VORLESUNGEN und KURSE von Prof. Dr. Andreas Deutsch
Materialien zur Vorlesung "Einführung in die deutsche Rechtssprache" an der Juristischen Fakultät Heidelberg (WS 2022/23)
Die Veranstaltung vermittelt die Besonderheiten und Tücken der Rechtssprache. In der zweiten Semesterhälfte geht es um rhetorisches Geschick in den Streitgesprächen. Die Vorlesung soll ab 26.10.2022 jeweils mittwoches von 11.15 Uhr bis 12.45 Uhr in der Neuen Aula stattfinden, soweit es die Pandemie-Situation erlaubt.
Der geschickte Umgang mit Sprache ist das Kapital jedes Juristen. Dies gilt insbesondere für die Rechtssprache, die sich seit jeher erheblich von der Alltagssprache unterscheidet. Die Unterschiede zwischen Rechts- und Allgemeinsprache sollte jeder Jurastudierende reflektieren, um unnötige Missverständnisse – auch später im Beruf – zu vermeiden. Hierzu will die Veranstaltung eine Anleitung geben. Besonderheiten der (deutschen) Rechtssprache werden beleuchtet; hierbei spielen systematische, historische und rhetorische Aspekte gleichermaßen eine Rolle. Vertieft analysiert wird die Sprache des BGB; aber auch die Terminologie des Strafrechts ist Gegenstand der Veranstaltung. Für Studierende, die eine Schlüsselqualifikation erwerben wollen, gibt es die Gelegenheit zu einem Streitgespräch, das hinsichtlich der gelungenen Präsentation und rhetorischen Ausgefeiltheit bewertet wird.
Sie können sich hier im LSF für die Vorlesung einschreiben: Einschreibung im LSF.
Achtung: Die Einschreibung zur Vorlesung bedeutet noch keine Zulassung zur Schlüsselqualifikation.
Weitere Informationen werden auf Moodle bereitgestellt: Kurs in Moodle.
SOLLTEN AN DIESER STELLE BEI ERNEUTEM AUFRUFEN NACH EINIGER ZEIT KEINE NEUEN INFOS ABRUFBAR SEIN, könnte dies an Ihrem Browser liegen (Abspeicherung der Seite im Cache). LADEN SIE DIE SEITE DAHER SICHERHEITSHALBER stets NOCHMALS NEU.
Materialien zur Lehrveranstaltung "Einführung in die deutsche Rechtsordnung und die deutsche Rechtsterminologie" für Studierende am IÜD Heidelberg (WS 2022/23)
Die Veranstaltung soll am 19. Oktober um 16 Uhr im Hörsaal Plöck 57a/HS 211 des Instituts beginnen. Sie können sich hier im LSF einschreiben: Einschreibung.
Sollte die Anmeldung im LSF wegen Erreichen der vorgegebenen Anmeldezahl nicht mehr möglich sein, dürfen Sie auch einfach so in die Veranstaltung kommen! Im Hörsaal sind genügend Plätze.
Die Veranstaltung will einen Überblick über die deutsche Rechtsordnung liefern, wobei Öffentliches Recht, Zivilrecht und Strafrecht
(sowie im Groben das jeweils zugehörige Verfahrensrecht) gleichermaßen berücksichtigt werden sollen. Im Zentrum steht hierbei die Rechtsterminologie.
Der Blick für die spezifischen Unterschiede zwischen Rechts- und Allgemeinsprache soll geschärft werden. Ferner sollen Besonderheiten des deutschen Rechts
(und damit der deutschen Rechtsterminologie) im Vergleich mit anderen Rechtsordnungen herausgearbeitet werden.
Hilfsmittel zum Verständnis der Rechtssprache und zum Verhindern von Fehldeutungen werden an die Hand gegeben
und Besonderheiten des juristischen Argumentationsstils (Urteilsstil, Gutachtenstil) vorgestellt. Am Ende der Veranstaltung wird eine Klausur angeboten.
Weitere Informationen werden über Moodle bereitgestellt, wo Sie sich selbst (zum Erhalt weiterer Informationen) einschreiben können: Vorlesung Rechtsterminologie auf Moodle.
Materialien zum Seminar "Historische Rechtssprache und Rechtsvergleichung" an der Juristischen Fakultät Heidelberg (SoS 2022)
Die Veranstaltung ist beendet. Die Noten sind vergeben. Die Scheine können (zu den üblichen Bürozeiten) hier in der DRW-Forschungsstelle (Gebäude der Akademie der Wissenschaften, Großherzogliches Palais am Karlsplatz, Karlstraße 4) abgeholt werden.SOLLTEN AN DIESER STELLE BEI ERNEUTEM AUFRUFEN NACH EINIGER ZEIT KEINE NEUEN INFOS ABRUFBAR SEIN, könnte dies an Ihrem Browser liegen (Abspeicherung der Seite im Cache). LADEN SIE DIE SEITE DAHER SICHERHEITSHALBER stets NOCHMALS NEU.
Materialien zur Lehrveranstaltung "Einführung in die deutsche Rechtsordnung und die deutsche Rechtsterminologie" für Studierende am IÜD Heidelberg (WS 2020/21)
Die Veranstaltung ist abgeschlossen. Die Scheine können im Prüfungsamt des IÜD abgeholt werden.
Materialien zum Seminar "Historische Rechtssprache und Rechtsvergleichung" an der Juristischen Fakultät Heidelberg (SoS 2020)
Die Veranstaltung ist beendet. Die Scheine sind fertig und können zu den üblichen Bürozeiten in der DRW-Forschungsstelle (Gebäude der Akademie der Wissenschaften, Großherzogliches Palais am Karlsplatz, Karlstraße 4) abgeholt werden.SOLLTEN AN DIESER STELLE BEI ERNEUTEM AUFRUFEN NACH EINIGER ZEIT KEINE NEUEN INFOS ABRUFBAR SEIN, könnte dies an Ihrem Browser liegen (Abspeicherung der Seite im Cache). LADEN SIE DIE SEITE DAHER SICHERHEITSHALBER stets NOCHMALS NEU.
Materialien zur Vorlesung "Einführung in die deutsche Rechtssprache" an der Juristischen Fakultät Heidelberg (WS 2019/20)
Soweit Sie noch einen SCHEIN abzuholen haben: Diese können bei
Frau Grühbaum im Sekretariat des Instituts für geschichtliche
Rechtswissenschaft (GA) abgeholt werden.
Adresse: Zi.
209 (2. Stock)
Friedrich-Ebert-Platz 2
69117 Heidelberg
Tel.: +49 (0)6221 54-7590
Fax: +49 (0)6221 54-7533
sekretariat.hattenhauer@igr.uni-heidelberg.de
Öffnungszeiten (Abweichungen wegen Corona-Pandemie möglich:
Di, Mi, Do: jeweils 8.30 Uhr bis 12.00 Uhr, sowie 13.00 Uhr bis
14.45 Uhr.
Materialien zur Veranstaltung "Die großen Kodifikationen der Welt – Historische Rechtssprache und Quellenkunde" an der Juristischen Fakultät Heidelberg (SoS 2019)
Die Veranstaltung ist beendet. Die Scheine sind
fertig und können zu den üblichen Bürozeiten in der
DRW-Forschungsstelle (Gebäude der Akademie der Wissenschaften, Großherzogliches Palais am Karlsplatz, Karlstraße
4) abgeholt werden.
Materialien zur Veranstaltung "Historische Rechtssprache und Quellenkunde zur Deutschen und Europäischen Rechtsgeschichte" an der Juristischen Fakultät Heidelberg (SoS 2018)
Die Scheine können seit dem 14. August 2018 zu den üblichen
Bürozeiten in der DRW-Forschungsstelle (Gebäude der Akademie der
Wissenschaften, Großherzogliches
Palais am Karlsplatz, Karlstraße
4) abgeholt werden.
Materialien zur Veranstaltung "Historische Rechtssprache und Quellenkunde zur Europäischen Privatrechtsgeschichte" an der Juristischen Fakultät Heidelberg (SoS 2017)
Die Veranstaltung "Historische Rechtssprache und
Quellenkunde zur Europäischen Privatrechtsgeschichte" (Seminar/Schwerpunktbereichsveranstaltung
an der Juristische Fakultät) ist abgeschlossen. Die Seminarscheine
sind unterschrieben und können im Sekretariat des Instituts
für geschichtliche Rechtswissenschaft (Germ. Abt.) abgeholt
werden.
Materialien zur Veranstaltung "Historische Rechtssprache und Quellenkunde zur Europäischen Privatrechtsgeschichte" an der Juristischen Fakultät Heidelberg (SoS 2016 und vorherige Semester)
Die Scheine können zu den üblichen Bürozeiten in
der Forschungsstelle Deutsches Rechtswörterbuch,
Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Karlstraße 4, abgeholt
werden.
Materialien zur Vorlesung "Einführung in die deutsche Rechtssprache" an der Juristischen Fakultät Heidelberg (WS 2019/20 und älter)
Soweit Sie noch einen SCHEIN abzuholen haben: Diese können bei
Frau Grühbaum im Sekretariat des Instituts für geschichtliche
Rechtswissenschaft (GA) abgeholt werden.
Adresse: Zi.
209 (2. Stock)
Friedrich-Ebert-Platz 2
69117 Heidelberg
Tel.: +49 (0)6221 54-7590
Fax: +49 (0)6221 54-7533
sekretariat.hattenhauer@igr.uni-heidelberg.de
Materialien zur Lehrveranstaltung "Einführung in die deutsche Rechtsordnung und die deutsche Rechtsterminologie" für Studierende der Übersetzungswissenschaft, IÜD Heidelberg (WS 2020/21 und älter)
Die Scheine können im Prüfungsamt des IÜD abgeholt
werden.