Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Sommersaat
Artikel davor:
Sommermeistersalz
sömmern
Sommernutzung
Sommerordonnanz
Sommerrat
Sommerrecht
Sommerrock
Sommerroggen
(Sommerroggenzehnt)
Sommerroß
Sommersaat
, f.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I
im Frühjahr angebaute Feldfrüchte, insb. Sommerkorn
vgl.
Saat (I)
- were ouch daz sie icht ererbeiten an fruchten an wintersait adder an somersait, dye solden wir yn geilden1375 RodeUB. 357
- er ... schüldiget D.S., daz sich der underzcogen habe synes wybes eygen erbuwet gud, sommersath unde wintersath1474 PössneckSchSpr. I 45
- weil dieser wegen unfruchtbahrkeit des ackers die sommersaat nicht will bestellen lassen, soll er dem pfarrer von den fünff angeregten hufen so viel einräumen, daß er davon seines außbleibenden sommer-zehends halber vergnügt werden kann1664 CöllnKons. 388
- welcher pauman anpauet, eß seie zu der winter- oder sommersath, und sein sammen nider in den acker sääet1714 OÖsterr./ÖW. XII 273
- eines predigers auf dem lande nachgelassene witwe geniesset mit den ihrigen das ganze jahr die freye wohnung, erndtet einmal die winter- oder sommer-saat1757 CCHolsat. Nebenbd. II 1864Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
II
Saatgut für die Sommersaat (I)
- sollen die widwen ... nach absterben jhrer pfarrer noch ein halb jahr in der pfarren sitzen bleiben ... die einkommen an pechten, fruͤchten ..., so in dem halben jahr gefallen, einnehmen, auch dogegen die winter und sommer saeth ... dauon erstadten1573 CCMarch. I 1 Sp. 303Faksimile - digitalisiert von der Staatsbibliothek zu Berlin
- so habe ich ock in diesem itzigen jahre ... die ganze sommer-sat alse nemblich an gersten ... an haveren ... an bockweten ... an erften ... an line ... uthseyen laten1581 StaatsbMag. VII 721Faksimile - digitalisiert von der Universitätsbibliothek Kiel
- sobald nun die ämbter ... wieder eingelöset worden, so soll der herr graf gehalten sein, ... die winter- und sommersaat und nothdurftgetreide zur haushaltung zur hälfte unentgeltlich zu hinterlassen1649 ProtBrandenbGehR. IV 277Faksimile - in Google Books
III
Feld für die Sommersaat (I)
bdv.:
Sommerfeld
vgl.
Saat (III)
- de tun, de vor den roggen getuͤnet wert, de schal getuͤnet syn, vmme (effte vor) paschen: vor de sommersaͤdt vmme pingesten, vnde schal stahn beth s. michaelis dach, idt were denne alle korn eer tho huß gekamenJütLow. 1590 III 59Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- es soll niemandt dem andern auff der wintersaet nach martini [11.11.] vnd auff der sommersaedt nach walpurgi [1.5.] mit der pflug wenden1597 PeineStat. 259Faksimile - in Google Books