Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Tabulett
Artikel davor:
Tabellionat
(Tabellionatschaft)
Taber
Taberer
tabern
Tabernakel
Tabernenknecht
Tabernie
Tabormaut
Tabulatur
Tabulett
, n., Tafelett, n.
aus mlat. tabuleta
tragbarer Kasten mit Schubfächern für den Verkauf von kleineren Waren im Hausierhandel
tragbarer Kasten mit Schubfächern für den Verkauf von kleineren Waren im Hausierhandel
bdv.:
Tabulettskorb
vgl.
Tabulettkrämer
- een merseman, die in sinre merse, taflet of sac of pacskijn selue besleghen heeft, daerin sijn alrande cruut, elck sacskijn ... es sculdich ij d.1252 (Hs. 14. Jh.) BijdrZVlaand. 5 (1860) 34
- niemant en sal mit tafeletten om der stede gaen, up een boete van iii scellingen1492 VerslOudeR. 2 (1892) 314
- dat de frommeden kremer ... umme neringe in der stad H. to gande mit den tafelytten ... sick hinforder entholden schullen1531 HildeshUB. VIII 656
- eyn kremer ... heb yn synen taeffelet nicht anders dan krueth edder spetere gehadt1535 MünsterUrkS. VI 218
- he hadde dar vele tho gemedet, sulckes [Dithmarschen mit rouende vnd barnende schedlich tho sinde] tho donde vnd vornemelick twe jungens mit twen tafelitten in D. vmmegande ... desuͤluen beiden jungens hedden in ehren taflitten alle instrumente to brande gehoͤrig1546 DithmUB. 147Faksimile (ca. 83 KB)
- [tabuletkraͤmer, die] ihre waaren in einem tabulet, d.i. einem aus leichten bretern gemachten kasten, ... an einem gurt oder ledernen riemen am halse haͤngen haben1781 Krünitz,Enzykl. 22 S. 476