Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Schwall
Artikel davor:
Schwaigkuh
Schwaiglehen
Schwaigmeister
Schwaigpfennig
Schwaigrind
Schwaigsalz
Schwaigschaf
Schwaigvieh
Schwaigwerk
Schwaigzins
Schwall
, m.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
große Menge, Masse
- ain grosser schw[all] frömbds gelts in unser statt kommen1557 SchweizId. IX 1808Faksimile - digitalisiert in der Onlineversion des Schweizerischen Idiotikons
- habent sy ouch vntzit har im bruch gehept, mengklich so vmb eerletzliche wort das recht angeruͤft, zů allen stunden gastgricht ze halten, diewyl sich aber der schwall so groß begäbe, das inen vnmüglich sye, in sölicher pflicht mer zů belyben, syge ir vnderthenig bitt ouch, das man ... inen maß vnd stund setzen wölle, wenn sy gastgricht zů halten verbunden sin sollent1561 MurtenStR. 306Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- dass man den frömbden vechkäüferen von ross und vych etwas trattengelt auflegte, ob sie ... gehindret werden möchten, das veech nit mit so grossen schwaal ufzekaufen und us dem landt ze führen1598 Niedersimmental 93Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- wie viel leuth ... wein, korn, kaͤse, ancken, unschlit, speckh unnd andere victualien und nohtwendigkeiten mehr, wann dieselbigen wolfeil, mit schwall auff den maͤrckten ... auffkauffen, hernacher in jhre speicher ... eynsammlen unnd hiemit ... alles vertheuren1637 BaselKirchO. 334
- der schwall von allerhand muͤssig-gehenden starcken baͤttlern und anderem unnuͤtzen herrenlosen gesindt ... [wird] aussem land vertrieben1669 BaselKirchO. 385
Artikel danach:
Schwamm
schwämmen
Schwämming
Schwan
Schwand
Schwandel
schwanden
Schwandholz
Schwandtanne