Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Stadel
Artikel davor:
Stachel
Stachelkolben
Stachelmaß
stachelndick
Stachelrede
Stachelschütze
Stachelschützenknecht
Stachelwort
stachlich
Stad
Stadel
, m.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I
(grundherrliches oder privates) Vorrats- und Lagergebäude, Scheune; insb. für Naturalabgaben
bdv.:
Speicher (I)
- una apoteca que dicitur stadel, sita in foro panis1254 WirtUB. V 73
- [der Belehnte soll] haus, stadel, hofraitin und alle zugehörd zu dorff und zu veld peulich wesenlich und unzertrent halten1320 Lonhard,Blaubeuren 130
- daß jemand vor ihr statt [Aalen] in dem feld oder auf ihrem graven khein hauß, stadel oder solcher bau machen oder haben solle1398 Lünig,RA. XIII 80Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- was zu den vorg. güttern ... gehört ... an hewsern, stedel, hoffstetten1478 Indersdorf II 31Faksimile (ca. 355 KB)
- so man ainem die schlüssel zu ainem stadel vberantwort, wirdet dafür geacht, als hab man jm die frucht darinn auch vberantwort1544 Perneder,Inst. 98vVolltext (und Faksimile), Ausgabe von 1544 - in DRQEdit
- welcher den andern ... in seiner behausung, stadel, speicher, gaden oder herberg, es sey mit worten, rauffen, schlagen, verwunden ... anwendt, der ist jedes mals die straff vnd peen darauff gesetzt, vierfach zubezalen vnd zuerlegen schuldig1552 AugsbHochstiftUGO. 19vVolltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- es soll ... von keyner behausung kein darzu gehoͤrig erbgut, es sey stadel, keller, hoffraiten ... zertheylt oder zertrent ... werden1554 AmbergGesatzB. 27vVolltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- das ein schuldtmann von einem hauß, laden oder stadel außgezogen, vnnd hette den hinderstelligen zinß ... noch nicht entrichtUlmOrdn. 1579 IV 1 § 13Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- welcher hauß und stadel anaynander hatt, derselbige soll solches underschidlich undermachen, darmit es feuers halben kain schade beschehe1591 WürtLändlRQ. I 138Faksimile (ca. 39 KB)
- was ain bstandman in ain bstandhauß cassten kheller städl ... von varunder hab und beweglichen sachen ... bringt, dasselbe ... ist seinem bstandherrn für den zinß ... verphendt1599 NÖLREntw. II 11 § 10
- daß inen der camerer nit nuz wär ... so haben sie ihn abzesezen mit vollem stadl und sollen dan einen camerer setzen1631 Wilhelm,NBayrRpfl. 83
- liegende guͤter: ... haus und hof, stallung, stadel, backofen, ... alles, was nagel und band haͤlt1774 Wagner,Civilbeamte I 117Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
II
(meist städt.) Lager- und Verkaufshaus für best. Handelswaren, insb. Salz oder Wein
vgl.
Salzstadel
- waß von läglen, alls rainfl-muscatell, fornätschn, veltliner vnd auch essig, aufm stadl verkhaufft würdt, zalt der weinzaler von jedem sain dem stadtlmaister an sein pixen 22 ch1625 Müller,MünchenAmtsträger 125
III
in der Saline von Halle: gleichzeitiger Transport zweier Zuber mit Sole
- werden allezeit zwey zoͤber zugleich, als auff ieder seite des kahns einer, vollgezapffet und mit einander weggetragen: das heissen sie einen stadel1670 Hondorff,HalleSalzw. 33Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
Artikel danach:
Stadelamt
Stadelbier
Stadelgeld
Stadelhof
Stadelkorn
Stadellehen
Stadelmann
Stadelmeier
Stadelmeister