Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): 2Schupfe

2Schupfe

, f.

kranartiges Schandgerät, das über einem Gewässer angebracht ist; in den daran befestigten Korb oder Käfig werden Strafverurteilte gesetzt, die dann entweder in das (schmutzige) Wasser geschleudert werden oder in dieses hineinspringen müssen; auch: Pranger 
  • quicunque etiam vina injuste mensuraverit, de scupha cadet in merdam
    um 1200 StraßbUB. I 480
  • qui in pane fecerit fraudem, dampnetur in sexaginta solidis vel pena que dicitur schuppa puniatur
    Mitte 13. Jh. VjschrSozWG. 9 (1911) 211
  • swelher leie brot daz ist anders danne als davor geschriben stat, daz heizet das veichen, daz sol der burggrafe hinz im rihten mit der schuphen 
    1276 AugsbStR. Art. 118 § 10
  • daz man iht anders mezze wan als davor geschriben stat: und auf swelhen mezzer die viere daz sagent oder ir ainer auf den eit ... daz er daz gesetztte zebrechen hab, der selb mezzer ist schuldik ze galtnvͤsse dem vogt ainen schillinch phenninge als dike als erz brichet, und daz man in als dike schuphe in der schuphen 
    1276/1370 AugsbStR. Art. 18 Nachtr.
  • min herren verpietent alle ruͤffian, und swer des uͤberredet wirdet, daz er ein ruͤffian si, den sol man ab der schupfen werfen in deu patzenhuͤl
    um 1320 RegensbUB. I 728
  • were meyneidt dut, befundet man das, oder wurde er das verjhende, er ist vns entfallen iij ℔ ₰, vnd sol auch in die schuppe gesazt werden
    1321 Saarbrücken/GrW. II 6
  • alz dicke eyn elich man in deme frauwenhuͤschen betreten ... werd, daz er darynne gewest is, der sal den burgern 1 mark gr. geben ane widderrede. had er daz geld nicht, so sal er an dem prenger stehen adder uff die schuppe gesaczt werden
    1412 FreibergUB. I 119
  • wer ... ein messer ... uber einen zeuget und wundt schlegt, ... auch ein anheber, ... die sull man uff die schupf thun setzen
    1460 TrierWQ. 421
  • [dass es für die Knechte] spottlich und schantlich [sei], das sie sollen henkersarbeit tun und die leut an die schupfen stellen
    1516 Schindler,VerbrFreib. 120 Anm. 6
  • wann ouch der schuldner durch üppig vnwesen vnd scheltpar sachen ... das sin verthon hett, also das man an im verlieren muͤßt, so sol er darzů an die schupffen gestelt oder sunst offentlich nach gelegenheit der sach gestrafft werden.
    1520 FreiburgStR. I 14, 15
  • offen kupler vnd kuplerin, vnd die so eelüt vffhalten, fromm doͤchtern vnd frowen zů buͤberye bewegen, zůsamen stossen, vnd darzů raten vnd helffen, die sollent ir zunfftrecht verloren haben, von diser statt verwysen, oder sunst nach gelegenheit deß handels mit der schupffen oder in anderweg hoch gestrafft werden
    1520 FreiburgStR. V 20
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):