Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): separieren

separieren

, v.

automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
trennen, aufteilen; insb. von Kirchen- und Gerichtssprengeln sowie von Erbgütern
  • [wir] solten mit im rechten, ob die frays zum halsgericht solt gehoren oder zu unserm gericht zu H., wan ... die zwey gericht von einander seperirt weren, wurd es sich wol finden
    1474 PolKorrAlbrAchilles I 759
  • vsser sant R. capellen zů K. ain pfarrkirchen ... ze machen vnd die selbigen seperieren vnd schaiden von der pfarrkirchen zů B.
    1479 ZGO. 4 (1853) 329
  • die pfarr zu R. ist etwo ein filial gewesen der pfarr zu S.; von der ist sie seperirt 
    1502 QFürstentBayreuth I 184
  • die guͤter nicht hetten moͤgen von einander separiert, noch getheilt werden
    1576 Damhouder,Patrocinium 15
  • jm zugestatten, seine eygene guͤter von deß erstverstorbnen guͤtern, mit desselben nechsten erben, ... mit den creditorn vnd glaͤubigern ... zu separirn vnd abzutheylen
    FrankfRef. 1578 III 7 § 5
  • [zinß vnd guͤlten:] so sie vbergeben, werden sie den fruͤchten, so von dem boden kommen vnd separiert, verglichen, vnd wie dieselben fuͤr bewegliche guͤter gehalten werde
    1597 Meurer,Liberey II 63
  • wan einer ein erbschaft mit schulden beladen an sich bringt, nachmals mit todt abgehet, und auch selbst aigene gemachte schulden verlast, ... so mögen des ersten geerbten schuldners dieselbige erbschaft und die darein gehörige haab und güeter von andern des lezten schuldners güetern zu separirn und abzusöndern ... begehren
    1654 NÖLO. II 23 § 26
  • daß die seiden-kraͤmer, wandschneider, kraut-kraͤmer, nuͤrnberger kraͤmer und hoͤker hinfuͤro gaͤnzlich von einander separiret sein [sollen]
    1679 RevalStR. I 382
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):