des schultmans gutte abging und dann fürbaß rachtung fordertte an der persone selber, so soll yne der schultheiß dem buttel befelhn zu schliessen und zu halten alß eynen bekomerten
    15. Jh. OppenhStB. 215
  • so eyner eynen schuldmann, vnd der mit ernstlichem waffen sich zur wehre stellt, wil gefangen nemmen, ist jhm ... zugelassen, denselbigen vmbzubringen
    1565 Damhouder,Praxis 138r
  • ein man mag seinen schuldtman wol spannen oder fesseren, den jhm der richter vor seine schuldt geantwortet hat, damit er jhm nicht entlauff
    1574 Pölmann,Hdb. Q ijr
  • wo der schultman die gleubiger noch nicht abgefunden, so moͤgen die gleubiger die pfande verkeuffen, das geloͤsete geldt vnter jhnen teilen
    1586 Schwartzkopf,DiffIur. I vjv
  • heist es auch bürgen würgen, wenn der schuldmann vorhanden ist vnd mitt gutt zu zahlen hatt?
    1628 Apel,Collect. 35
  • sol nach ablaufung der zwey jahren [da sie in solcher zeit den schulten nicht nachclagen würden] alles interesse verwurckt ... sein, es sey dan ..., daß ... der schultmann nit inner landts, daß gegen ihn geklagt werden möchte
    1628 HessJudenVerordn. 72
  • [Prüfung, wie] den glaubigern wider jhre schuldtleuthe, so bey diesen kriegszeiten von jhrer nahrung kommen, oder durch grosse vffschwellung der zinß allzusehr gravirt worden seyn, bescheidentlich begegnet [seyn moͤchte]
    1648 ActPacWestph. III B 1, 2 S. 374
  • es kann sich auch der buͤrge darauf beruffen, worauf der schuldmann, wann der gefordert worden, sich haͤtte beruffen koͤnnen
    1661 WursterLR. 74
  • [wann ein glaubiger nach verflossener zeit] dem schuld-mann ohne einwilligung des bürgens weiteren ... außstand verleyhet, ist der bürg ... ferner nicht ... verbunden
    1713 TrierLR. 152
  • daß denen juden kein mehreres ... interesse von denen auslehnenden kapitalien dann ... fünf pro cento auszahlt ... werden solle, also ... daß dasjenige viel oder wenig, so darüber genommen wird, denen schuldleuten zurückgegeben und ersetzt, auch die colditirende [!] juden mit behöriger straf angesehen werden sollen
    1723 TrierWQ. 630
  • wann sachen verlohren, schuld-leute ausgetreten, diebstaͤhle oder andere betruͤgereyen begangen, [ist] bey unserm addres-comtoir so fort nachricht davon zu ertheilen
    1727 CCMarch. VI 2 Sp. 389
  • wann es ... mit dem schuldmann zum concurs kaͤme
    1739 Scheidt,Bierbr. 30
  • von des schuldmanns guͤther zufoͤrderst der herrschaft paͤchte ... zu bezahlen
    1764 NCCPruss. III 541
  • wann ein erb- oder grundstuͤck auf anrufen der glaͤubiger gerichtlich versteigert und dem meistbiethenden zugeschlagen worden, so sollen die anverwandten des schuldmannes vom einstand ausgeschlossen seyn
    1768 Kamptz,PreußProvR. III 562
II Gläubiger; jmd., dem etw. geschuldet wird
  • der hoff ist der kinder recht pffant vor allen schultluten 
    GörlitzStB. 1342 S. 142
  • wurde der scholdtman gewar, das szein schuldiger farende habe hette, die szoll er angreÿffen mith des rÿchters wÿsse
    1370 (Hs. 1545) ZipsR. I 216
  • der erbling mag sich des gutes wol vnterwinden, auff ... das die schuldleute bezahlet werden
    1408 (ed. 1574) Ekhardi,MagdebR. V 4, 13
  • kann her sich abir bynnen den vier wochen mit sinen schuldluten nicht vorglichen, so mag her noch den vier wochen, wor her hin wil [entwiechen]
    1419 Thorn/AktStPr. I 333
  • wenn die vierer einen pfänden ... und wenn einer die satzung uszerfolgt hat in 3 tagen und 6 wochen, so soll der amptmann unter christen oder juden versetzen, die mag er führen oder tragen lassen und dasz haubtgeldt mit sambt dem costen uf die pfande entlehnen und dem cläger oder schuldmann von stund bezahlung thun
    1484 (Hs. 17. Jh.) Pfalz/Wasserschleben,RQ. 253
  • spricht eyn schultman uff des mannes varnde habe gar vnd wil die nemen vor seyn gelt
    15. Jh. (Hs.) DresdSchR. 109
  • einer frauen wart ir vater abermort, und ir wart besserunge geteidingt von freunden; das wolten die schultleute nemen
    vor 1524 LeipzigSchSpr. 525
  • wahn der schuldiger kein andere pfendt ... dan samen in der erden [hat], dasz sie auch darüber verpfändt werden mögen, aber ..., dasz der schultman oder creditor erstlich auf st. johans baptistae abendt darin gesetzt [wird]
    1604 LuxembW. 642
  • nach alten herkommen gehet unßere gnaͤdige herrschafft und gemeine stadt G. ... allen andern glaͤubigern und schuldt-leuthen fuͤr
    1658 GeraStR. 168
  • weil sie die 1600 thaler, so ihrem manne sel. an holz angewiesen worden, noch nicht bekommen, [bittet sie,] daß ihr möchte geholfen werden, weil ihre schuldleute sehr in sie dringen
    1661 ProtBrandenbGehR. VI 497
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):