Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): seewärts
Artikel davor:
Seestrand
Seestrichgerechtigkeit
Seestrom
Seetief
Seetonne
Seetraktat
(Seetrank)
Seeurkunde
Seevogt
Seevolk
seewärts
, adv.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
mnd. to der see wart uä.
in Richtung der See (II), auf die offene See (II) hinaus; übtr.: zur Seefahrt (I), für den Seehandel (I)
in Richtung der See (II), auf die offene See (II) hinaus; übtr.: zur Seefahrt (I), für den Seehandel (I)
- so we en schip huret vnde schepet he dar in ofte nicht, vnde will he wedder vtschepen ... zegelt he auer dat schip dre mile weghes to der see wart he schal geuen vulle vrachtvor 1301 HambOrdB. N 15
- maneden de stede de koninginne unde des rikes raad omme den groten drapeliken scaden, de dem coepmanne ter zeeward mit rove ghescheen is1381 HanseRez. II 290Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- degenne, de hir binnen landes bruwen willen, de schullen eer beer nene wis senden to der zewart1411? HambBurspr. 236
- want vele vromder lude van velen landen buten der hense vormiddelst erer schepinge dem copmanne tor zee wart groten schaden ghedan hebben, ere gud to nemende, unde ok tor ze wart geliix deme copmanne varen und kopenschop hanteren ... (schal) men den vromden luden nene schepe vorkopen1412 HanseRez. VI 64Faksimile - in der Digitalen Bibliothek Mecklenburg-Vorpommern
- wor ok E. in I. provestes hande wedderqueme, dat were vorderff der stede unde des gemenen copmans tor seewart1437 HanseRez.2 II 138Faksimile - in der Digitalen Bibliothek Mecklenburg-Vorpommern
- dat niemantz will ader sall tho zewardt schadenn noch hinder doenn, dann en si mit vulbordt unnd wetenn der ... graven1495 OstfriesUB. II 454Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- wir seyn willens ... eyn mergkliche floten mit schiffen zur szeewarts auszzumachen1520 HanseRez.3 VII 480
- [der schipper ist] schuldich ... den stuerman in der ersten erlangten havenen, so ehr nicht duchtich thor sehewert vor einen stuerman gewesen, tho erlovende1541 RevalRatsurtb. 108
- dat elcke stadt ofte hauene van onzen lande, daer zulcke schepen ter zee-waerds af ende an vaeren, ghedeputeert zullen worden twee officiers, den eenen van onzen weghe, ende den anderen van der stadt ofte plaetsen weghe1549 PlacBFland. I 366Faksimile - in Google Books
- welcher gestalt e.e.w. burgere, ßo brawer sindt, unsern ochsenkopff auff ihr biertonnen brennen und alßo verzeichnet zur sehewart gehen lassen sollen1565 BeitrRostock 4, 2 (1905) 46
- dar ock een seefahrend mann, der unbefreyet were, solckes dede [in einiger foͤrsten dienste begebe] der schall van nenen dusser stadt schippere mede thor seewart geforet werden1594 Lünig,RA. XIII 1023Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- kein schiffer soll sich vnderstehen ein schiff zu bawen, ... es were dann, das er das schiff ... zur seewart zufuͤhren vermoͤcht1614 HansSeeR. I 2Faksimile - digitalisiert von der SLUB Dresden
- der emder hafen ist uͤberdis ein porto franco und alle seewaͤrts zuruͤck gehende waaren erhalten den zoll wiederum zuruͤck1782 HistBeitrPreuß. II 352Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- die landesherrlichen einkuͤnfte aus den regalien bestehen in den ... grossen seezoͤllen oder licenten, welche in den vier seestaͤdten ... von allen seewerts aus- und eingehenden waaren ... erleget werden muͤssen1788 Gadebusch,Staatskunde II 306Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
Artikel danach:
Seewasser
Seeweg
Seewerfen
Seewesen
seewesend
seewrack
Seewurf
Seezeichen
(Seeziese)