Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): 1stupfen

1stupfen

, v.


I jn. stechen
  • die juden haben mer ein kind gestupft, sye eins kufers zu W. gewesen; da hab er ouch den ersten stupf geton; aber sy haben dasselb kind nit getott
    1504 Alemannia 27 (1900) 284
  • dasz si ... ein 4 jaͤrig knaͤbli verstolen und mit guffen so lang gestupfft, biß es gestorben
    Mitte 16. Jh. Tschudi,ChrHelv. I 378
  • man soll wol zusehen, daß der hencker niemanden ... an seinem fleisch mortificire oder nur ein wenig mit der suchnadell stupfe oder sich nur stelle, als wann er gestupfft hette
    1647 Spee,Cautio 144
II jn. bedrängen, zu bewegen suchen
  • wer es, das burger oder seldner undereinander kriegten, so sint su nit zu zwingen, clag zu tunde, noch der her der statt oder der richter sollent su darzu nit stuͤffen 
    1347 SchlettstStR. 40
  • deß künigs raͤth stupfften den schwaͤbischen bundt, so vol krieg steckt, zu dem krieg
    1538 Franck,GermChr. 232r
III jn. beleidigen, beschimpfen; auch: scharf zurechtweisen
  • es soll auch ein yede parthy ... in irem schrifftlichen oder moͤntlichen fürtragen ... spoͤtlich stupffent schmach oder scheltwort zu den sachen vndienstlich nit gebruchen
    1498 WormsRef. I 6, 5
  • daz man die choral knaben vmb versumnuß im chor nit stupfen oder emendieren sölle vmb gelt, sonder daz sy der cantor cum virga straffen sölle
    1503 ZGO. 102 (1954) 293
  • eß soll auch ein jede parthey ... unnottürftig, spetlich stupfent schmach- oder scheltwort ... nit gebrauchen
    1567 WürtLändlRQ. I 201
IV (Tuch) mit einem Prüfzeichen versehen
  • [sechs Weber] welche ihre 22er für 24er wollten stupfen lassen ... [müssen] vß der statt und vber dern Lech geen
    1585 WürtJb. 1854, 1 S. 169
  • bleickher tax: von der ellen gemeinen tuechs zue bleichen, mangen und zue stupffen 7 h.
    1647 SchaffhBeitr. 60 (1983) 45
  • wann ein stuck zur schau gebracht und zu kurtz seyn wuͤrde, soll dasselbe nicht gestupfft, sondern der meister um einen gulden gestrafft werden
    1758 WürtSammlHandwO. 3084
unter Ausschluss der Schreibform(en):