Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Seelgerät
Artikel davor:
Seelendefa
Seelengottesdienst
Seelenheil
Seelenregister
Seelenstrafe
Seelenverkäufer
Seelenverschimpfung
Seelfrau
Seelgabe
Seelgeld
Seelgerät
, n.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
schweiz. selten Seelgräbt
I
Vermächtnis, Stiftung an die Kirche oder eine kirchliche Einrichtung zur Förderung des Seelenheils des Zuwendenden, zT. auch Dritter; auch: das zugewendete Vermögen, das ua. der Finanzierung von Seelmessen oder Seelbädern dient, die Einkünfte aus dem Vermögen bzw. die zur Finanzierung dienende Last (II) auf einem Gut
- ad hec tempora elemosine ecclesie b. Mariae collata sunt, que vulgo selegerede dicuntur1201 Beyer,UB. II 232
- das ich mein gut zu S. ... geben han nach meinem tod zu einem seelgered1277 WirtUB. VIII 65
- zu einem ewigen seelgeret gegeben1296 OÖUB. IV 244
- sol ein iegliche mensche in sime tottbette macht und gewalt haben hinweg zu geben ... zu sinem selgerete oder conscientiengelte ... ein pfunt von allem sine gut1322 StraßbUB. IV 2 S. 131Faksimile (PDF) - digitalisiert im Rahmen von gallica
- zců eyme ewigen seilgerete1328 CornbergUrk. 43
- en sal nimant großer selgerede setzen unde bescheiden ober das bette ... he en thu daz mit loube eins radis unde syner nehisten erben1335 HeiligenstWillk. Art. 81
- eyn man lag an seynem todpette vnd beschyet eyn haus czu ewigem selgeretvor 1360 IglauOberhof 75Faksimile (ca. 246 KB)
- dat sielgerede [für den verstorbenen Ehemann] schal die vrůwe ok helpen gheuen von orme diele1360/80 HalleSchB. I 272Faksimile (ca. 246 KB)
- dem nuͤwen altare ... den der gnante er P. hat gelazen machen und wedemen zcu eyme ewigen gedechtenisse unde selgerethe siner sele, aller siner altfordern sele zcu troste unde allen geloͤbigen seln1367 PaulinzelleUB. 240Faksimile - digitalisiert im Rahmen von UrMEL
- es enmag ouch nieman weder selegeret noch kein ander zinsz geslahen uoff dekein erbe, das in den hoff höret14. Jh.? Hanauer,Constd'Alsace 287Faksimile - in Google Books
- er meynt, die bad sind zcu selegerethe gemachtAnf. 15. Jh. MagdebSchSpr.(Friese) 547Faksimile (ca. 46 KB)
- so werden sie muͤndig, so sie 14. jar alt sein, so moͤgen sie seelgerete machen1408 (ed. 1574) Ekhardi,MagdebR. I 15, 3Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- soll ein s[êlmeister], der solich selgerät ynnimmt, einem jeklichen priester, der mess hat, geben 3 ß hlr.1439 SchweizId. IV 526Faksimile - digitalisiert in der Onlineversion des Schweizerischen Idiotikons
- was aber die gnante jungkfrawe ... gehabt hat, das sey zcu zelgerethe vnd testamente vor eynen vffinbar schreiber vnd vor geczewgen nach rechte vorgaben adder vorlassen hat, das muß by craft vnd macht bliben1458 MagdebR. II 2 S. 92
- zelgerethe zcu der badestuben15. Jh. Colditz bei Leipzig/Martin,DBadewesen 188
- das niemants des gotzhaus grunt sullen versetzn ân wissen und willen der herschaft ... auch kainen uberzins oder seelgerät ... darauf pringen noch stiften lassen15. Jh. NÖsterr./ÖW. VII 468Faksimile (ca. 46 KB)
- [Übschr.:] von testament in siechbett gemacht und seelgeretevor 1524 LeipzigSchSpr. 227
- sond auch die selben fünf [Kloster-]frowen, die wil sie alle oder ier alle khaine lebt ... nießen das selgrät, das da ist und das sie jetzo angeschlagen hand für zehen pfund pfennig1572? SchrBodensee 21 (1892) 120
- ist verbotten, daß ohne vorwißen der herrschaft kain grunt verkauft oder versetzt werden solle noch ainigen überzinß oder seelgerait darauf bringen1634 Westungarn/ÖW. VII 1047Faksimile (ca. 46 KB)
- die fuͤrsorge fuͤr die seelen-baͤder, das seelgeraͤte, seelen-gestifte, seelen-haͤuser, seelenmessen, hat die letzten willen sehr befoͤrdert1758 Estor,RGel. II 25Faksimile (ca. 159 KB)
- selgeret, species census, quem quis pro salute animae suae de re sua locis piis solvendum esse constituit1784 Scherz-Oberlin 1477Faksimile - in Google Books
- selgeret: ager qui ad aliquem, e.g. monasterium pervenit nomine legati ad pias causas. l. sal. e. eccl. th. f. 129: ein site nebent den herrn zum j.s. Peter, die ander site nebent dem selgerete zu N.1784 Scherz-Oberlin 1477Faksimile - in Google Books
- [unabloͤsliche zinße:] seelgeraͤthe, die in aͤltern zeiten ... an kirchen und kloͤster zu gerathung ihrer seele ... auf ihre guͤter fundirt worden sind1793 Lang,Steuerverf. 131Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
II
wie Seelrecht
- der prister sal han zu siner prunden bevor alle satzunge vnde alle selegerede, die ... gesetzet werdent einem pfaffen1311 OtterbergUB. 305Faksimile - digitalisiert von der UB Heidelberg
- will der pfarher ... sein seelgereide ingewinnen, das man ime nit will gern geben, der soll die unterpfand, in welichem gericht sie gelegen seind, an seiner canzeln uffziehen1352 Rheinpfalz/Koeniger,SendQ. 173
- von einer person, die zu gotßtisch gangen ist, gibt man dem pfarrer zu selegerete newn pfennig1464? BayreuthStB.2 59Faksimile (ca. 236 KB)
- eines pfarrers gerechtigkait ... von ainem kinde, das nicht zu gotstische gangen ist, drei pfennig ... von einer person, die zu gotßtisch gangen ist, gibt man dem pfarrer zu selegerete newn pfennig15. Jh. BayreuthStB.1 331
- [vom zehend solle] syn narung han der, so ainer gmaynd diene, das gotzwort verkünde ..., damit wir demnach andrer beschwärden als do synd seelgret, bannschätz, bichtgeld ... ledig syen1525 Franz,BauernkrAkt. 247
- christenlicher bruche, das ein jede verwarte person sinem kilchherrn ... von dem lybfall der abgestorbnen für sin arbeite das seelgrete 8 schilling und 4 pfenning [gibt]1539 SchweizId. VI 1624Faksimile - digitalisiert in der Onlineversion des Schweizerischen Idiotikons
- die seelgeraid oder remedia sind eigentlich das pfarrliche recht von einer jeden verstorbenen person, was man nämlich dem pfarrer ausser der anderen unkosten bei den leichenbegängnissen und seelengottesdiensten bezahlen muss1616 ArchKathKR. 70 (1893) 109
- ist es mit dem seelgerait folgender gestalt zu observieren1650 ArchKathKR. 93 (1913) 621
- ein jeder zuchtbar mensch solle ... seelgret und alles, so man jedem pfarrer von alters hero für pfarrliche recht zu geben pflüchtig und schuldig, ordentlich ... geben, alles bei pön drei pfund heller1698 HohenzollLO. 706
- gewohnte seelengrebt und sterbkösten1756 SchweizId. VI 1624Faksimile - digitalisiert in der Onlineversion des Schweizerischen Idiotikons
III
wie Seelzunft
- wer gewant sneyden wil, der sal vnser borger seyn vnde der gewantsneyder zelegerete gewynnenvor 1446 Danzig(Hirsch) 208Faksimile (ca. 156 KB)
- ab ein meister alzo vorarmet worde vnd der zelbe yn der czechen storbe, so zal ym dy czeche seyn zelgerete begeen1465 KrakauZftO. 40Faksimile (ca. 113 KB)
- eyn ... beruchtiget weypp ... szal meyden disse geselschafft, wenn dy bruder unnd swestern im zelegerete zcusampne essen addir trinken1477 Simson,Danzig IV 125
IV
Vermächtnis
- ein silberner becher ist den kinden zuo seelgret worden von frouw N. selig1555 SchweizId. VI 1625Faksimile - digitalisiert in der Onlineversion des Schweizerischen Idiotikons
- legat oder seelgrebt1697 SchweizId. VI 1625Faksimile - digitalisiert in der Onlineversion des Schweizerischen Idiotikons
- hinterlässt ein bruder ... halbgeschwister von mütterlicher seite, so kann denselben nur ein sogenanntes seelgeräte oder vermächtnis zukommen1796 SchweizId. VI 1625Faksimile - digitalisiert in der Onlineversion des Schweizerischen Idiotikons