Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Siegler

Siegler

, m.

automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:

I jmd., der durch Aufdrücken, Ein- oder Anhängen eines Siegels (I) die Echtheit eines Schriftstücks beglaubigt, insb.: für das Siegeln (I) von Dokumenten zuständiger Kanzleibeamter, Siegelherr (I); nach weltlicher Rechtsauffassung seit dem SpätMA. konnte in eigener Sache jedermann siegeln, in fremder Sache dagegen war dies zunächst neben Papst und Kaiser Fürsten, Klöstern, Konventen, Städten (für ihre Bürger) und Richtern (in Gerichtssachen) vorbehalten
Sachhinweis: A. Brandt, Werkzeug des Historikers (Stuttgart 2003), 135-138
  • do men dedinge toe eynde wart myt dem segeler 
    1393 DuisbStRechn. 271
  • ihre verschreibung, urfehde und verzeihbriefe zu fertigen, und wer dessen siegler und zeugen sollen seyn
    1460 BairLT. V 18
  • ward ich sigler der stat mit dem grossen sigel
    1468 NürnbChr. V 748
  • [der Stadtschreiber] soll auch keinen brief versiglen, es sey dann zuvor mit des siglers pitschier, als sich das gebühre, verzeichnet
    1483 Winterthur/Burger,Stadtschreiber 353
  • der statt sigler soͤllent ouch nichtzit siglen dann das vom statschriber usgeit
    1492 WürtGQ. XIII 542
  • man sol auch allezeit sigeln im rate wann solichs die notdurfft ervordern wirdet, und der secretari so aufschreibt sol sigeler sein und der leser zustecher
    1498 Seeliger,Erzkanzler 196
  • und die schrift oder brief werden verdächtlich so ... darin sigler vergeben person oder die sigil ungerecht sein
    1528 ZeigerLRb. 190
  • [dat hy] betaelt heeft mester J. ..., zeghelare van den hove van D., voor de redemptie van den ghebode van syn huwelic ... xxxiij karolus guldenen
    1541/45 CoutBruges II 447
  • [der statt sigel wirt] zwaien ... redlichen und verstanden männern, ... baide des rats, ... anvertraut, die des rats geschefft und geprauch nach dasselb sigil bewaren und anlegen sollen, und werden ... des rats und der statt sigler benennet und ir ampt als der hochen ämpter des rats aines gehalten und geachtet
    1544/45 AugsbChr. VIII 130
  • sigler: so ein erbgemaͤcht, oder vertrag zweyer partheyen, oder anderer dergeleychen sachen, mit jrem angehenckten sigel bezeügen. obsignatores, signatores
    1561 Maaler 373vb
  • das der altt C.B. s.*r sein gemachtt testamentt in seiner krankheitt von den syglern widerumb abgeforderd hab
    1592 Paumgartner,Bfw. 163
  • [nachdem] allerlai brief durch etlich, die nit von obrigkait oder herrschaft noch von gruntherrschaft wegen darzue verordnet, aufgericht und besiglt worden sein ... dieweil dann der sigler zu vil wellen werden ... so soll ... verpotten sein, das nun hinfüran ausserhalb der herrschaft und gruntherrschaft kainer nit siglen soll
    16./17. Jh. Tirol/ÖW. II 75
  • [Übschr.:] daß keiner in frembden sachen schreiber vnd sigler sey
    BairLR. 1616 S. 458
  • diewyl bisshar in verfertigung und besiglung der abscheiden uff by- oder pundstagen durch die sigler unordnung gebrucht worden, sollend hinfür die sigler uffgehebt syn
    1619 SchweizId. VII 505
  • gebieten wir ... welcher brieff bedarff ... der soll dieselbigen, durch die stattschreiber seins ampts, schreiben, vnd den amptmann, oder die statt, vnd sonst niemandt andern, besiglen ... lassen, bey peen drey pfund heller, eines kleinen frevels, naͤmblich der schreiber, sigler, vnd der, so handlet also hiewider, jeder drey pfund heller zubezahlen, verwirckt haben
    WürtLO. 1621 S. 864
  • was dann mit fertigung schryben vnd sigellohn ... gefelt, ist von einer appellation dem schryber, selbige zuuertigen, zwey pfund, dem sigler ein pfund
    1627 BruggStR. 265
  • siegler: ... der sein siegel mit andern an einen brief haͤnget
    1741 Frisch II 276
  • da ein notarialisches instrument besiegelt wird, soll der siegler weder den partheyen noch dem schreiber verwandt seyn
    1782 BernStR. VII 1 S. 564
II
ein (hoher) Amtsträger in der kirchlichen Verwaltung, zT. auch mit Aufgaben der Jurisdiktion, der als solcher, das Siegel (II) führt; insb.: Vertreter eines Archidiakons oder Bischofs
vgl. Offizial
  • als wir ... unsern siegeler zu C. angefertiget hatten umb broche, die er gegen uns begangen hatte, so bekennen wir ... daz wir yn der anfertunge und aller sachen, is sy von handhabunge unssers siegels und unsser muntze, ... gentzlich ledig und loss geczalt hain
    1409 Michel,TrierErzb. 100
  • als wolt der siegeler von der benne wegin die man uf die zijd wiste nit minner dann X gulden nemen
    1420 QFrankfG. I 319
  • so hain wir den ... rait, scheffene und burgeren glaublich zugesaget ... den zehenten pfenning von allen den weinen, die die paffschaft der sieben kirchen ... in der stat T. zum zapfen verkaufen oder verschenken, zu erstatten und zu bestellen, das unser sigeler zur zeit in T. in iglichs der sechs jaren davon ausrichte
    1440 TrierWQ. 394
  • [dat dat geistlich gericht] bestalt werde mit erberen officialen, sigiler, aduocaten, notarien, procuratoren ind boden
    1463 Seibertz,UB. III 134
  • sall men nochtend de mandata darvp decerneret, nicht verkundigen, ten zy dan van vnsen official off segeler syn to gelaten vnd van en mit erer handschrifft offt signeten getecknet
    1488 MünsterUrkS. VI 104
  • der vitzthumb, der sigler, der schulteiss, der küchenmeister vnd der voith sollen jhorlich rechnungen horen von alterleuden vnd heymburgen in meins gnedigsten hern dorffen vmb E.
    um 1520? Michelsen,MainzErfurt 27
  • hot myns gnedigen hern von Menitz sigeler die sachen verhort
    1529 TagebKönigstein 140
  • welcker pape aber nicht int münster hoert, den straffet de segeler genediglich mit gelde
    um 1530 JbWestfKG. 16/17 (1914/15) 82
  • in sachen unser geistlichen jurisdiction, so vor unserm official und siegler gehoͤren, sollen wir fuͤr absolution und siegel-geld halten den brauch ... des geistlichen hoffs zu C.
    1570 Schlüter,WestfProvR. I 159
III wie Siegelmeister (I) 
  • dat sy, overmids dat sy zegheleer waren van den lakenen, daer sy eede toe gedaen hadden, een laken bezeghelden ... dat nye sijns zeghels wert en ghewart
    1371 's-HertogenboschAmbg. 40
  • so wie sijn laken afnaem van den raem, ten wair ghezeghelt gave ende goet, ende bezeghelt van der poorters zeghelair, verbuerde 12 sc.
    2. Hälfte 14. Jh. LeidenKb. 104
  • men en zal ghien lakene bezeghelen, zy en hebben ... van den zeghelair een teyken, als ze gheweven zijn, ende een teyken, als ze ghenoppet zijn, ende een teyken, als ze ghevullet zijn
    1413 AmsterdamRbr. 45
  • wie optie segelers off werdeijns van den wullenampte spreke dat weer ghelijc off hij opt gericht gesproken hadde
    1415 KampenStR. I 186
  • sollen nu forter me die vier sigeler, die off der gezauwe sigeln, ire kerben haben und einen iglichen in sonderheit sin duche an sin kerben snyden, so er ime sine duche sigelt
    1465 FrankfZftUrk. II 204
  • die meister [sollen] daz sigel, die zwang vnd ouch denn siegelsacke inn eyne kiest sliessen als lang biß daz man ander sigeler gemacht
    1472 Speyer/DRWArch.
  • erfschieders, pertsenaers, hooftmans, paysiers, zeghelaers van lakenen, dekenen noch ghezwoorne van ambochten
    1476 AnnFlandre 1 (1839) 49
  • es ist ... geordnet, das die schauwer und sigler von den tuͤchern des handwercks, wann sie besiglen wöllen, unuͤberlaufen sollen sin von den, die tuͤch da haben
    1486 ZGO. 9 (1858) 158
  • es sal auch mit den siegelmeistern ernstlich geredt werden, das sie zusehen, das sie keyn schadhafftig duch siegelen lassen; dan wo der eins und die siegeler hinlessig erfunden wurden, wil der rat die nach gelegenheit zu straffen ime macht behalten
    1512 FrankfZftUrk. I 312
IV städt. Amtsperson, die für den Export bestimmte Bierfässer versiegelt
  • wair enich brouwer, die sijn bier wtleverde jof tapte, ten hadde sinen tijt voirs. te vollen bezeghelt gheweest ende weder ontzeghelt ende gheoerloft van den zeghelaers, die verboerde van elken vate ... 42 sc.
    1406 LeidenKb. 515
V mit einem Siegel (I 2) versehenes Tuch; je nach Feinheit und Qualität wurden Ein-, Zwei-, Drei- und Viersiegler unterschieden
  • siegler: ... ein besiegeltes und gutbefundenes stück tuch ... in Roßwein in Meissen bekommen die besten tuͤcher vier siegel, daher muß ein knappe, so meister werden will, einen weissen vier-siegler zum meisterstück machen, das ist, ein weisses tuch, daran man wegen seiner güte, vier siegel haͤngen kan
    1741 Frisch II 276
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):