Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Sege
Artikel davor:
Seewurf
Seezeichen
(Seeziese)
Seezoll
Seezollsgericht
Seezollskontor
Seezulage
Seezulagsgeld
Sefelgräber
Sefer
Sege
, f., Segene, f.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
sege (stswf.); sege; sege (f.) im Mittelhochdeutschen Wörterbuch von Benecke, Müller und Zarncke (BMZ)
I
spezielles Zugnetz der Segenfischer
- daz nieman in der Jllen vischen sol von sante Gerien tage vnce svnegihten ... mit segenen noch mit geknvpfiten garnen, wen alleine die ebtischin1272 Straßburg/CorpAltdtOrUrk. V 82
- enschal nen ghast hir uth desser stad vischen varen mit tzeynen edder mit jenigerhande netten, he en do dat mit des rades orlove1375 HambZftRolle 61Faksimile (ca. 59 KB)
- es soll kain fischer mer dann zwo seginen ... mit aim andern gmain habenvor 1527 KonstanzWirtschR. 8
- niemandt en zal inden ... graften ofte oick inden stede hauen visschen mit gheenrehanden touwe noch mit schaeckelen, vuijcken, koruen, zegenen ... op die boete van een pont1557 VerslOudeR. 4 (1903) 41
- daß die fisch-herren denen die segen und fischereyen auff den seen, sambt der jurisdiction zustaͤndig, kein handhabung, oder selbst den ordnungen zu gegen handlen thaͤten, befunde, solle er unser fischmeister dasselb unserm lands-haubtmann specifice mit gutem grund anzeigen, und er unser lands-haubtmann hierauff ernstlich gebuͤhrliches einsehen haben1585 CAustr. I 361Faksimile - digitalisiert von der Universitätsbibliothek Heidelberg
II
wie 2Segenrecht
- in eodem officio sunt swaige 22, que solvunt caseorum 3550. in eodem officio sunt sagene 4um 1250 MittSalzbLk. 75 (1935) 173
- das recht, darin zu fischen, ist in sogenannte 13 seegen abgetheilt, welche erbrechtlich uͤberlassen werden1796 Hübner,ErzstSalzb. I 272
Artikel danach:
Segel
Segelation
Segelationsordnung
Segelbaum
segelfertig
(segelfest)
Segelfreiheit
Segelmacher
segeln