Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): sendmäßig

sendmäßig

, adj.


I wie sendbar (I) 
  • es ensol niemant dhain volg haben nach rechtem lehen, nůr ain sentmessig man und ain erbburger, der sein recht wol herpracht hat
    1278? ÖLR. Art. 41
  • wir ... gepieten, das kain richter uber kain sentmessigen man nicht richt umb kain todslag ..., wann der obrist lantrichter; tůt aber ain sentmessig man ain deuphait oder ain ander poslich ding, so sol ain ieder richter wol uber in richten
    ÖLR. 1298 Art. 44
  • besitzet aber ain sentmessiger mann das taiding, der hat das mall auch im pfarrhoff selb dritter und hei und fuetter derselben drei pferden
    vor 1483 NÖsterr./ÖW. VIII 717
II einer sendbaren (I) Person zukommend, vorbehalten
  • wir verleihen ... den ... purgern ..., daz sie sich vraeůn sentmaeziges rehtes und sentmaeziger gestalt, ze bringen bezeugenůsse, chlage ze tun, lehen ze nemen und ze haben
    1296 Wien/Keutgen,Urk. 216
  • [daz di herren von W. den hof] schullen besitzen ... in rechter sentmaezzigen aygen recht
    1350 OÖUB. VII 190
unter Ausschluss der Schreibform(en):