Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): (selbzwölft)

(selbzwölft)

, adv.

automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
auch in lockerer Vbdg.
selbst als der Zwölfte, gemeinsam mit elf weiteren Personen, zu zwölft; insb. bei der Beweisführung mit einer festgelegten Anzahl von Eidhelfern
vgl. selbdritt
  • weret aver komen to eneme scige ande en godinc dar to gheleghet, dan solde he sine unsculth don selftvelefte binnen dren virteynachten
    1309/27 LippstadtStR. 65
  • we de misdedere houede, husede eder spisede, de scal like sculdich wesen, it enwere also, dat he des nicht enwiste, ... des mach he vnsculdich werden sylf twelfte 
    1349 LübUB. II 849
  • were dat ienich man vmme misdat ghesculdeghet worde, de dessen landvrede rørde, des he vůrsøke, des mochte he vnsculdich werden sylf twelfte vser vmberuchteden man vppen hilghen
    1349 LübUB. II 850
  • wert enes heren man, de unberuchtet is, schuldeghet, de mach sik weren sulftwelfte, de unberuchtede lude sin
    1354 HansUB. III 139
  • zolde dy koningynne zůlff twelfte gesworen hebben, dat zyͤ und ere zone des gudes nicht meer genoten und untphangen hadden
    1394 HanseRez. IV 230
  • we syn stolene gud bekennet, dar id ome entbracht is, de besette dat myt borgen wente to dinghe, dar na bringe he twe tughe vnde swere sulftwelfte daͤr, dat dat guͤt ome deefliken genomen sii
    um 1400 Købstadl. I 23
  • L.B. ... schal sick des aver vi weken sulf twelfte vor siner hogen karken mit eden enthleggen, dat he dat nicht gedaen heft
    1544 Dittmer,Sassenrecht 121
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):