Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): stemmen
Artikel davor:
Stellungsversicherung
Stellvertreter
Stellvertretung
Stelz
1Stelze
2Stelze
stelzelt
stelzen
(Stelzgänger)
(Stelzmacher)
stemmen
, v.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I
von Wasser: anschwellen, überquellen
bdv.:
stauen (I)
- das waßer stemmet so hoch, daß es zu dem newen spital zu den fenstern ... hinein gieng1445 NürnbChr. I 411Faksimile - in Google Books
- das wasser in derselben rinnen stembt und ist woll zweier schuch tief1464/70 Tucher,NürnbBaumeisterb. 164Faksimile - in Google Books
- wenn sein [des Bachs Wasser] zu vil ist, so lauft er auß ... am kornmarckt und stembt auf das pflaster und spület das auß1464/70 Tucher,NürnbBaumeisterb. 221Faksimile - in Google Books
II
in der Bewegung hindern, aufhalten
- he entkomen nicht en mochte wente sin arm was ghestemmet1357/75 SchachbStephan V. 4248Faksimile (ca. 126 KB)
III
sich zu Haufe stemmen sich zusammenscharen
- dat se sik wol to hope stemmen unde bringhen den heren vth den klemmen1357/75 SchachbStephan V. 5480Faksimile (ca. 123 KB)
IV
mit einem Stemmeisen uä. bearbeiten, glätten
- stemmen: mit dem schroͤteysen ebnen, aequare1561 Maaler 387ra
V
bei der Schuhherstellung: Seiten- oder Nahtverstärkungen aus Leder einfügen
- was er [schuester] gen markt macht, das schol er schtemmenn mit einem ... [halben] steinriem [lies: stemriem]1458 GoldenkronUB. 494