Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): (Stehlzicht)

(Stehlzicht)

, f.

ags. stael-tihtle 
Diebstahlsbeschuldigung
bdv.: Diebzicht
vgl. Formzicht
  • be stæltyhtlan 
    688/94 (Hs. um 1100) Liebermann,AgsG. IneRb 46
  • gif hwa þurh stæltihtlan freot forwyrce ⁊ his hand on hand sylle, ⁊ hine his magas forlætan, ⁊ he nyte, hwa him forebete, ðonne sy he ðæs ðeowweorces wyrðe, ðe ðærto gebyrige [wenn einer durch Diebstahlprozess (schuldig) die Freiheit verwirkt und seine Person in (eines Herrn) Hand unterwirft, indem seine Verwandten ihn verlassen, und er nie(manden) weiß, wer für ihn (eintretend) Bußschuld zahle, dann sei er so viel Sklavenarbeit schuldig, wie dazu gehört] 
    um 924/25 (Hs. um 1100) Liebermann,AgsG. II Ew 6
  • ðeah æt stæltyhtlan lad teorie ængliscan oððe wiliscan, gylde angyldes þæt he mid beled wæs [wenn auch bei einer Diebstahlsbeschuldigung die Reinigung fehlschlägt einem Englischen oder Wälschen, bezahle dieser (doch nur) mit einfachem Ersatz das, womit er belastet worden ist] 
    Mitte 10. Jh. (Hs. um 1100 Liebermann,AgsG. Duns 4