Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Sommerteil

Sommerteil

, m.

automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:

I Südseite
  • wenne ouch die kilchen nôtduerfftig wurde ze tekend, so sol sy der kilchherre teken zuo dem sumer teil und mîne fröwen von K. zuo dem winter teil
    um 1322 Aargau/Zeerleder-Opet 56
  • min froͤwe sol oͮch dechken das winterteil, der bischof von Basel das sumerteil vnd der kilcherre den kor
    14. Jh. Elsass/GrW. IV 158
II nur im Sommer (I) wegen des längeren Tageslichts verwendeter Teil eines liturgischen Buchs
bdv.: Sommerstück
  • ich schaffe auch mein mettenpuech, dez zway taylet sint, ain sumer tail vnd ain winter tail
    1346 KlosterneubStiftUB. I 311
  • [kilchun schatz:] item ein ganz messbuoch und ein klein messbuoch, item ein winterteil und ein sumerteil, item zwen antifon de sanctis ... und ein ander buoch
    1366 Geschfrd. der 5 Orte 74 (1919) 100
  • [dass sie] dy czwein somerteil, das antiphonarium vnd gradual uff beyde chore itzlichs auch in czwey teil geteilt dem vorsichtigen magistro A. [zu illuminiren vordinget habin]
    1506 HMeißenUB. III 321
III im Sommerhalbjahr amtierender Rat (V 2) 
  • jarlichen uff sanct steffans tag ... bschicht die bsatzung deß cleinen rhaats, wie brüchlich. da würdt der wintertheill von dem sommertheill besetzt
    um 1600 LuzernSTQ. IV 139