Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Sech
Artikel davor:
Scipe
Scir
(Scirbischof)
(Scirdegen)
Scirgemot
Scirgerefa
Scirmann
(Scirwisse)
Sculscara
Sebastiansbatzen
Sech
, n., Seche, n., f.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
Pflugeisen, Pflugsech
bdv.:
Sechmesser
- hospes, qui ponit ferrum in nauim ad deducendum, de talento peciarum que dicuntur schin, uel seche, dat IIII denarios1348 HohenloheRB. 13Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- soll in [knecht] der förster fueren, wo sech gegen sech stosset, vnd soll setzen seinem fuoss anwande vnd soll schreitten zu jetweder seitten einen schritt; da soll der knecht dem volen fuotter schneiden1394 Elsass/GrW. IV 60Faksimile (ca. 271 KB)
- [wer] roder machte, das eyn man myt eyme seche ubirwerffen mag, ... der sal der herschafft zu S. eynen wilthanen geben1460 RhW. I 1 S. 44Faksimile (ca. 147 KB)
- [bei Streit, auf welchem Grundstück ein Baum steht,] mag man das nägst march, so bei dem paumb steet, ain sech auf furchteuf aufstegken in die erden, herentgegen dermassen, darnach auf dieselben zwai sech ain schnuer. beruert die den paum, so [hat] er das march erwachsen17. Jh. Salzburg/ÖW. I 70Faksimile (ca. 47 KB)
Artikel danach:
Sechmesser
sechs
Sechs
Sechsbätzner
(Sechsbuße)
(Sechs'chen)
Sechsepredigt
Sechser
Sechseramt