Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): sengen

sengen

, v.


I (ein Tier oder einen Menschen) mittels einer Flamme von Körperbehaarung frei machen; (Körperhaar, Tierborsten) absengen
vgl. absengen
  • hwae soe otherum senghet zijn haud, sin bote js x ensa and x pund [wenn jemand einem anderen das Kopfhaar absengt, so kommt diesem eine Buße von zehn Pfund und zehn Unzen zu] 
    13./14. Jh. (Hs. 1464) WesterlauwersR. I 562
  • [Drohung:] sie wurden eins gesengt werden, das sie nicht wissen wurden, wu sye doheime weren
    1511 GörlitzRatsAnn. I/II 84
  • solle kainer alhie ... kain saw oder mestschwein in dem markt vor tags nicht sengen 
    1590 NÖsterr./ÖW. VIII 452
  • man soll auch bei der nacht nit săw sengen bei wandl 76 ₰
    Ende 16. Jh. NÖsterr./ÖW. IX 204
  • die hencker ... beschaͤren sie [Hexereiverdächtige] vnd sengen mit eim liecht die haar auff vnd in der haut hinweg nicht allein am haͤupt ... sondern auch an heimlichen orten
    1613 Praetorius,Zauberei 222
II in Brand stecken, niederbrennen lassen; durch Feuer roden
  • straff der hirten: ... was mercklicher grosser schaden ... durch das schaͤdliche saͤngen und brennen in den waͤlden vnd hoͤltzern erfolge, das ist maͤnniglich bewust, darumb solches mit ... hoher straff zu verbieten
    1618 CJVenatorio-Forest. I
  • waßmaßen die Berner sich ... etlicher doͤrffer vnd hoͤffen vff dem lucernischen bemaͤchtigen, auch brennen vnd saͤngen thaͤten
    1656 EidgAbsch. VI 1, 2 S. 1787
  • an vielen orthen mit sengen und brennen auch anderen grausamkeiten unchristlich verfahren
    1689 CAustr. I 139
  • saͤngen und brennen, mit feuer und schwerd aͤngstigen
    1711 Rädlein 755
  • ob man in feinds land nach gutbedunken sengen und brennen, gebaͤu niederreißen, waͤlder, weinberg und fruchtbare baͤum umhauen ... darf, seynd meistentheils noch unausgemachte sachen
    1761 Kreittmayr,AnmCMax. II 1023
  • im kriege sengen und brennen, wo sengen allem ansehen nach das getreide auf dem felde abbrennen bedeutet
    1780 Adelung IV 433
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):