Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Spruch

Spruch

, m.

mnd. sprȫke m., mnl. sproke m., f.; lautliche Überschneidungen mit Sprache sind möglich

I Schiedsspruch, Schied (I), gütliche Einigung
  • du sprach der G. vnt C., der spruch der geuiel in wol
    1287 Österr./CorpAltdtOrUrk. V 263
  • dis spruches sint zúgen: [...]
    1324 FRBern. V 412
  • spruche und schit
    1362 Ingolstadt/Rockinger
  • wer den spruch nicht stet hielt, daz der vervallen schol sein aller der pen und wandel, di die puntbriͤf sagent
    1368 SPöltenUB. II 5
  • bi ... sinem eid gelopt, dz er nu und hie nach bi dem spruch ... sol beliben
    1396 ZürichStB. I 301
  • den vorgenanten spruch, so der obman getan hat ... uf bermend geschriben und mit anhangenden ingesigelen versigelt
    1398 BernStR. III 262
  • als wir ... umb unserer frihait ains spruchs und hindergangs komen solten uf unsern herren von Köln
    1406 RTA. VI 86
  • wy, borgermestere vnde radmanne, ... beholden vns vulle macht ... im crafft desser ... schedinge, effte der ... welke in enigen ... sproken der ... vorschedinge twiuelafftich edder schelich worden, dat der suluen worde vnde sproke dudinge, verclaringe vnde schede by vns ... stan en schole
    1419 LübUB. VI 162
  • sölichs mit recht der früntschafft durch früntlich spruch ... zu handlen
    1490 ArchBern 28 (1926) 107
  • semlich stöss beschouwen, und gietlich die partyen underston mit ainem spruch oder in fruntlichkayt zebereden
    1505 GraubdnRQ. III 169
  • nach solcher veranlassung, wann partheyen verhoͤrt, rechtlich oder guttlich entscheiden werden, fleüßt geschrifftlicher spruch oder vertrag
    Hugen 1528 Bl. 59r
  • [Übschr.:] von guͤtlichem spruch der ausser rechtenn vnd on gerichtlichen proceß geschicht
    1544 Perneder,Proz. 3r
  • in etliche compromittiern die parteien, also, daß sie, on einig gerichts uͤbung, einen guͤtlichen spruch mit oder on wissen der parteien thun moͤgen, die heyssen zu latein arbitratores, das ist, guͤtlich sprüch oder schidsleut
    1553 Gobler,StatB. 34v
  • wen ein handel im spruch übergeben würd, so sollend die spruchleut nit weiter greifen
    1615 GraubdnRQ. IV 191
  • [Übschr.:] niemands soll in einichen spruch gezwungen werden
    1616 WaadtStat. 120
  • wann ... jemands bewilliget, zwuͤschen ihme und seinem gegen-theil in freundlichkeit handlen zulassen, so mag er es doch mit wissenhaffter thaͤdung veranlassen und nach eroͤffnung deß spruchs die wahl haben, denselben anzunemmen oder nicht
    1709 Mutach 175
  • spruch: der ausspruch des schiedsmannes
    1762 Wiesand 1001
II
(gerichtlicher) Entscheid, Urteil
  • sprachen darum ... mit unserm koͤniglichen spruch und urtheil ... zum recht
    1431 Lünig,CJFeud. I 186
  • dieselben zwelff riechtere sollen alle sachen, die fur sie in geriechts wise bracht werden, mit irem rechtlichen spruche und erkentenisse ... ußriechten
    1435 MosbachStR. 571
  • herr richter ... bitt ich eüch sollichs ... mit eüwerm rechtlichen spruch erkennen
    1436 (ed. 1516) Klagsp.(Brant) 1r
  • ich setz auch hin on argenlist / zu ewerm spruch die klage mein
    1453 HomeyerFestgr. 55
  • das ortil und der sproch wart widersprochin mit geswornen frunden, die dobey und keginwertig stunden bitende vor der banck
    um 1490 RechterWeg I 246
  • wider person des clegers mag in recht fürgewendt vnd excipiert werden ... so die sach oder handel vormalls durch krefftig vertrag oder rechtlichen spruch dauon nicht appelliert hingelegt vnd geendet, also das vrtheyl darüber in krefften gangen wer
    1530 Schenck,GerichtsO.(Günther) 20
  • ein beiurtheyl sei ein bescheydt vnnd spruch, welcher zwischen dem anfang vnd end der sachen gefellt wirt, über die ding, welche ... sich zutragen vnnd begeben ... bei verhoͤr vnd erlernung der ... hauptsachen
    1550 Gobler,Rsp. 143v
  • gegen dem säumigen ... an dem ... cammergericht klagen, gegen ihme biß zu endlichem spruch fortschreiten
    1563 Moser,KreisAbsch. I 213
  • einen entlichen laudern, klaren, entbentlichen oder verdamblichen spruch thun
    1567 WürtLändlRQ. I 213
  • dem kleger vp sine klage jm rechten antwordt thogeuende, vnde na voͤrgebrachter wyder rechtliker nodturfft, beide dele rechtlikes sproͤkes vnde erkentenisse thogewaren
    EiderstLR. 1572 Art. 4
  • behebnus, so ainer seine sprüch erhalten
    1577 Carinthia I 103 (1913) 189
  • spruche, ordel und sentenz
    1581 HagenLR. 35
  • rächtmäßige titul [der besitzung] aber sind als koͤüf, erbschaften, schenkenen, vergabungen, ehestürn, thüsch, sprüch 
    1620/21 BruggStR. 245
  • so ist ... zu halten fir notwendig angesechen worden, dass alle gemaine sachen ..., so wol auch alle kürchen- und priester-zins und gilten, und dergleichen gesuech mit peirlich recht in der gemein getriben und eingelangt werden sollen, doch in allweg hierinen der gerichtsherrlichen obrigkait ihr sprich vorbehalten
    1720 Tirol/ÖW. IV 126
  • was ... durch oberamtlichen spruch ... ausgemacht und abgethan ist, soll keiner dem andern mehr vorwerfen
    1769 BadZftO. 95
  • [muß] der spruch oder das laudum ... als endurtheil publicirt ... werden
    1784 KurpfSamml. V Reg. 24
  • wo ... der beklagte nicht erschiene, solle ... auch in abwesenheit des beklagten ein spruch gegeben werden
    1786 AbhFeldsteußler 67
  • von einem hierauf [condictio ex lege sive statuto] erfolgenden gerichtlichen spruch ... geschiehet die appellation ans hofgericht
    1786 Schwarz,Losungen 68
  • fehlet es am personalstande ..., dann werden die acten ... der fuͤrstlichen landesregierung zum spruche uͤberlassen
    1790 Thomas,FuldPrR. III 209
  • spruch auf die leibesstrafe
    1805 RepRecht XII 12
  • die glieder der justizcollegien ... koͤnnen nur durch einen foͤrmlichen spruch ihre stellen verlieren
    1808 Pölitz,Verf. I 1 S. 100
III Schöffenspruch, Rechtsweisung; auch das entsprechende Schriftstück
  • des hat sy der rath zcu H. schriftlichen gescheyden nach lute eynes sproches, den dy doctores zeu Lipczk daruff getan habin, dar sy sich denne von beyden parten, ehir der sproch uffgebrochen wart, zcu halden vorwillit habin
    1453 HalleSchB. II 535
  • sintemale das vnser sproch, den wir vormals vff desse sache vor recht geteylet vnde vßgesprochen haben, jn eynem gesetze also jnneheldit vnde vßwyset
    1453 MagdebR. II 2 S. 10
  • nw haben vns die scheppin czu M. vmben den czinsbriff entscheiden vnd durch jren spruch clerlichen vndirricht
    1454 MagdebR. II 2 S. 14
  • behalden wir vnß, diße unse spruche, geczügniße vnd zcu brengunge zcu luthern vnd zcu cleren noch notdorff 
    1456 Bocksdorf 530
  • wyr rathmanne czur Sweydnitz bekennen offintlichin yn dießem briefe alle[n], die ehn sehin adir horen leßin, das vor uns in syczenden rathekomen ist H.E. und hat an uns also an seine gewilte richter yn den sachin ehm eyne abeschrift des sprochen der weysen von Magdburgk begerende zu gebin
    um 1490 RechterWeg I 289
  • dar op wy [Magdeburger Schöffen] ju vormals eyne rechtisbelerunge thogeschicket hebben, unde nu forder dar up eyne erclerunge dessulven sprocks begeren
    1491 MagdebSchSpr.(Friese) 190
  • das wir dise spruch, entscheit und vertrag ... uff- und angenommen
    1492 ZGO. 36 (1883) 419
  • in peinlichen sachen, wo es auf leib- und lebens-strafen ankommt, können die adeliche und andere nicht gehörig besetzte patrimonial-gerichte nicht selbst erkennen, sondern sie sind schuldig, die acten zum spruch rechtens zu verschicken
    1772 Pufendorf,HannovLREntw. 97 § 12
IV Spruchkörper, Gericht
  • [Übschr.:] dises seindt die recht und alt herkummen des christlichen spruchs zu P.
    1511 Alsatia 1868/72 S. 233
V (gerichtliche) Klage, Klagevorbringen; Anspruch, Forderung; persönlicher Spruch Klage aufgrund eines schuldrechtlichen, auch höchstpersönlichen Anspruchs
  • ez sol sich auch nieman auf den perg phenden, er hab dann auf teil oder arz gelihen, auch kainerley arz oder schidung verpieten vmb spruch oder schuld
    1336 SteirGBl. 2 (1881) 171
  • wenn grosze schwere sachen fur gericht kumen, so sœllen die schœpfen ... nit sehr eilen, sondern ... spruch und antwort, rede und widerrede eigentlich merken und rat haben
    1400 Würzburg/GrW. VI 85
  • solch spruch sollet ir auch nit anders, dann wie an den orten dahin sy gestreitt und an mittl gehörig sein auffüren und richtig machen
    1437/1530 MHungJurHist. V 2 S. 6
  • wo der antworter seumig wurde und zu den spruch nicht antwort, sunder sich urteiln lassen wolte, sol der cleger solchen seinen spruch mit seinem eide beteuern und behalten
    1443 WürzbZRef. 43
  • das er mit freym willen abgestanden ist von allen sprüchen vnd vordrunb
    1447 Indersdorf I 305
  • saz sy ... umb dieselben spruch nynndert annderswo antwurtten noch zu recht steen sullen denn vor vnsrer k. maiestat
    1453 FRAustr. II 41
  • stellt dann der bürg ... den selbschulden für gericht ... also das er dye gericht überstee, so ist der bürg desselben spruchs und anclags für den schulden vom clager pillich fürter ledig und ungemüt
    1464 BayreuthStB.1 275
  • wann ... einer uff ... einen sinen spruch erwonnen und behalten hat
    1466 Wertheim 29
  • aller spruch, forderung vnnd aller gerechtikeyt ... vns ... geeusert vnnd vorcigen
    1478 MeißenUB. 376
  • wo clager oder antwurter, vor vnd eedann entlich zu dem spruch geantwurt vnd der spruch verneynt oder veriawort vnnd dardurch also lis contestiert wer worden, mit tod abgeet, so soll dasselb fuͤrgenomen recht damit abgestellt vnd geuallen sein
    NürnbRef.(1479/84) V 9
  • so einer spruch zue einem gerichtzman hette, so soll ... demselben richtere durch den bittel fuͤrgebotten werden
    1510 Reyscher,Stat. 112
  • des landschreibers eidt: das ich sol vnd wil des landgerichts des hertzogthumbs zu F. mit vleis warten, ... alle spruch, antwort vnd furbringen, auch die vrtheil ... getrewlich einschreiben
    1512 FrkLGRef. B vir
  • ein ieder cleger soll sein spruch beweisen
    1518 Wertheim 47
  • wo aber die clag ain persoͤnndlicher sprüch ist, so sol der richter den clager in des vngehorsamen anntwurters gueͤter ... vmbsouil die ansprach ist vnd sich die schuld erstreckt, einsetzen
    1520 BairGO. 18v
  • dahin bracht, daß er sich aller sprüch und rechtens, deß er sich vermaint zu haben, verzig
    1531 KaisheimChr. 80
  • ain jegliche klag ist gemaynlich auff ain person gestelt, so man im teütschen ainen personlichen spruch vnd in latein actionem personalem nent
    1544 Perneder,Proz. 8r
  • das ander geschlecht der klagen ist vmb sachen die nit on mitel auff des beklagten person gstelt, sonder de gůt anhangen, vnd dasselb allein beruͤrn, vnd werden zu latein reales actio. vnd zů teütsch hablich spruch genennt
    1544 Perneder,Proz. 9r
  • das die prelätn und vom adl in persöndlichen sprüchen allain vor dem landsfürstn oder fürstlichen regimenten gerechtvertigt sollen werden
    1553 BairFreibf. 220
  • wann vil glaubiger vmb bezalung jrer bekanten oder mit recht erlangten schulden auf deß schuldners guetern jnen zuuerhelffen anhalten, welche doch kein austruckenliche oder schweigende verpfandung, sonder allain personliche gefreite sprüch vnd forderung haben, so soll zuuorderst den tagloͤnern vnd geproͤtten, eehalten oder dienstleüten, von wegen jres verdienten lidlons vnd darnach gemainer stat amptleüten vmb ausstendig vngelt, losung, zinß, steur, zoll, vnd anders, vor allen andern personlichen sprüchen erholfen werden
    NürnbRef. 1564 XI 7
  • wann einem ... persöhnlichen spruch halben seine gueter angesezt werden, so sollen dieselben gespänten gueter durch ofne edict dem negsten befreundten angeboten werden
    1573 NÖLTfl. II 3 § 25
  • volgunts sollen vom unverthailten guet die schulden bezalt ... werden, darunder ein wittiber und wittib mit iren heürathlichen sprüchen auch zu verstehen
    1599 NÖLREntw. III 24 § 16
  • spricht ainer nach ainem erb und ist im land und ruegt nit jerlich darauf, der hat darnach sein spruch verloren
    Ende 16. Jh. NÖsterr./ÖW. VII 6
  • wan der beclagte gegen den clager auch gegenforderungen vnd sprich hat, welche ... beede gegen einander compensirt, aufgehebt, vnd verglichen werden mögen
    1654 NÖLO. I 7 § 1
  • [Übschr.:] was ins gemein ein pupill zu seinen gerhaben fuͤr rechtliche spruͤch hat
    1669 ÖGerhabO. 424
  • [die wittib bekomme bezahlt] aus des verstorbenen manns verlassenschafft ihre richtige weibliche spruͤch als dotal, paraphernal, morgengab, wiederlag
    1688 Beckmann,Idea 73
  • wo iemants wider den andern sprich ze sözen vermaint, der soll es vor der geordneten oberhand thuen und alda rechts erwarten
    17. Jh. Salzburg/ÖW. I 184
  • nach den privilegirten und real- oder sonsten mit einer wircklichen hypothec versehenen spruͤchen 
    1717 CAustr. III 892
  • [wer] wider die weibliche spruͤche will bewahret seyn, mus das weib certioriren
    1752 Greneck 347
  • spruͤche heissen alle forderungen und zustehende gerechtsame oder klagen
    1762 Wiesand 1001
VI
(Rechts-)Streitigkeit
  • das soliche sache unnd spruche bynnen dryen manden gantz zcu ustrage ... komen
    1442 QuedlinbUB. I 364
  • spruch, irrung vnd handl
    1453 Indersdorf I 332
  • waß für sprich rechtmessigen lechen halber zwischen einen lehenherrn und vasallo fürfallen
    1608 OÖLTfl. II 3 § 16
VII Weistum, Dorfswillkür; auch die Umfrage zur Erkundigung des Weistums
  • nadem die alten sprúche old richtunge wisen
    1349 FRBern. VII 423
  • in drein spruchen schol ausfunden werdn und erzellt meins genadigen herren des brobsts gerechtigkait zu veld und zu dorf
    1489 NÖsterr./ÖW. VIII 179
  • von dem var W. sol der spruch jerlich vor der gemeind erlaͤsen werden, damit das vns kein abbruch darin beschaͤchen laͮssen vnd jetlicher dauon wusse
    1491 BruggStR. 66
  • als dan gehet der schöff auß und bespricht sich mit beyden gemeinden ... und bringt herein den spruch und weißthumb, wie hernach folget
    1687 RheingauLändlRQ. 439
VIII Abrede, Vereinbarung
  • sunst soll es mit den wissgerberen gehalten werden, inhalt vnd vermög des rechtlichen spruchs, so hieruor durch vns beyden zunften zum V. vnd O. ... gegeben sampt brieflicher vrkund daruber erkant so gemelte zunft zum V. hinder ir hat
    1541 FreiburgZftO. 40
  • von denjenigen ..., mit welchen wir keine besondere spruͤch und vertraͤg haben, sind wir entschloßen vom hundert zehen abzug zu nemmen
    AppenzLB. 1733 S. 67
IX (förmliche) mündliche Erklärung
  • soll der donator aber vor vogt und gericht erschynen, und alda durch vorgenden spruch mit dem gerichtzstabe fry die ubergaͧb thůn in hand und gewalte dess, dem er verschaffen will
    1493 TübStR.(Rau/Sydow) 35
X (Rechts-)Regel, Rechtsgrundsatz; auch: Sprichwort (I), Redensart
  • das disze oben geschriben spruche unredelichin synt das vyndet man eygentlichin usz den regeln oben geschriben
    15. Jh. Wasserschleben,SuccO. 134
  • dusße artikell straffet apenbar den ghemenen sproke, de in wonheyt werth geholdenn, dat leent ghudt sy eghen ghudt
    vor 1517 LangenbeckGl.(Eichler) L 10
  • inn ansehung das auch er sein mainung mit andern homerischen sprüchen vnnd sonst vyll krefftigern beweysungen beschirmet
    1536 Fuchsperger,Inst. III 24 § 3 b
  • ein gemeiner spruch, daz die behaußung eines jederen sichere zuflucht seyn soll
    1541 TrierWQ. 485
  • hyrvth machme straffen apenbare den ghemenen sproke derjenen, dede seggen datme na stadtrechte tho Hamborch nenen schaden kone manen, datme anders mach bewyszen myt velen artikelen desser stadt rechtes
    vor 1579 LangenbeckGl.(Eichler) E 6 Cod. A 6
  • inhalt gedachtes buͤchels, so ferren sich nemlichen seine, clauselen, spruͤche, meinungen, titel vnd artickel erstrecken
    1583 SiebbLR. Privileg
XI Vortrag, Vers, gesprochene Worte oder kurzer Text literarischen oder religiösen Inhalts, häufig gereimt
  • dises sagt von den Wienern vnd stet, das man es lesen mag, als ainen spruch oder singen als ain liet
    1462/66 Beheim,Wiener Vorr.
  • ydt schal ock der scholholder syne fruw de dirnckens allein verhören und se manierlicke med lavend edder drohen, med umsettend, uthwendig leren eines lüttgen sprocks, endlich med dalkenhend edder roden strafen, wo se altho unardig wesen
    1544 Kirkehistoriske Samlinger III/5 (Kopenhagen 1884) 157
  • nachdem ... mancherley leichtfertig volck befunden, die sich auf singen und spruͤch geben, und darin den geistlichen und weltlichen stand veraͤchtlich antasten, ... ist unser ernstlich befehl, ... daß sie von der obrigkeit gestrafft ... werden soll
    1548 Lünig,RA. II 845
  • dat de ewyge almechtige godt, dorch syn wort, yn krafft des hillygen geystes, dat meer, vnd de darynne synt, geschapen, vnd se ock yn ere ordnynge vnd wercke, gestellet hefft, na lude dessen sproͤke: psalmo xxxiiij
    1555 WaterR. A ijr
  • sollen die geystlichen vorgeher ... dem armen menschen inn der gefaͤncknuß offtmals, mit dem obeingeleybten oder andern christlichen sprüchen begegnen, troͤsten
    SteirPGO. 1574 Beschluss
  • daß die knaben und maͤgdlein ... vermittelst göttlicher hülffe, ... im catechismo ..., auserlesenen biblischen sprüchen [unterrichtet werden mögen]
    1642/85 Gotha/SchulO.(Vormbaum) II 295
  • [ein spruchsprecher] gruͤsset zuforderst die gantze [hochzeits-]versammlung mit einen spruch, dann so heissen sein gedichte ... hernach [stehet] denen gaͤsten frey, sich spruͤche machen lassen, und gibt man ihm bald diese, bald jene materie auff, davon er einen spruch machen solle
    1697 Wagenseil,Meistersinger 466
XII Zauberspruch
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):