Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): sol'sadire
Artikel davor:
(Sollizitierte)
Sollizitierung
Sollizitierzettel
Sollmann
(Sollmonat)
Sollschatz
(Sollung)
solothurnieren
(Solreif)
Sol'sadina
sol'sadire
, v.
das Fernbleiben der Gegenpartei bis zum Sonnenuntergang des letztmöglichen Termintages feststellen, an dem die Frist zur Erfüllung einer Rechtspflicht verstreicht; als Ungehorsamsprotest der vor Gericht erschienenen Partei, die das Fernbleiben rechtsförmlich feststellen und bezeugen lässt
vgl.
Solsadium
Sachhinweis: HRG.1 IV 1706ff; T. Reinschmidt, Die Einleitung des Rechtsganges und das Versäumnisverfahren im salfränkischen Recht (Diss. Frankfurt/M. 1968) 119ff; Schröder-Künßberg6 48
- si eis ibidem non conuenerit, aut iste uenire distulerit, qui ipsum admallauerit, in nubi eum solsatire debet507/11 PLSal.(MGH.) 73 § 1 (Cod. B 10)
- quos presens placitus ipsius fuit custoditus aut solsaditusum 579 Form. 9Faksimile - digitalisiert im Rahmen des Projekts dMGH
- qui illi et germano suo illi placitum eorum legibus custodierunt et solsadieruntum 579 Form. 10Faksimile - digitalisiert im Rahmen des Projekts dMGH
- sed memoratus quidem ille per triduum suum custodivit placitum et iam dicto illo secundum legem obiectivit vel solsativit, qui nec sonia nuntiavit nec suum placitum adimplevitEnde 6. Jh.? Form. 155Faksimile - digitalisiert im Rahmen des Projekts dMGH
- per triduo seo pluris dies ... placitum eorum vise sunt custudissent et ipso E. abbati abiectissent vel solsadissent692 MGDiplImp. I 54Faksimile - digitalisiert im Rahmen des Projekts dMGH
- C. ... dum placetum suum ligebus custodibat vel ipso A. sulsadibat, sic veniens ex parte filius A. ... sulsadina sua contradixisset693 MGDiplImp. I 59Faksimile - digitalisiert im Rahmen des Projekts dMGH
Artikel danach:
Sol'sadium
Solschift
(Sol'tat)
Solting
Solzieher
Solzoger
Sommer
Sommerallmende
Sommeranlage