Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Sprung
Artikel davor:
Spruchsprecher
Spruchsprecherei
Spruchssag
Spruchsweise
spruchsweise
spruchverwandt
Spruchverwandte
Spruchzettel
Sprücke
Sprudler
Sprung
, m.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I
Springbewegung, großer Hüpfer, Satz, ua. als Rechtsgeste; auch: Anspringen (einer Person)
- offenbarlich wirt ein tods kindlein (genant abortivum) durch schleg, durch fuestretung, durch sprung, durch valum 1500 Summa legum 611
- waert ghestatueert, ... dat yement eenen anderen bespronghe ende ghequetst hadde up eenen spronck, de facteur sal betalen xx ponden van der quetse, ende quyte zyn van der x ponden van besprynghene1515/16 Wielant,InstrCrim. 202Volltext - digitalisiert im Rahmen von "Recht uit de Lage Landen"
- [Strafe bei Kindsmord:] die täterin lebendig ... [begraben] und zwo wellen dörn, die ein under und die andere uff sie zu legen; ... uff sie drey spring thuen und sie darnach mit erden bedecken1572 Alsatia 1851 S. 45
- erbbereiten in F. berg-ambts refier: ... worauff die geschwornen, nach des lehentraͤgers ruͤckwerts gethanen sprung, das feld verlochsteinen und der bergschreiber alles ... ins bergbuch eintraͤget und vor der vermeß-mahlzeit ordentlich verlieset1693 Schönberg,Berginformation 28
II
Schnellen (III), Sprengen (IV); als Strafe
- [straffe der wildpraͤts-beschaͤdiger:] mit der tratto dicorda auf ein, zwey oder drey oder vier spruͤng ... neben der ewigen landes-verweisung1572 CJVenatorio-Forest. III 13Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "austrian literature online (ALO)"
- [Strafe für Wilderer:] mit staupenschlaͤgen oder mit der tratto di corda auf drey spruͤnge des landes ewig ... verwiesen1693 Döpler,Theatr. I 902Faksimile - digitalisiert von der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
III
Überspringen (eines Zwischenschritts in einer vorgebenen Reihenfolge, Ordnung)
- wer auch die ordnung der weih verchert, vnd ainew fuͤr die andern setzt, die nach der andern sein solt, oder der einen sprunk taͤt, vnd wurd priester, vnd hiet chain andrew weih, der sol sein ampt niht halten, noch die selben weih anderwaid nemen1390 (Hs.) BerthRechtssumme 1932
- vordermere deit her H. eynen sprunck unde schricket hen aver de transactien, de bsundergen privilegiert unde berechtiget is, sodaner nicht wedder to kamende1515 HanseRez.3 VI 688
- weil sich aber bey absterben eines landes-herrn uͤber der naͤhe ... der anverwandschafft ... leichtlich sehr verworrne streitigkeiten erheben koͤnten; als ist ... die linialfolge beliebet worden, welche darinne bestehet, daß, nachdem ein jeder von dem urheber der regierenden familie abstammet, also er gleichsam eine perpendicular-linie mache, und deren ordnung nach ein jeder in der regierung folge, nicht aber aus einer ein sprung in die andere geschehe, so lange von der ersten noch jemand vorhanden ist1691 Pufendorf,Sittenlehre 511
IV
Schößling, junger Baum
bdv.:
Sprosse (I)
- wollen unsere gnädigen herren ..., allwo sich etwann einiger vorrath an jungen sprüngen befinden möchten, dieselben außzugraben ... gestatten1697 BaselRQ. II 238Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)