Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): selbstacht
Artikel davor:
selbsgewachsen
(Selbsgut)
Selbshaltung
selbsiebt
Selbsleib
(Selbsmann)
Selbsnotdurft
Selbssatzung
Selbstabgeleibte
Selbstableibung
selbstacht
, adv., selbacht, adv.
auch in lockerer Vbdg.
selbst als der Achte, zu acht, zusammen mit sieben weiteren Personen
selbst als der Achte, zu acht, zusammen mit sieben weiteren Personen
vgl.
selbdritt
- daz ietwedre tail niht mer denne selb ahtent uff den [Gerichts-] tag komen sol1379 EßlingenUB. II 197
- an sant anthony tag do rait der G. selb acht, Lichtenberck zu beschawen1444 NürnbChr. II 87Faksimile - in Google Books
- will sich iemands bereden um wunden oder ander sach die an die echt geht, der soll und mag das thun selbstechter, die erber und wolgeleunten leut sind18. Jh. ÖW. VII 590Faksimile (ca. 40 KB)
- man soll auch dem pfleger ein mahl geben selbdritt ... wär aber, dass ein pfleger feindschaft hätt ... und käme er selbsechst oder selbacht, so soll man hinter und für sich in das dorf greifen und das mahl verbringen, dass ein genügen da seioJ. Bayern/GrW. III 626Faksimile (ca. 268 KB)