Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): 1senden
Artikel davor:
2(Sendbrief)
sendbriefweise
Sendbrüche
Sendbuch
Senddechant
(Sendding)
Sende
Sendegut
(Sendei)
Send'eid
1senden
, v.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I
etw. versenden, zuschicken, übermitteln, überbringen lassen, zukommen lassen
- daz wir des vberein sin chomen ... daz nieman ... in dechein ander munze dechein silber sol fuͤren noch senden mit decheiner geuerde1258 Freiburg i.Br./CorpAltdtOrUrk. I 69
- von brieven ze sendene unde zu entphâhene1264 DOrdStat. 28
- de raedmanne dar een ordel up vynden, vnde dat vor richte sendet, will dat ienich man wedderspreken, mit ienighen tughe, dat dat ordel nicht also ghevunden were, des en mach nicht sin1270 (Hs. 1493) HambOrdB. F 9
- ist, daz ein man sin silber sendit zu Lomatsch ... unde sendet daz silber dar bi eineme vurman oder bi weme iz ist unde waget daz silber uf die straze unde gibit sin vurlon, alse recht ist, tar he daz behalden uf den heiligen, daz daz silber sin si gewest hi unde dort unde uf der straze, he sal zu rechte nicht zollenum 1300 FreibergStR. 40 § 6
- ob chain prelat ... oder pharrer oder lantherren icht iers guetes in di stat sendent czu verchaufenum 1330 BrünnRQ. 375Faksimile (ca. 221 KB)
- swelche daselb salz kauffent zu M., es sein gest oder burger, die mugen und sullen es dann fürbas gen Schwaben fürn und senden1332 Schmeller2 II 305Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "austrian literature online (ALO)"
- we dey slussel haint van deme schryne, dey da versumlich wirt ind den slussel neyt in brengt noch in sentt, ... gelden sal zo boysen 3 solidos pagementznach 1350 KölnAmtl. 29
- daz der belehent man ... seinen zins vnd guͤlt dez lehens niht sant1390 (Hs.) BerthRechtssumme 396
- eyne commissio; die mag eyn izlicher furste und richter wol geben obir burgliche sachen, so daz er eyme, deme er den briff sendit, macht ... gebe, die sache ... zu entscheidenEnde 14. Jh. GlWeichb. 254Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- zotane brieve, die apostoli heysen, ... seint brieve, die man sendit von dem nyderen richter zu dem oberen richterum 1400 LiegnitzStRb. 121
- bittin wir uch ir wellit vns dorobir eynen rechtisproch vnder uwern sigil beschrebin sendin1446 Neumann,MagdebW. 23Faksimile (ca. 144 KB)
- mit eynem vnuorserthin scheppenbriefe ... des copia wir ... hie senden1463 MagdebR. II 2 S. 255
- schenkewyn der stades deynren to mydwynter vnde to paschen to sendene15. Jh. ZWestf. 7 (1844) 187
- wort alsdan by die van Gorichem heml. gesonden een ceele van der grootheyt van den penninghen, die zy dartoe [bede of ommeslach] betailen moeten1514 InfHollant 418Faksimile - in Google Books
- bitten wir euch mit vleiß, das ir uns daruber ein recht sprecht und schreibt und sendetvor 1524 LeipzigSchSpr. 414
- es soll ieder, wen die sach berürt, ... sein gerechtigkeit darzue senden und geben1573 NÖsterr./ÖW. VII 835Faksimile (ca. 46 KB)
- der sich seczt des gericht, der ist verfallen 32 ℔ den. und soll im der richter das stebel senten16./17. Jh. NÖsterr./ÖW. XI 381Faksimile (ca. 38 KB)
II
jn. (mit einem Auftrag, zu jm./etw.) schicken
- [Gelübde des Stadtrats:] ze der nehsten mervart ze sendenne über mer vier bereite man1304 ZürichRBf. 210Faksimile - in Google Books
- ez waer dann, daz er [dem fuͤrgepoten ist] ... auf seiner ausvertt waer ..., so sol er seinen scheinpoten fuͤr gericht senttenum 1365 MünchenStR.(Dirr) 403Faksimile (ca. 36 KB)
- wenne ienre erst, ob er dennoch lebet, wider zû tage gesendet wirt und gesetzit, alse er vor sasz, so sol denne der, der in verwesen het, lidig sin sines eydes1366 BaselUB. IV 286Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- do sandte der alde meister czu dem houptmanne von Polan ... eynen syner pfleger1391 CDPruss. IV 135Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- wann ainer fürpot gesambt [aL. 15. Jh.: gesanndt] hat vmb ain gwalt und zeucht er den gwalt enen selber, der den gwalt than hat, so muess der fürpot sagen, das der clager vm den gwalt an den antwurter zeuchtEnde 14. Jh.? SteirLl. Art. 1Faksimile (ca. 81 KB)
- sendist du ader globest du den boten, so seint sie beide, der bote und ... hirre, kegin dir vorbunden, ab der bote dir das globde thutum 1400 LiegnitzStRb. 282
- daer wy twe onse raedesgesellen myt den vorg. koepman ... gesand ... hebben, en tegen des ... juncker O. vulmachtigen zendeboden muntlike van der sake sprekende ... van wegen des koepmans1464 OstfriesUB. I 704Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- daeromme eist tzekerste in materien criminele te nemene ende te sendene twee boden, zo de docters segghen1515/16 Wielant,InstrCrim. 130Volltext - digitalisiert im Rahmen von "Recht uit de Lage Landen"
- wenn der rechte kläger nicht zugegen und allein ein anwalt gesandt wäre1528 VeröfflBrandenb. VIII 316
- vom gemechte oder schoß: ob einer den andern daran beschedigett, ... vnnd der thäter ist ... achtbar, so sendett man ihn ins elend1628 Apel,Collect. 93
- wo ein kirchenbaumeister oder pfleger verordnet ... wird ..., daß derselbige zu unserer cantzley oder consistorio ... gesandt und daselbst mit eyden und gelübden beladen werden möge, dem kirchen-baumeister-ambt treulich vorzuseyn1680 Friedberg/Schmelzeisen,PolO. 136
- kayser Rudolph II. sandte an pabst Gregorium XIII. den johanniter-meister ... als obedientzgesandte1738 Moser,StaatsR. II 577Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
III
zu/nach jm. senden jm. (eine Mitteilung, zB. Vorladung) zukommen lassen, auch: jn. holen lassen
- heora ... bisceop ... hie lærede ðæt hie raðost to Rome sendon to ðæm papan ..., beahsodan hwæt him ðæs to ræde þuhte [their ... bishop ... advised them to send to Rome forthwith to the pope, and that they should ... ask ... what seemed advisable to them]um 1000 (Hs.) EETS. OS. 63 S. 205
- [suilich] demi andirin mieti zu neimini liep undi eri, cumit abir die man uf, ... so sal he dan nach mi richteri sendi ... undi sal den man bihaldi gibundinum 1230 MühlhsnRb.2 105
- wolt ein perchmaister vrævellichen mer ... nemen, so choͤme der man vůr den rat der stat und tu im ez chůnt; di senden denne zu dem perchmaister1296 WienRQ. 99
- sven en vorvestet wert, heddet em not benomen dat he nicht tur antwerde en quam, unde wolde noch gerne antwerden, so sende he tu deme richter unde bidde umme geleideum 1335 RichtstLR. 34 § 1Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- noch weme dy rathmanne senten eyns, czwir und czum dritten mole nicht queme, deme sal man die stat vorsagen also lange, das er des rathis holde wider fynden magum 1490 RechterWeg II 881
Artikel danach:
2senden
1Sender
2Sender
Senderamt
Senderbrief
Sendereid
Senderstuhl
Senderweistum
Sende've