Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Steggeld

Steggeld

, n.

automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
auch Stege(n)- 
eine für die Instandhaltung von Stegen (I) (und Wegen) erhobene Abgabe; zT. von den Anwohnern zu zahlen, zT. als Transitabgabe oder Maut (I); auch allg. als Mautabgabe zu Land und zu Wasser
  • 20 gr. zcu stegegelde vnde dem kelner pro bibalibus
    1443 Bech,Pegau. 18
  • wenn der weg durch den than pös wirdet, so hat man den ie von stege und wege gelt wider machen lassen
    1461 Tucher,NürnbBaumeisterb. 203
  • [die knockenhawer geben] den druttenteil an dem steggelde, das dar gefellet zu mitfasten vnd vff palmen
    1486 CDBrandenb. I 12 S. 459
  • [daß alle gemeine eingesessen] mit keiner beschwerung an zollen, weg- vnd steggelde mher dan ... herkommen gewesen, sollen beladen vnd gravirt werden
    1553 DithmUB. 161
  • die obgenannten vier jarmarkt und einen wochenmarkt sampt dem wege- und steggelt daselbst gnedigst zu confirmirn
    1562 AnnNassau 33 (1902/03) 206
  • geben die armen leut siebenzig malter korns ... gehn Wormbs uff des closters haus ... wolten aber die hern, das man es uff ein ander hauß tette, so weren die armen leut des stegengelt abe
    1571 SchriesheimW. 238
  • der 25 s. stäggelt, die ins seckelambt hörendt, F. ... geben werden
    1615 Herzog,EhelGüterrZürich 119
  • ob sie auch zoll accieß und zu erhaltung weg und steg heben, von wem? ... vom weg und steg gelt wusten sie nichts
    1643 RhW. I 1 S. 287
  • es soll auch nicht zugelassen sein, newe vnd vngewoͤhnliche zoͤlle, weeg oder steggelder, datzen oder andere dergleichen auffschlaͤge am Rhein anzulegen
    1648 ActPacWestph. III B 1, 2 S. 611
unter Ausschluss der Schreibform(en):