Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Stärkung

Stärkung

, f.

automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:

I Bekräftigung, Bestätigung; Beweisung
bdv.: Stärke (II)
  • in kennissen ons. voirs. loofte, sterkinghe ende vernieuwinge hebben wy onzen zegel desen ... letteren aengehangen
    1271 Bergh II 97
  • als dann H.S. vor siner antwort vorbrengit ..., ab her geczugis adir bewysunge zcu sterkunge synes rechten bedurffte
    1456 Bocksdorf 521
  • unde hadden darumme umme vasterer sterckinge begert besegelde macht to vorkrigende
    1473 HanseRez.2 VII 44
  • her hette auch macht gehabit, eynen gerichtesbriff zcu stergkunge synes rechten zcu nemene
    1474 PössneckSchSpr. I 266
  • nochdem J. sich zu sterkunge seyns rechten dreyer geczewge geanmoßt had
    1478 FreibergBUrt. 342
  • daß sollichs allen vnnsern nachkomelingen ein wissen sei, geben wir obgenanten altherlewthe zcu sterckunge vnd krafft sollicher testamentierunge vnde seliges geschefftniß ... disen offinbrieffe
    1486 MittOsterland 5 (1862) 285
  • ist gnugsam vnderweyle in einem gescheft ein sigil, des fursten oder einer statt, vmb sterkung eines geschefts [sufficit ... aliquando in testamento unum sigillum, (scilicet) principis vel civitatis, pro corroboracione testamenti] 
    um 1500 Summa legum 333
  • so der nutznemmer dar gegen dz eygenthum vber keme dz man zu latin nennet consolidacio das ist ein sterckung seins rechten
    1521 Murner,KaisStatR. K iii v
  • wo schrifftliche beweisunge vom kleger zusterckunge seiner klagen eingebracht, mag der beklagte eine abschrifft bitten
    1561 Rotschitz 59r
  • haben sie ... zu sterckunge deß rechtenns ein vrdell zu rechte anstellen ... lassen
    1570 Wigand,Paderb. III 16
  • befehlich, so ... zu staͤrckunge solches privilegii einkommen
    1582 Klingner IV 937
II Kräftigung, Förderung; Unterstützung, Hilfe
  • dye cristenliche ritterfart, die do dirloubit ist czu sterkunge des cristenlichen gelouben
    1395 CDPruss. VI 21
  • wiwol nu formals vff den tegen zu Regensporg, Fracfurd vnd in der Nwenstadt, die denn widderstand der vngeleuͤbigen und staͤrkunge der cristenheit durch vns von vnsirs gnedigen herrn des roͤmischen keysers ... wegen, gehalten sint [abgered worden]
    1456 Müller,RTThFriedrV. I 556
  • de wyle wy denne ... sterkinge unser vyende, so vaste de gudere ... an sik halen, ... vormerket hebben
    1510 HanseRez.3 VI 29
  • dem heiligen roͤmischen reich zu sterckung 
    Hugen 1528 Bl. 136v
  • in bedenckung, das an solcher sterckung vnd erhaltung des christenlichen heers fürnemlich zwischen jetziger vnd künfftiger winterzeit ... alle wolfarth vnnd errettung gmeyner teutschen nation [erwachsen]
    RAbsch. 1542(Nürnb.) Art. 20
  • de erbar rath binnen L. lenden miner werd. fr. tho starkinghe dersulvighen iiii burschop
    1544 Dittmer,Sassenrecht 51
  • von dem jenigen kriegsvolck, so zu staͤrckung e.l. underhabenden armee hertzog R. ... werben thun
    1626 Londorp III 947
  • zu staͤrkunge gelaͤhmter glieder
    HannovGelAnz.2 1 (1755) Sp. 359
III Befestigungsanlage
  • daß sy die egenante stat B. mit einer oder mer mawern umbziehen und die mit tuernen, greben und anderer sterkung ... befesten sollen
    1431 v.Guttenberg,Obermain 219
IV kräftigende Mahlzeit
  • wir sind aber nicht befugt, ihn [moͤrder] abzuhalten, wenn er eine gute staͤrkung zu sich nehmen wil, um zu dem angedroheten anfal mehr kraͤfte zu bekommen
    1760 v.Justi,HistSchr. I 193
unter Ausschluss der Schreibform(en):