Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Schuster

Schuster

, m.

kontrahiert aus mhd. schuohsutære, schuhsuter 
(meist zunftgebundener) Hersteller und Verkäufer von Schuhen (I) und anderen Lederwaren
bdv.: Schuhmacher
zu Suter

I in seinem (rechtlichen) Status

I 1 als zunftgebundener Handwerker; auch bezügl. seiner Ausbildung
  • zu dez burcgraven anbahte horet, daz er sol setzen meister uber alle die anbaht in der stat: ... die hentschuhere, die schusutere, die smide
    13. Jh. Straßburg/Gaupp,StR. I 59
  • item der schuochsuter und lauwere briff stet also ...
    1377 MittPfalz 15 (1891) 130
  • welcher schuster ... ein lereknecht ufnimpt und leren wil, den sal ein schuster nicht kurzer leren dann II iare
    1474 KahlaUB. 105f.
  • so ain schůchmacher sein lerknaben vmb straff willen, das er nit recht gearbayt hette, ainen solchen straich gaͤbe, das jme ... ain aug da uon verdorben waͤr, so mag der vatter, der den knaben dem schůster lassen hett, wie sich gebuͤrt klagen
    1544 Perneder,Inst. 103r
  • soll das ambt der schuster auf petri stuhlfeyers tag in des werkmeisters hause auf vorhero gesuchte erlaubnis des wordthabenden bürgermeisters einen neuen werk-meister kiesen
    1641 Kolz,LütjenbHandw. 101
  • bei denen schustern [solle] ... beobachtet werden ..., daß ... alle diejenige, welche als meistere in sothane zunft aufgenommen werde wollen, vorhero die gesezte fuͤnf wander-jahre ordnungsmaͤßig erstehen
    1755 SammlBadDurlach III 533
  • zu den schustern gehoͤren: die buͤttenmacher, corduanbereiter, decker oder maurer, drechsler oder dreyer, lischer, hoͤppner, kamm- und leuchtenmacher, korbmacher, ledertauer, weber, naͤdeler
    1787 v.Melle,Lübeck 127
I 2 als nicht zunftgebundener, insb. als Dorf- und Landhandwerker
  • wer aufhaldet schuester oder sneider und in ze arbaiten geit, die nicht heuslich sitzend hinder dem gotzhaus im markt, an der maister urlaub, das wandel 2 und 6 ß ℔
    1494 OÖsterr./ÖW. XIII 5
  • das ... an dem gezürk ainer meil wegs hinfüran zu R. nit mer dann ein schneider, ain schuster und ain wöber sein, der ieder auch nit mer dann ain knecht halten
    16. Jh. Tirol/ÖW. XVII 29
  • den schustern auf dem lande ist lehrjungen anzunehmen oder gesellen zu halten, wenn es auch ihre eigne soͤhne waͤren, nicht gestattet, und sind dieselben mehrere schuhmacher-arbeit, als sie mit ihren eignen haͤnden machen koͤnnen, zu verfertigen nicht berechtigt
    1776 BrschwWolfenbPromt. II 576
  • schuster, altflicker, klempner, seiler ... werden auf den brandenburgischen doͤrfern nicht gelitten
    1785 Fischer,KamPolR. I 706
  • das schumachergewerk hat eingezeuget, daß J.K. ein schuster sich mit e.e. gewerke darüber geeinigt ... habe, daß er im dorfe P. ... die schuster-arbeit, sowohl neue als alte, die er mit seinen eigenen händen verfertigen kann frey und ungehindert treiben und dadurch seine nahrung suchen möge
    1791 Beck,DanzigerNehrung 133
  • vom unerlaubten handel der fremden oder auswaͤrtigen, nicht zur schustergilde in G. gehoͤrenden schuster 
    1798 Hagemann,PractErört. I 113
II in Bezug auf sein Gewerbe, insb. Warenherstellung und -verkauf, An- und Verkauf sowie Aufbereitung von Leder
  • daz all burger, kaufleut, laubenherren, arbaitter, hantwercheͣr, es sein sneyder, kuͤrsneͣr, ... ledreͣr, schusteͣr, vischeͣr, ... die in der stat oder in den vorsteten sich niderlassent ..., ir aribait oder hantwerch ... freyleich treiben und uͤben suͤllen
    1361 WienRQ. 136
  • sol ouch kein schuhsüter, weder vnsern burgern, noch in daz lant, lenger snebel machen, denne über einen twerch tumen
    um 1370/80 Straßburg/ZDKulturg. 2 (1857) 367
  • das keyn schuster noch keyn gerber ... sein hantwerke treiben solle, er habe dann eyn eygin bancke ... ouch mag ein schuchster innung gewinnen mit eyner leder bancke und eyn gerber mit eyner schubancke
    1420 ZSchles. 18 (1884) 180
  • den schuostern 2 [pfd]
    1437 SchweizId. VIII 1486
  • die unterkeuffer und die gesworen sollen besehen sein den schustern alles leder, das die geste herbringen, und die meister von in keuffen, das dz gerecht sei, unverprant und kaufmansgut
    1475 WürzbPol. 166
  • das ouch nieman unszer burgere nasz leder sölle koufen umb lantlüte; darüber zů růgende sint gesetzt acht manne, vier von den schůhesuttern und vier von den gerwern
    15. Jh. StraßbZftO. 454
  • so handwercher, als schuester, schneider, kursner ... in den markt ... ziehen wellen, di nit gewerb treiben, anders dann ir handwerch arbaitn wellen, das sol mit phlegers und der purger willen beschehen
    1516 OÖsterr./ÖW. XII 98
  • das hinfuran solch furkhauffen der gefill und leders nyemanndts mer zutreiben gestat werden ..., doch ausgeslossen was die khursner leders, yrher, riemer, schuester oder annder hanndtwerchs leut zu irer hanndtwerchs arbait ... notturfftig
    SalzbLO. 1526 Bl. 114r
  • de schoster möten den hüden neine oren afschniden, ehe se ut dem kalke kamen sin, darmit men de hüde, efte ok stalene, so den schustern vorkoft dar mank sein, kennen kan
    vor 1531 RügenLR. Kap. 108 § 3
  • so auch von vnnserer regierung yemanndts erlaubt wirdet, leder auf den stich zukauffen, so mügen doch die schůster, satler vnd annder ... dasselb leder, so vil sy des zů versehung jrer werckstaͤtt notdurfftig sein, in dem kauff ... vor menigklichem wol annemen
    TirolLO. 1532 IV 24
  • fraͤtschlern, laͤdlern, schůstern ... [soll man] den für vnd aufkauf des leders von den metzgern, wirten vnd vnderthanen in stetten, doͤrffern vnd taͤllern ... verbieten
    TirolLO. 1573 IV 24
  • die sollen nun daruͤber mit nachdruck halten, auch bey theils-handwerckern, als schustern, schneidern, welche mit ihrem arbeiten den halben tag an sonn-taͤgen und feyer-taͤgen zubringen, ernstliche inhibition thun
    1676 CAustr. I 90
  • sollen die weißgaͤrber, kirschner, riemer, sattler, taschner, lederer, schuster und andere, so mit lederschmieren und arbeiten umbgehen, ihre haͤut und fell nicht in der stadt paitzen, sondern solche arbeit vor der stadt ... verrichten
    1679 CAustr. I 521
  • commercianten und manufacturiers: ... schuster, sattler, lederbereiter
    1731 Göttingen/QNPrivatR. II 2 S. 270
  • dafern aber ein hausbesitzer diese gehoͤrige zahl [Eimer für Löschwasser] nicht haͤtte, soll der rath mit denen sattlern oder schustern einen accord machen, damit jeder, dem die gesetzte zahl ermangelt, solche um billigen preis bekommen koͤnne
    1764 VerordnAnhDessau I 88
  • denen schustern in der provinz durch die kriegs- und domänen-kammer anbefehlen zu lassen, sich ... alles ferneren handels, verkaufs und zubereitung von leder zu enthalten
    1771 Stern,PreußJuden III 2 S. 1447
III
in Bezug auf Abgabepflichten
  • de schuͤchsters wip ze S.: 10 schillinge
    1288 UrbMeinh. 82
  • ein jeglich metziger, schuhsuter und ledergerwer ... in diesem banne, der git ein und zwene schillinge phenninge ze zolle dem zoller und git er in ... jerglich einen dienst
    1339 Schöpflin,AlsDipl. II 165
  • die schuester geben zu sanct michels tag iii schilling den. und zu der liechtmess iii schilling den., und geben drei stund in dem iar zolschuech
    1376 PettauStR. Art. 40
  • ain ieglicher schuchster vnd ain ieglicher weber gebent dem rihter alle jar sehs pfennig
    1378 Bayern/GrW. III 645
  • es soͤlnt ouch die tuocher, schuochster, lederschnider vnd kuͤrsner von jren stetten geben ain pfund haller ze zins jaͤrlich
    1396 MemmingenStR. 315
  • dasselb hantwerck der schuster gemainlichen, baide, die innerhalb und ußerhalb des schuchhus seßhaft sind, [sollent] alle jar järlichen von dem schuchhuse der statt zu zinse ... geben hundert guldin rin.
    1422 AugsbChr. IX 339
  • was die ledrer, dergleichen die schuesster für heit und fell einkaufen, sollen si albeg von vier phund phening wert ainen phening ... in di püchssen zu geben schuldig sein
    1530 OÖsterr./ÖW. XII 217
  • ain jeder schuesster zinst 12 gr. ... so ein schuester ain bankh vorkhaufft, giebt [er] dem herrn aufs schlosß 1 pfund pfeffer
    1578 CoselUrb. 133
  • nachdem die chur-saͤchsischen armée ... auf 32000 mann starck zu roß und fuß, recreutirt ... worden, darzu ... fast jeder tuchmacher ein halbes tuch, und die schuster auch ein gewissens contingent von stiefeln und schuhen liefern muͤssen
    1722 Knauth,Altenzella VII 200
IV im Hinblick auf gesellschaftliches Ansehen und Bürgerpflichten
  • nachuolgende handtwergk sollen schuldig sein die hernach gesatzte anzahl buchsen zuhaltenn ... die schuster zwu buchsenn
    1573 ZHarz 5 (1872) 511
  • sollen auch zu solchem wichtigen amte [pfarrer] ... keine schneider, schuster oder andere verdorbene handwerker und lediggenger ... angenommen werden
    1573 Mark Brandenburg/Sehling,EvKO. III 107
  • was nun ferrner das reichthumb der buͤrgen anlangt, ... da ist fuͤrnemlich auff die gelegenheiten der personen zu sehen, als da ein schuster oder schneider 50 fl. werth, wirdt er nicht arm geacht
    1576 Damhouder,Patrocinium 27
  • auch alle hoff-handwercksleuthe als schuster, schneider [koͤnnen] ... sich von der wache keinesweges entziehen
    1693 CCMarch. III 1 Sp. 195
  • die tag- mieth- und lietloͤhner, die nicht nur vermoͤge goͤttl. rechts privilegiret seynd, sondern gemeiniglich armen duͤrfftigen leuten gehoͤren, wohin auch schuster, schneider, becken, metzger und ander arbeiten und von ihnen erkaufft eß- und leibs-benoͤthigte waaren referiret
    1705 KlugeBeamte I2 398
  • die schuhläpperen [haben] sich ... beschweret, dass obwohlen sie das halbe schusterhandwerk gewinnen, und darvor 8 rthlr. und eine tonne biers dem ambacht zu geben angestrengt wurden, so thäten dennoch die schustere sie zu ihren zusammenkunften und processionen nicht mit einladen
    1708 DürenWQ. 311
  • das ehren-wort nobilissimus ... ist nichts als ein leerer titel, womit man ... so freygebig ist, daß alle junge candidaten und studenten auf dem catheder, wann sie auch von schustern, schneidern ... und bauern abstammen, dieses ... predicat erhalten
    1752 v.Loen,Adel 53
  • schneider und schuster können nur auf zehn, so wie buchbinder nur auf drey thaler credit geben
    1794 PreußALR. II 12 § 101
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):