Die Quellen des DRW
Das DRW stützt sich auf ein Zettelarchiv von mehr als zwei Millionen Archivzetteln, die im Verlauf von neun Jahrzehnten aus etwa 8500 Titeln mit Quellensiglen exzerpiert worden sind: Einzeltexte - mehrbändige Titel - Buchreihen - Zeitschriften. In den Links finden Sie einige Beispiele, die den inhaltlich weiten Bereich dieses Quellencorpus veranschaulichen sollen.
Über die Auflösung der Quellensiglen informieren das Quellenheft des DRW aus dem Jahr 1912 mit den vier in sich alphabetisch geordneten Ergänzungsheften von 1930, 1953, 1970 und 1992. Der Quellenkatalog steht aber auch im Rahmen des Online-Wörterbuchs zur Verfügung. Ein Auszug aus dem DRW-Quellenverzeichnis enthält eine Zusammenstellung der DRW-Quellen, von denen wir wissen, dass sie im WWW verfügbar sind.
Weitere 600 Titel liefern vereinzelte Belege.
Außer Rechtstexten (z.B. Urkunden, Rechtsordnungen, Weistümern, (privaten) Rechtsbüchern,Testamenten, Akten, juristischer Fachliteratur)
sind religiöse Texte (z.B. Bibeldichtungen, Bibelübersetzungen, Psalmen, Predigten)
literarische Texte (z.B. Epen, Lehrdichtungen, Dramen, Sprichwörter),
historische Texte (z.B. Chroniken, Reisebeschreibungen, Rechnungsbücher)
und sprachwissenschaftliche Texte (z.B. Wörterbücher, philologische Untersuchungen)
ausgewertet worden. Eine regionale und sprachliche Streuung soll die Vielfalt der Quellen dokumentieren.