Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Sommerfahrt
Artikel davor:
Sommerbesatzung
Sommerbeundzaun
Sommerbier
Sommerdeich
Sommerdiener
Sömmerei
Sommeresch
Sommerextraordinarium
(Sommerfahr)
2(Sommerfahre)
Sommerfahrt
, f.
I
wie Sommerfahr; meton. die an der Handelsreise beteiligten Hansekaufleute
vgl.
2Sommerfahre
Sachhinweis: HansGBl. 1918 S. 205-226
- so wat so twist geschut an dhere someruart, dar heuet dhe winteruart nicht mede to donde1269 LübUB. I 300Faksimile - in Google Books
- dhe olderman dhere somervart of dhere wintervarth hevet vrien wilcore hus to kesende in dheme hove, war so he wil mit sinen cumpanenum 1270 Nowgorod(7 Fassungen) 52Faksimile (ca. 122 KB)
- comet we somervart in de Nu unde in den hof unde schut van somervare unde blivet vort liggende uppe de wintervart, de schete echt van wintervart, he hebbe vorcoft efte nichtum 1325 Nowgorod(7 Fassungen) 65Faksimile (ca. 96 KB)
II
im Sommer (I) zu leistende Fronfuhre
vgl.
Sommertagwan (I)
- [der Pflichtige soll] seine sommer- und winterfärt auf einmal an der herrschaft gehülzen ... laden und gerad ... zur herrschaft W. bringen1573 OÖsterr./ÖW. XV 199
- verheißen sie auch zu pfarr iährlich ein ieder in der gemeindt 2 sommer färth, eine mit besserung uff die äcker, die ander mit heu, haber, korn oder sonst dergleichen einzuführen1655 RheingauLändlRQ. 472