Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Stabeisen

Stabeisen

, n., mnd. (Stabeisern), n.

von Schlacken gereinigtes Eisen (iU. zum Roheisen) in Stangenform
bdv.: Stab (IX)
  • [Zoll] von einer burdi stabysen viij haller
    um 1550 ArgauLsch. V 101
  • föll- oder stabeisen gibt der centner drei phening
    1556 ÜberlingenStR. 464
  • derwegen er ihm ... zehen schippfunt staffiseren an bezalung geben
    1566 Rigafahrer 217
  • fur staff-iseren ausgedan 3 daller 1 ß
    1586 AltenaGQ. I 339
  • dem ysenkrämer zalt ... umb 4 stäb ysen; hand gewägen 144 1/2 pfd.
    1594/95 SchweizId. X 1015
  • [ist es nötig] daß auff unsern eisenhaͤmern geschmiedete ... stab eisen unter die eisenhaͤndler in unsern aemptern vnd staͤdten jaͤhrlich außtheilen zu lassen
    1669 HessSamml. II 645
  • [für] auslaͤndisches staab- und schmiedeeisen vom thlr. 3 pf. [als Abgabe an die Leipziger Messe]
    1793 Schwarz,LausWB. III 277
  • diejenigen hammerwerke, wo schien- und stabeisen verfertiget werden, heißen stabhaͤmmer
    1799 RepRecht IV 175