Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Stehlraub
Artikel davor:
Stegreif
Stegreifarmbrust
stehen
Stehen
Stehenschöffe
stehlehaft
stehlen
Stehler
Stehlerei
stehlig
Stehlraub
, m.
heimlicher Raub (I), etwa nachts oder mit Maskierung, iU. zum offenen (II) Raub
bdv.:
Diebraub (I)
Sachhinweis: His,MA. II 209
- ist das rauber ... verchêrent sich ein unchunts gewant und verpergent sich under den augen, das si jener nicht erchennen mug, den si raubent, daz haizzen wir auch einen stelraub und nicht einen offen raupvor 1328 Ruprecht(Claußen) Art. 71
Artikel danach:
Stehlräuber
Stehlung
(Stehlzicht)
steif
Steifbettler
Steife
steifen
Steifhaltung
(Steifnis)