Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Gift

Gift

Gabe

I Definitionsbeleg
  • noch suldy weten, dat men in der usancien van den weerlijcken hoven vyndt vierderhande specien oft manieren van donacien oft giften: deen is geheeten donacio inter vivos, dats donacie onder de levende ..., dander donacio causa mortis, dats donacie oft ghifte na de doot; die derde is geheeten donacio conjugalis sive matrimonialis, dats gifte om huwelijcx wille, ende de vierde es geheeten legaet oft ghifte van testamente
    1496 Stallaert I 517
I 1 Schenkung
  • datio gift, gratiam gipht 
    oJ. AhdGl. I 569
  • verspelt aver en man sin gut, oder ... vergüftet he't mit gift oder mit kost, dar sine brudere oder de ire gut mit ime gemene hebbet nicht to geplicht ne hebbet
    1224/35 (Hs. 1369) SspLR. I 12
  • dise selbvn gnade, vnd dise gift, vnd dise gaba hant enphangen von uns an des ordens stat sant Augustins
    1282 Geschfrd. der 5 Orte 5 (1848) 160
  • darumbe daz disiu gift stete si, ... hieze wier unsern bruder Ph. sin insigel an disen briefp hengen
    1298 ActaTir. I 246
  • hedde wey wat gegeven in syner versocht, dat sine erven gelevet hedden, dat dey ghene, deme dey gifte gegeven were, kunde wesen als recht is, dey gyfte hevet macht
    1300 DortmStat. 131
  • nummer en sullen sy [die Aachener] des keisers off koenijncks ennygerhande persone, edell off onedell, in gifften gegeven werden
    1314 NijmegenStR. 500
  • das das vorgenannte gifft unnd gab, die ich gethan hab, allso statt unnd untzerbrochen beleib
    1326 SchlernSchr. 21 S. 30
  • wolde dhe andere ene dhar umme sculdeghen, de scolde sines godes also vele legghen, dhat he dartho sveren moghe, dhat he dhe gifte edher dhen dhanc al vorscult hebbe
    1330/49 mittl.Novellenschicht BremRQ. 70
  • meister W.F. ... nam sich an eyner gyfft, die ime geton hette Katherine zu dem rebestocke
    1342 ArchFrankfG.2 4 (1869) 299
  • bi maicht alsulgen ghicht ind verleisniße, as der ... ertzbusschof zu Colne un gegheven ind verlaißen heit
    1352 Ennen,QKöln IV 376
  • geven und wenden unse gift und unse deylunge in unser heren hant
    1360 DOrdenUB. I 416
  • und sol ouch kein semelich knabe maht han kouff, giffte oder lehentschafft zu tünde
    1361 HagenauStatB. 134
  • welke giffte eder settinge deit vor dem rade eder hir vor unses heren gerichte to rechter dingtiid dages, de schal stede bliven
    1380 HildeshUB. IV 5
  • daz disse obgeschrebene gift und eiginschaft ewiglich und unuorbroichlich gehaldin werde
    1395 DresdUB. 97
  • wer do wel erbeteil nemen noch der eldirn tode, der vor bestatit ist, der sal alle gift inlege ane kleidir und ingetume
    Ende 14. Jh. EisenachRb. 671
  • giften, die in dragerien gheschien, salmen weder roepen ind wijsen nyet te wesen, als sunderling daer die ghever nae den giften of verkoepinghee blijvet besitter des guedt
    1426/40 KleveStR. Art. 139
  • alse men giffte unde gave twischen levendigen luden plecht to donde
    1447 OstfriesUB. I 512
  • dat de huusvrauwen van eenen ballinck bij der wedt van Brugghe gheauctoriseirt es gheweest ghifte te ghevene van zeker huus
    1450 CoutBruges II 5
  • als jungfröwen und witwen bishar groß giften und gaben hinweg geben habent
    1471 StraßbZftO. 294
  • desse voerg. gifte unde schickinghe heft Aylt voerg. unde syn huesfrouwe to der eren gaedes ... geven
    1474 OstfriesUB. II 36
  • an sollichem kowffe vnd zcinßreichunge soll nicht schaden fugen, noch brengen weder semptliche lehen bedingunge, gifft, gabe noch keynerley vornennunge
    1490 MittOsterland 5 (1862) 296
  • sullen alle guder fallen ... wan gein liefsgeburt vurhanden, vurbehalden giften 
    1539 JülichLTA. I 305
  • so eim ehegemächt eine gifft oder donation bey leben des andern jn stehender ehe gegeben wirdt, daß würdt für ein verandert guet gerechnet, so es zum fall kompt vnd also getheilt
    16. Jh. HagenauStatB. 253
  • ist aber das beth nicht ganz, so sollen die kinder stehen bey dem vatter ... so noch bey dem leben ist, es seyn wechsel, kauff oder giften 
    1669 LuxembW. 687
  • maar van gemeene meubelen vermag den man te disponeeren by verkoopinge ... ende by gifte met de warme hand, sonder consent van syn wyve
    1682 CoutArdenburg 390
  • AhdGl. I 795
I 2 Vermächtnis
  • hebbe gheghiftet unde ghegheven deme stichte sunte Bonifacies to Hamelen unde desse sulven ghift heb ek ghedan in minem testamente
    1369 HamelnUB. I 421
  • wod overblift boven desse gift, dat scollen mine testamentarii gheven armen luden
    1372 LünebStB. 212
  • zwischen den eheleuten einige testamentische giffte, vermachnus oder heiligesfürwarden aufgerichtet
    1585 Schlüter,WestfProvR. I 565
  • das ieman, wer der were, denselben clöstern hinanfurder gut gebe oder mahte, es were in selgeretes oder in gyftes wise ... dieselben gutere sullent sie dez nehsten erben
    oJ. StraßbUB. IV 2 S. 129
  • ein man gebit seime weibe all sein gut noch zu tuen und zu losen in solcher moße, ab sie ane man blebe, so solde ir die gift fulgen; neme sie abir einen man, so sulde ir ein benumit gelt fulgen
    oJ. ZRG.2 Germ. 39 (1918) 355
I 3
Übergabe
  • dat N. ende N. sijn wijf ... widen ende gaven up te wetteliker ghifte D. ii gemete lants en xxi roeden
    1263 Stallaert I 518
  • dat alle de gift, de man geben schol und de man fordern schol ... dat man die geben undt fordern schol in dem buerdinge und anders nergendt
    1294 Schranil,StVerfMagdeb. 157
  • wir enpfiengen die selbe gift von der selben siechen und der ellenden wegen ... von bruder H. mit eim halme als gewonheit ist
    1322 StraßbUB. II 380
  • das ... ich geben und geaichent haben vier weinhöfe ... das die gifft und aichungen ewichleich also stät ... beleibe
    1324 NeustiftUB. 234
  • dat scepenen over ghene ghifte staen zullen van huse no van erven ... daer enich man ghifte gheven wille iof besettinghe doen
    1337 CoutBruges I 402
  • ware eenich porter van Dordrecht ... nu voortaen eenich lant coft in den hove van Zuuthollant, die soude een ghift ontfangen van dien lande in dat ambocht, daer dat lant gheleghen ware
    1348 Fruin,Dordrecht I 90
  • die vercoper die ghifte gheven wil ende die ander ontfanct
    Anf. 15. Jh. BrielRb. 113
  • nochtans sollte die gift und kauf abgetaen werden
    1422 Richter,Paderb. I Anh. 124
  • solch testament und vermachnuß, gifft oder auffdracht soll man binnen jar und tag in unser stat schreine ... legen
    1437 KölnStat. I 14
  • niemand en zal gifte geven nog gifte ontfaan van Nieuvliet lands elders dan wor schepenen aldaar
    1529 CoutNieuvliet 400
  • donnerent et donnent par ces presentes halm et légale donation ou ghifte de deux maisons
    1537 InvBruges I 363
  • wan ein gift vber erb vnd liegende guetter geschicht, so sollen dieselbige auf freyer strassen vnder dem himmel vor dem grundtrichter vnd scheffen gescheen
    1592 GrW. II 308
  • hi vercochte dat scip eenen Oosterlinc ende hi gaffer gifte of voor scepenen van d'have
    oJ. AardenburgRbr. 289
I 4 Verleihung
  • thit is thiv forme liodkest and thes kyning Kerles ieft and londriuch allera Frisona
    um 1300 RüstringerR. 32
  • fraigt der scholtes umb sine gerechtikeit, wan ein neu geschworen uf der frauwen abbatissen und capitels hof sein belienung ader gift eins entfenkt
    1447 RhW. II 2 S. 154
-- eines Rechtes
  • der kirchen satz nach mins vader seligen briefen und nach siner gift sal sin ewicliche des abtes und des conventes zu Otterburg
    1311 OtterbergUB. 305
I 5 Privileg (I) 
  • wan ir chein gedinge, gelubde noch fride getün noch gemachen mügt davon uns und dem riche chein schade aufstande oder cheiserlich gyft oder saczunge gehindert sulle werden in cheinim wege
    1329 MGConst. VI 1 S. 549
  • entweren ... uns ... mit dir vorgeschribnen gift und genad aller dir rechtung und vordrung
    1346 FRBern. VII 154
  • das wir ... den ... burgern zu Sl. ... alle gnade, gabe und gift, die inen unser vorfaren ... mit dem dorfe Kunigisheim ... getan habent, bestetigent
    1347 SchlettstStR. 47
  • sodane gift und gave heft unse ambt vam erbaren, hochwisen rade
    1550 LünebZftU. 5
I 6 vereinzelt

I 6 a Stipendium
  • sal diese gift alle jar sonder parthielicheit up dachtit, als die verschienet, gegeven werden
    1578 Rees/DRWArch.
I 6 b Anweisung eines Waldanteils
  • soll die gift zwischen st. Huberti und christtag geschehen, es wäre dan herren not und mit willen der gehöltzden
    1763 AachenZ. 23 (1901) 26
I 6 c Waldanteil selbst
  • sollen die gebleut auch keine langwagen oder desgleichen in eines anderen holtz, dan in seiner gift schlagen
    oJ. AachenZ. 23 (1901) 26
I 6 d Deputat
  • to dusser giffte sollen eme de bur van K. geven alle jar 2 molder roggen
    1370 Wigand,Paderb. III 9
II im Eherecht
II 1 Trauung
  • gif mon wif gebyccge and sio gyft forð ne cume
    688/94 Liebermann,AgsG. 102
  • gif he ðonne alefe his suna mid to hæmanne, do hiere gyfta ... þæt weorð sie hiere mægðhades, þæt is se weotuma
    892/93 Liebermann,AgsG. 30
  • æt þam giftan sceal mæssepreost beon mid rihte, se sceal ... heora gesomnunge gederian
    um 970/1030 Liebermann,AgsG. 442
  • on ðam þriddan dæge wæron gifta gewordene
    oJ. Bosw.-Toller 475
II 2 wie Morgengabe (I) 
  • es will der breutigam die braut alsbaldt nacht vollengezogen beylager mit einer gemeinen gieft versehen
    1572 BrandenbSchSt. I 581
III Kirchengift, Patronatrecht 
  • deme da geburt die gifft der kirchen zu Uren der ist schuldich den herren vom dome ... xiii schill.
    1258 TrierArch. 1 (1898) 55
  • den tiende van Delf metter gigte van der kerken
    1281/84 HollandOrkB. Suppl. 177
  • al dat recht ende al die ghichte ..., die ic hadde of hebben mochte up die vorseide kerke
    1291 HollandOrkB. Suppl. 236
  • "Verkauf von 2 Höfen, vorbehaltlich ihrer Rechte und der" gyfft der kirspel und kirchen zo R.
    1318 KölnReg. IV 237
  • hebben wy gehouden ... den wint van der muelen ende die giften van den kerken binnen onsen lande
    1399 Schwartzenberg I 291
  • "A. verkauft den H. bei Bonn Zehnten, Gefälle" ind de gifft der clusen ind capellen daeselffs
    1439 NrhAnn. 83 (1907) 61
  • der solliciteirden bei dem pastoir und andern kirchmeistern zu s. Jacob meinende, dieweil die mess in irer kirchen gelegen, sei hetten die gift 
    1539 BuchWeinsberg I 134
IV
IV 1 Gegenleistung
  • die tolnare es sculdich te hebbene siin recht van weghene, also als men hier vortmaels hevet gheusert te ghevene van den pondre, sonder gifte jof belof te hebbene
    1282 HanseRez. I 13
  • nen olderman noch ratman nescal gifte nemen umme de sake de dhen hof angeit hoger den ene marc
    1296 Nowgorod 35
  • isset, dat ... Clawess efte zyne eruen de gudere vorkofften, ... deme ... scole wy ze vorgheuen, na manrechtes wyse vorlenen sunder gyfte edder rekenscop
    1350 MecklUB. X 342 nr. 7033
  • were ouch, das yn ... enge brive vorgangen ... weren, di sullen wir ... wedergeben, vornuwen und bestetigen ane gift und gabe
    1373 BerlinStB. 58
  • wer dan in dy egenanten badestoben komit und dorch got baden wil, den und dy sal man baden und ... en sal dorumb keyne gift von ön nicht heyschen noch nemen
    1386 ArnstadtUB. 148
  • ein scheffen sall auch soilche gift und gaben vom rait haben gleich eim woilgepornen des raitz mit bueholz, stickholz, hepen, schweynzale zu eckern, schutzgelds freye und frye wonungen
    Anf. 15. Jh. KoblenzGB. 76
  • wan welk gud mensche vmme godes wille spende odder silebat dun, vnde den cappellane dy van deme predikestule verkunden wil laten, des willen dy cappellane vmme godes wille vnde sunder gift nicht dun, vnd vordern dar gabe ane
    1436 Fidicin IV 149
  • der rath von Halle zöge sich des nicht so an, das unser herr von M. verpflicht were, die erste lehen umbsonst, ane gift und gabe, zu thun
    1477 Spittendorff 268
  • wy hebben ... eyn par leuwen vns van juw tor vruntliken ghifte vnde gaue ... geschicket entfangen
    1483 MittLübeck 9 (1899/1900) 14
IV 2
Bestechung
  • de veere scholen den to den hyllyghen sweren, dat se recht vreesch recht segghen schullen, na klaghe unde na antwerde, dat en vorkome, noch dorch lef, noch dorch leyd, noch vor gave, noch vor gyft ... nyn dynk rychten schullen, men na rechten vreschen rechte
    1400 OstfriesUB. II 683
  • soelen alle dieselve ambachtslude, op hoyren eedt, wettelic en truwelic en wale kiesen, en des niet laten om eynigen beden, ghychten oft myedinge wille
    1417 Stallaert I 516
  • es soll kein bürger um gift, gabe oder gelöbniß willen neben einem auswürdischen wider unsere bürger helfen
    1491/1736 Buttelstedt 328
  • wi wol ein rath viel und ofte umb gufte und gabe ... angefochten ist worden
    1500 Elbogen/Jelinek 335
  • sicht man vor augen, das yetzo schir keiner in Teütschland ein gute pfrund hat, er hab den zu Rom darumb gethinet, oder aber die mit gifften vnd gaben erworben
    1520 Hutten IV 158
  • wo de radt sodanes wüsten, ... nicht wolden straffen ... hemelike giffte unde gaue darvor nehmen
    1540 Mensing
  • J.R. ein de gerechticheit leefhebbender und giffte hatender mann
    1634 Mensing
  • ich will ane ansehn jenniger persohn, gifft edder gaben ... alle und jede straffen ... flietig infordern
    1660 Baasch,Börtfahrt 101
  • sunder gifft oder gaff, hass oder neyd
    17. Jh. Koeniger,SendQ. 23
  • wann einer sich unterstunde, den andern zuvorvortheilen ... oder mit gift und gaben von seinem besitz zutreiben
    oJ. GrW. IV 650
  • Lasch-Borchling II 111
V Abgabe
  • solich volck, das also von iren hern oder seines selbs wegen vor den backofen pflegt zu gehen, sal in auch solich gyffte mit nichte geben
    1351 ErfurtZuchtbf. 110
  • to yenigher bede, ghifte ofte ghaue ... plichtich wesen
    1375 Mensing
  • wente de hof, dar de watergank inne is, beseten is jar unde dach ... unde dar over gan sin mer ghyft wenne eyn, so en darf man den water gank nicht wandelen
    14. Jh. StendalUrt. 66
  • habin bekant, daz sy vnsern hern vom rathe vorkoufft habin ffunfczehn smale margk geldis, dy A.W. in siner gift hette
    1436 HalleSchB. II 425
  • dat man geyne goede myns heren mit geistlicher besetzonge off gyfft foirder besweren en sulle, dan mit x marcken cyns to geven
    1457 GrW. III 19
  • des farens und gifft sollen die scheffen frei sei
    1482 Varrentrapp,Marken 211
  • solche gifft eines iglichen jars dreier pfennig vnd eines vassnachthuns
    1490 MittFrankf. 1 (1858/60) 302
  • von den müntzmeistern, oder andern kein schießgeld, gifft noch hab nehmen
    1568 Moser,KreisAbsch. I 521
  • die unterthanen werden neben dem gewöhnlichen forstgeld in viel wege mit tranckgeld, diensten, gifften und gaben mercklich graviret
    1683 CJVenatorio-Forest. III 289
  • "Diese Einrichtung besteht seit 1533 unter der Bezeichnung der milden gift, einer Art freiwilligen Abgabe zur Unterstützung der Ausbildung von geistlichen und weltlichen Beamten" 
    oJ. ZPolen 31 (1936) 145
-- Lehnsabgabe
  • svelkes dages die man den stegerep halt sime herren ... oder ime dienet mit gift 
    1224/35 (Hs. 1369) SspLehnr. 266
VI Datum (und Urkundenübergabe)
  • we willen ... de leen ... upseggen van gift disses breves an vort over twintich iar unde nicht eer
    1355 HHalberstUB. III 563
  • das gelt wir ... geben sullen uf sente Walpurge tag ... nach gyft dysses bribes
    1360 DOrdHessenUB. III 12
  • daz er ein vngerader vnd ein obirman sin sal zwey gancze jar die neste komen nach gifft dieses brieffes
    1381 MWirzib. VII 383
  • bynnen ... dren jaren, na gifte dusser sate
    1385 Wigand,Beitr. 166
  • achte daghen na ghiffte desses breves
    1398 OstfriesUB. I 139
  • gebin em sulche frist von gift deses brieffes bis uff dy nestin czukunftigen winacht
    1411 HMeißenUB. II 374
  • dat wii der vyscherye bruken mogen na alle unser beqwemycheit dre jar erstvolgende na gyft dusses breves
    1446 HildeshUB. IV 536
  • hebbe wie vorsath ... yn krafft vnd gyffte desses breiffes alle de renthe de wye hebben
    1456 RevalStR. II 125
  • dat selvige 28 jar lange, na disser nottelen gyffte eirstfolgende ... bewonen, tollen und bouwen schollen
    1556 Wigand,Denkw. 269
VII "Stoff, der an oder in einem lebenden Organismus schädliche Wirkungen, Krankheit oder Tod hervorruft" DWB. IV 1, 4 Sp. 7427
  • es sollen ... alle oberkeyten ... die apotecker und ander, so gifft verkauffen oder damit handtieren, inn glübt und eyde nemen, daß sie niemandts eynich gifft verkauffen noch zustellen on anzeygen, vorwissen und erlaubung derselben oberkeyt
    1532 CCC. 37 c
  • wer ainen frävenlichen todschlag thuet oder mit gifft ... ain haimlich mördt oder kind verthan hat
    1553 BairFreibf. 224
  • wer jemandt durch gift oder venen an leib und leben beschedigt, ... soll er zum tode wie ein mörder gestrafet werden
    1583 HadelnLR.(Pufendorf) 56
  • klagen um ehebruch oder bestellter gift seinem eigenen ehegenossen
    1583 SiebbLR. I 6 § 4
  • wann ... der todte von dem beygebrachten gifft gestorben ist, solle der ubelthäter ... hingerichtet werden
    NÖLGO. 1656 II 72 § 5
  • wer jemand durch gift an leib und leben beschädigt
    1709 Mutach 151
  • 1758 Haltaus 721
  • so die kinder mit güfft oder inn ander weise sich unnderstunden das leben irer eltern abzustellen
    oJ. Fischer,Erbf. II 173
  • DWB. IV 1, 4 Sp. 7423
  • Kluge22 267
  • MnlWB. II 1958
  • Schiller-Lübben II 109
  • SchwäbWB. III 654
  • SchweizId. II 134
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):