Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): stärken
Artikel davor:
(Stapfenmacher)
(Stapfholz)
Stapler
Stapplerin
1Star
2Star
starblind
Starbunte
stark
Stärke
stärken
, v.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I
bekräftigen, bestätigen; insb. in Bezug auf die Rechtsgültigkeit einer Urkunde
bdv.:
konfirmieren (I),
kräftigen (III)
vgl.
Stärkung (I)
- thenne agen him tha liude thenne frethe ti sterkiane2. Hälfte 11. Jh. (Hs. 15./16. Jh.) WestfriesSchulzenr. 13
- jc banne io hijr heren alle bi dis grieuwa banne, dat j den keisersfrede sterkie [ich gebiete Euch Herren hier allesamt kraft des gräflichen Bannes, dass Ihr den kaiserlichen Landfrieden bekräftigt]12. Jh. (Hs. 1464) WesterlauwersR. I 202
- daz aber disew recht ... vnzebrochen weleib ... haben wir lassen verschreiben mit dem zaichen vnssers sigill gestercht werden1212 Kurz,Ottok. II 261Faksimile - in Google Books
- welcker richte unde jura ... van ... kayser Friderico ... up dat nye bestediget unde mit sinen privilegien gestercket1235? Hach,LübR. 167Faksimile (ca. 327 KB)
- das aber dis unser verleichnuͤzz behalten beleib der egenanten kirichen, schuͤffen wiͤr zu chuntleicher zeugnuͤzz disen brief, sterken mit warnung unserr insigel mit disen nachgeschriben zeugen1243 SPöltenUB. I 57Faksimile - in Google Books
- haben wir den obgemelten heren von I. diser gegenwurtige schrift gevestiget und gesterkt mit unser ingesigel1256 FRBern. II 427Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- Otto der groze keiser ... sterkete och Karles recht den Sassenum 1300 Weichb.(Ros.) I 1
- to desses dinges vaster bliflicheit und groter tuchnisse hebbe ek irworven, dat desse breff mit dem ingesegele des ... H., greven van S., ghesterket is1305 GoslarUB. III 75Faksimile - digitalisiert im Rahmen von UrMEL
- dat dusse rede eweliken stede unde vast blive, so hebbe we dussen bref gesterket unde getekenet mit des provestes ingesegele1329 HHildeshUB. IV 578
- wir ... sterken disen prief mit vnderschrift vnser selbs hant1360 SteirGBl. 3 (1882) 112Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "austrian literature online (ALO)"
- erfullen wir mit ... keiserlicher mechtevollenkomenheit und kreftigen ouch und sterken die selben briefe, so das sie sulich kraf und macht haben sullen1369 CDSiles. 27 S. 178
- dat niement buten der stede gheen pandinge en doe ..., hi en come erst ... ende starck zijn brieven ende schult bi eede1401 Fruin,Dordrecht I 59Faksimile (ca. 170 KB)
- worumme wy O. vorben. sodane gave, vorlatynge unde updreginge vorscr. hebben gesterket, geconfirmeret unde vortgesath1454 OstfriesUB. I 587Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- zu orkunde haben wir diesen offen brief mit unserm unden ufgedruckten secret gesterkt1466 TorgauUB. 45Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- wirdt solcher verdacht [des Totschlags] noch mer gesterckt, wo sein weehr blutig gesehen worden wer1532 CCC. Art. 34Volltext (und Faksimile), Ausgabe von 1533 - in DRQEdit
- ick frage ordel unde recht, wol en van rechtswegen thom eede starcken schall, dat he darmit tho vullen kumt1649 Seestern-Pauly 34Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
II
eidlich bestätigen; beschwören
bdv.:
schwören (II 1)
- of die man die rechten geweren dar an getügen mach mit seven mannen, des lenes gewere sterct he al ene uppe'n hilgen, unde behalt dat gut ane getüch1224/35 (Hs. 1369) SspLehnr. Art. 13 § 1
- dat een mit beteren recht sijn onscult ghenieten sal dan yement opten anderen sijn claghe sterken soudeAnf. 15. Jh. BrielRb. 168Faksimile (ca. 138 KB)
- dy geczugen mussen ir geczugkeniß uff den heylgen stergken, ap man yn des nicht gloubin addir gestehen wel1474 PössneckSchSpr. I 226
- een man, die borich is ende heeft gegouden voer den sacwout ... seyt, dat hem als een borich niet sculdich en is, dat wil hy stercken met synnen edeAnf. 16. Jh. UtrechtRBr. II 428Faksimile (ca. 150 KB)
- wenn der beclagte dem cleger den eid wider anheim scheubet, so mus der cleger schweren, vnd seine clag mit seinem eide beweisen vnd stercken1541 König,Proz. 142rVolltext (und Faksimile) - in DRQEdit
III
etw. fördern, befördern; sich für etw. einsetzen; insb. in Bezug auf das Recht, auch in finanzieller Hinsicht
vgl.
kränken
- als man den koning küset, so sal he deme rike hulde dun, unde sveren dat he recht sterke unde unrecht krenke unde it rike voresta an sime rechte, als he künne unde moge1224/35 (Hs. 1369) SspLR. III 54 § 2
- von dem voyte ... sint dem mole das her czu richter gekorn wirt, recht czu sterkin vnde vnrecht czu krenkin1359/89 MagdebBresl. II 2 Kap. 6Faksimile (ca. 79 KB)
- haben wir ... ain zunft gesetzt ... und haben in die selben zunft also geordnet und gesterkt, daz wir ainem ieglichen zunftmaister ... aͤlliu iriu recht ... bestetiget haben1376/1445 UlmRotB. Art. 192Faksimile (ca. 162 KB)
- konnent ir iz nit beheubten, so sal uch der faut helffen, daz uwer recht gesterket werde und mit geergert1387 ArchHessG.2 3 (1904) 146
- scolen alle unse radmanne, borger, werken und alle ynnigen ... bliven by syme rechte und willen dat sterken und nicht krenkenEnde 14. Jh. BerlinStB. 34Faksimile - in Google Books
- ich wiese dich hir yn gerichte von gotisz weghen vnde von desz richs weghen vnde bevele dir, recht czu sterckenn vnde vnrecht czu krenckenn1425 HalleSchB. II 234Faksimile - in der Digitalen Bibliothek Mecklenburg-Vorpommern
- wat buyrman thoegesproken wert, om dat recht te sterkien ende nyet medegaen en wil, die verboert twye pondBolswardStB. 1455 Kap. 81Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Landesbibliothek Münster
- allen getrewen lantherren, der gantzen gemain, arm vnd reich, eyn rechter richter czusein vnd eyn recht czestercken, eyn vnrecht czukrencken, alzo helff mir gottvor 1513 (Hs.) SchemnitzStR. 4Faksimile - in Google Books
- ein meister ... schal ... de tidt, so he affwesend, de lade unde handtwercksgerechtigkeit helpen stercken und bevorderen, so verne he im wedderkeren van unsz vor ein amptbroder wil wedder angenhamen werden1559 HambZftRolle 38Faksimile (ca. 72 KB)
- D.U. sol ... mit dem schwerdt vom leben zum tode gebracht ... werden, darmit mein hochnottpeinlich halsgericht hierdurch gesterckett und nicht geschwechet werde1592 JbEmden 15 (1903/05) 114
IV
jn. unterstützen, bestärken; ua. in Bezug auf strafbare Beihilfe
vgl.
1Hilfe (VI 1),
Stärkung (II)
- die düve hudet oder rof, oder emanne mit helpe dar to sterket, werdet si des verwunnen, man sal over sie richten als over jene1224/35 SspLR. II 13 § 6
- swer devb oder rauber behauset oder si mit helfe sterchet dar zů, werdent si des vber redet, man sol vber se richten als vber ieneum 1275 Dsp.(Eckh.1971) LR. Art. 111
- swer diebe oder morder hvset oder hovet oder si mit helfe sterket, wird er dez vber wunden alse reht ist, wen sol vber in rihten alse vber ienenum 1275 Schwsp.(L.) LR. Art. 174Faksimile (ca. 225 KB)
- biscopa and prestera, ther tha kerstenede sterka and stera skolde and thene wi wisa to tha himulrike [Bischöfe und Priester, die die Christenheit verstärken und unterstützen und ihr den Weg zum Himmelreich weisen sollten]um 1300 RüstringerR. 94
- enich poerter, die daerbi ware ende dat gherecht niet en hulpe sterken, die waers op twentich groter tornoeysche1329 Fruin,KlSteden II 312Faksimile (ca. 216 KB)
- noch die juden darzu in dheinenweise halden oder stercken1353 Schmitt,UrkSprKarlsIV. 206
- also erwand die sache der Wallisern halb, won si sich uf die andern eidgnossen liessen und starkten, die sich nach sag des bundes nit begriffen wolten1420/30 Justinger 261
- hat dan herre A. ... herrn A.v.S. geschutzt, das ine herre P.v.E. in seinem geleite nicht gefangen hat, so hat er sein gleit damit gesterktum 1460 LeipzigSchSpr. 375
- hwa dyn wrheriga ief ferdles stercket ief kerstiget, dy jenne lyck wrherich ende ferdles toe wesse, ende dyn toe seken ende toe beriochten lyck dyn wrheriga ende ferdlosa1466 Schwartzenberg I 617Faksimile - digitalisiert von der Universitätsbibliothek Heidelberg
- [wer] einem mit hülffe in seiner boßheytt sterckt, wird ers vberwunden; man soll vber ihn richten wie vber den thäter selbst1628 Apel,Collect. 92
- die diebstaͤhle an unserm fuͤrstl. hof [haben] uͤber hand genommen, zumahlen auch dergleichen hof-diebe dadurch mercklich gestaͤrckt und animirt worden, dieweilen sie gar leicht ... leuthe gefunden, die ihnen zu begehung, vertuschung und verkauffung des diebstahls ... an die hand gegangen1718 Reyscher,Ges. VI 316Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
V
befestigen, bewaffnen, aufrüsten
- ain wirt sein hauer nicht sterken sol mit kainer weer oder waffenMitte 15. Jh. NÖsterr./ÖW. VII 729Faksimile (ca. 49 KB)
- roept ... gestreckder hant16. Jh. CoutLooz III 294 [mit R-Metathese]
- frevelbus: ... so einer die hand mit einem stein bessert oder staͤrckt und doch nicht wirftvor 1746 Wiesand 918Faksimile - in Google Books
VI
erhöhen, aufstocken, (zahlenmäßig) vergrößern
- die mansschop neme up die urdele vurg. oir beraidt und stunde bis tem neisten mangerichte und begeren, dat myn her der abt ouch alsdan die manschop wat stercken und vermeren wille1521 NrhAnn. 217 (2014) 35
- daß die revisores ... macht haben sollen ..., sich bey eroͤrterung solcher revisionen in einen oder mehr raͤthe ... nach gestalt und gelegenheit befundener acten ... außzutheilen, zu staͤrcken oder zu minuiren, wie sie es am bequemsten ermessen1598 (ed. 1747) RAbsch. III 463Faksimile (ca. 114 KB)
VII
(Garn) durch Auftragen von Wachs fester machen
- waͤr, das ieman an dem antwerk an ainem sunnentag oder an ains zwoͤlfbotten tag garn starkti oder uffspieni, die ainung stät 5 s. hl.1411 RottweilUB. 312Faksimile - in Google Books
Artikel danach:
stärkern
Stärkerung
(Starkheit)
(starkmachen)
(stärknen)
Stärknis
Stärkung
Starost
Starostei