HDHS: Das Projekt

Quellenkorpus
Technischer Hinweis
Der Zugang zu den Texten

HDHS: Die verwendeten Kategorien


 
A
Autor von
B
Bereich in der Handschrift
Beziehung zu früheren Texten
Beziehung zu späteren Texten
D
Daten
E
Edition(en)
Externe Links
F
Faksimiles
G
Gliederungsart
H
Handschrift-/Druckbeschreibung
Herkunft der Angaben
Hinweise/Kommentare
I
Inhalt
Inhaltsklassifikation
Intention
K
Kartographie
Kurztitel
M
Mitglied
O
Originalsprachliche Gliederung
Originaltitel
P
Personen
Personenbeziehung(en)
Provenienz
R
Raum/Ort
S
Sonstige Werke
Sprache
Standort
Status/Gruppe
T
Textsorte
Textteil
Textteil von
Textzeugen
Thesaurus
U
Überlieferung
Untergeordnete Einträge
V
Verweis von Person
Verweis von Text
W
Weitere Literatur
Wirkung

HDHS: Das Projekt

Quellenkorpus

Der Heidelberger Hypertext-Server (HDHS) versucht, einen umfassenden Bestand kulturhistorisch bedeutsamer Texte der mitteleuropäischen Schrifttradition aus dem Zeitraum zwischen dem 6. Jh. und dem frühen 19. Jh. zu erschließen. Grundlage von HDHS stellen das aus über 8000 Titeln bestehende Quellenkorpus des Deutschen Rechtswörterbuchs (DRW) und das rund 700 Texte und Textsammlungen umfassende Korpus des Frühneuhochdeutschen Wörterbuchs (FWB) dar. Alle Quellensiglen beider Korpora sind im internen Datenbanksystem bibliographisch erfasst. Das Quellenverzeichnis des DRW, das für den gemeinsamen Zeitraum eine Schnittmenge von knapp 600 Quellensiglen mit dem FWB-Korpus aufweist, steht auch im Rahmen von DRW-Online zur Verfügung. Die sukzessive Erweiterung des öffentlich abrufbaren Datenbestandes ist geplant. Als Publikationsform ist eine öffentlich zugängliche Datenbank auf einem projekteigenen Server vorgesehen.
 
 
 

Technischer Hinweis!: 

Die hier zugängliche Demonstration beruht vorläufig auf statischen HTML-Seiten, um schon jetzt die vielfältigen Verknüpfungsmöglichkeiten historisch-kulturwissenschaftlicher Fragestellungen innerhalb der in HDHS behandelten Texte deutlich zu machen.  An einer dynamischen Online-Datenbank mit vielfältigen Recherche-Möglichkeiten wird gearbeitet.


Der Zugang zu den Texten erfolgt sowohl in der Demonstration wie auch in der dynamischen Datenbank auf drei Wegen:

  1. durch die Dokumentation der Texte: neben allgemeinen bibliographischen Angaben zu den Texteditionen gibt HDHS Informationen zum Inhalt und zur Form der einzelnen Quellen, zum Kontext ihrer Entstehung, zu ihrer Wirkungs- und Rezeptionsgeschichte, zu ausgewählter wissenschaftlicher Literatur sowie zum Standort (Archiv, Bibliothek) von Handschriften oder frühen Drucken; ergänzende und erweiternde Informationen anderer Internetressourcen werden dabei durch 'Verlinkung' einbezogen.
  2. durch die Anbindung der Texte an die Quellenzitate der Wörterbücher: von den Beschreibungen der einzelnen Quellen aus stellt HDHS einen Bezug zu den Einzelbelegen her, die aus diesen Quellen vom DRW und vom FWB entnommen werden, und verknüpft sie mit den entsprechenden Wortartikeln in den Wörterbüchern (diese Anbindung ist bisher nur beispielhaft realisiert). Umgekehrt werden die einzelnen Belege und Fundstellen in den Wörterbüchern an die Quellenerschließung in HDHS zurückgebünden.
  3. durch die Reproduktion der Texte: wichtige, zum Teil nur schwer zugängliche Quellentexte oder Texte aus dem Bereich der Sekundärliteratur stellt HDHS direkt oder indirekt (über Verweise auf andere Anbieter im Internet), als Volltext-Digitalisate oder als Faksimiles zur Verfügung.

HDHS: Die verwendeten Kategorien

Autor von

Zeigt Werke, die im Quellenkorpus erfasst sind und von den dargestellten Person (mit-)verfasst worden sind.
 

Bereich in der Handschrift

Bereich, den der Einzeltext in einer Handschrift mit mehreren Texten einnimmt.
 

Beziehung zu früheren Texten

Dokumentiert die Beziehung, in der ein in HDHS erfasster Text zu zeitlich vorausgehenden Texten steht (z.B. 'Übersetzung von', 'Verwendung von').
 

Beziehung zu späteren Texten

Dokumentiert die Beziehung, in der ein in HDHS erfasster Text zu zeitlich nachfolgenden Texten steht (z.B. 'Beeinflussung von', 'Übersetzung als').
 

Daten

Umfasst für die Textgeschichte oder die Biographie einer Person im Hinblick auf das Quellenkorpus relevanten Daten. Dazu gehören im Falle einer Textbeschreibung insbesondere Daten, die sich auf einzelne Phasen der Textentstehung (Konzept, Abfassung, Genehmigung), der Veröffentlichung (Erstdruck, Uraufführung) und der Textrezeption (Übersetzung, Bearbeitung) beziehen.
 

Edition(en)

Verweist durch 'Verlinkung' auf die ins Quellenkorpus aufgenommenen Editionen der Handschriften oder Drucke mit genauen bibliographischen Angaben.
 

Externe Links

Gibt Links zu weiterführenden Internetressourcen.
 

Faksimiles

Verweist durch 'Verlinkung' auf Digitalisate oder Faksimile(s) des beschriebenen Textes, sofern sie im Internet direkt einsehbar sind.
 

Gliederungsart

Beschreibt das konzeptionelle Ordnungsschema des Textes.
 

Handschrift-/Druckbeschreibung

Gibt minimale Informationen zu Beschreibmaterial, Blattzahl und Format einer Handschrift oder eines Druckes sowie gegebenenfalls zu den darin enthaltenen Illustrationen.
 

Herkunft der Angaben

Verweist durch 'Verlinkung' auf die bei der Dokumentation des Textes verwendete Sekundärliteratur, soweit sie in der bibliographischen Datenbank des Quellenkorpus aufgenommen ist. Siehe auch Weitere Literatur.
 

Hinweise/Kommentare

Gibt sonstige Informationen zum Text.
 

Inhalt

Gibt eine kurze Zusammenfassung des Inhalts.
 

Inhaltsklassifikation

Gibt eine Verschlagwortung der Textinhalte auf unterschiedlichen Gliederungs- oder Abstraktionsebenen des Textes.
 

Intention

Klassifiziert den Text unter Zugrundelegung der Einteilung in Reichmann/Wegera, Frühneuhochdeutsches Lesebuch, Tübingen 1988 nach der Intention der Textproduzenten. Unterschieden wird zwischen

agitierendem Text
anleitendem Text
belehrendem Text
dokumentierendem Text
erbauendem Text
informierendem Text
legitimierendem Text
sozial bindendem Text = normierende Texte, u.a. Rechtstexte
unterhaltendem Text
 

Kartographie

Es ist geplant, aus den geographischen Koordinaten der Orte, denen Texte in irgendeiner Weise zugeordnet werden können, mit Hilfe Geographischer Informationssysteme (GIS) (rechts-)sprachgeographische und andere Kartendarstellungen automatisch erzeugen zu lassen. Siehe auch Raum/Ort.
 

Kurztitel

Dient der Identifikation des zu beschreibenden Textes. Gewählt wird in der Regel eine möglichst konventionelle Form (z.B. 'Rôles d'Oléron' oder 'Umgearbeitete Rigische Statuten'). Originaltitel werden nur in solchen Fällen verwendet, in denen sich diese in der einschlägigen Literatur anstelle eines beschreibungssprachlichen Titels eingebürgert haben.

Folgende Abkürzungen werden - als Ergänzung zu den Kurztiteln - in runden Klammern beigefügt, um den jeweiligen Status der Bezugsgröße Text kenntlich zu machen; handelt es sich um einen Text mit untergeordneten Einträgen enthält der Kurztitel keine Abkurzung.
 
Hs  Handschrift
Dr Druck
Cod Codex
Ts Textsammlung

Mitglied

Verweist auf die Personen, aus denen sich eine Personengruppe zusammensetzt (Beispiele für solche Personengruppen wären: 'Senat der Stadt Hamburg', 'Reichsritterschaft', 'Deutschordenshochmeister').
 

Originalsprachliche Gliederung

Gibt die originalsprachliche Gliederung in ihrem genauen Wortlaut wieder, wie sie in den einzelnen Textzeugen überliefert ist.
 

Originaltitel

Gibt den Originaltitel in seinem genauen Wortlaut wieder, wie er in den einzelnen Textzeugen überliefert ist.
 

Personen

Umfasst die an der Textgenese bzw. Textrezeption beteiligten Personen unter Angabe ihrer spezifischen Rolle (Bearbeiter, Herausgeber,  Drucker, Gesetzgeber, Übersetzer, Verfasser etc.).
 

Personenbeziehungen

Stellt die Beziehungen zwischen Personen dar, die im Hinblick auf das Quellenkorpus relevant sind.
 

Provenienz

Macht Angaben zur Herkunft der Handschrift (z.B. Besitzgeschichte, Exlibris, Stempel).
 

Raum/Ort

HDHS sieht es nicht als seine genuine Aufgabe an, Orts- und Territoriengeschichte zu betreiben. Wegen des HDHS zugrundeliegenden Subsidiaritätsprinzips ist es  jedoch erforderlich, solange zumindest rudimentäre Angaben zu erfassen, wie keine ausführlicheren Informationen im Internet erreichbar sind. Fernziel der in HDHS verwendeten Ortsangaben ist es, durch die Einbeziehung der jeweiligen geographischen Koordinaten die Wörterbuchbelege mit einem Geographischen Informationssystem (GIS) auswerten zu lassen und damit die (Rechts-)Sprachgeographie mit bislang nirgendwo sonst verfügbaren Informationen zu versehen. Siehe auch Kartographie.
 

Sonstige Werke

Verweist auf weitere Werke eines Autors, die nicht zum von HDHS ausgewerteten Quellenkorpus gehören.
 

Sprache

Ordnet den Text nach dialektgeographischen (=sprachräumlichen) Kriterien ein. Die verwendeten Kategorien sollen in einem Thesaurus erläutert werden. Siehe auch Kartographie.
 

Standort

Macht Angaben zu dem Aufbewahrungsort einer Handschrift oder von Exemplaren eines Druckes (in der Regel handelt es sich dabei um Bibliotheken oder Archive).
 

Status/Gruppe

Macht Angaben zum sozialen Status und zur Gruppenangehörigkeit einer Person (z.B. 'Adliger', 'Weltgeistlicher', 'Drucker').
 

Textsorte

Jede Textsortenzuordnung soll ausführlicher in einem Thesaurus-Eintrag kommentiert werden.
 

Textteil

Dokumentiert die Zusammensetzung eines Textes oder einzelnenr Textzeugen aus selbständigen oder in sich abgeschlossenen Texten (Bsp.: 'Augsburger Stadtbuch' mit den 'Textteilen': 'Augsburger Stadtrecht', 'Augsburger Ratsverordnung von 1389', 'Augsburger Ratsverordnung von 1399' etc.).
 

Textteil von

Dokumentiert die Zugehörigkeit eines Textes zu einem größeren Textkorpus (Bsp.: 'Augsburger Ratsverordnung von 1389' als 'Textteil von': 'Augsburger Stadtbuch').
 

Textzeugen

Gibt Links auf die Beschreibungen der für einen Text und seine Edition relevanten Textzeugen, meist Handschriften (Hs) oder Drucke (Dr). Im ersten Stadium des Projekts werden in der Regel nur die Textzeugen aufgenommen, die einen unmittelbaren Bezug zu den Quellen im Quellenkorpus besitzen, weil sie Grundlage der im DRW oder FWB verwendeten Editionen sind.  In Einzelfällen wurde von dieser Beschränkung abgewichen, um einerseits die Möglichkeiten des Projekts zu dokumentieren und andererseits auf Besonderheiten von Rezeption und Verbreitung hinzuweisen (z.B. Brant,Narrenschiff).
 

Thesaurus

Bietet erläuternde Schlagwortverzeichnisse zur (beschreibungs-)sprachlichen Verwendung von Klassifikationskategorien und -normen (z.B. "Inhalte" , "Sprache", "Textsorten").
 

Überlieferung

Macht Angaben zum Stand der Textüberlieferung (beispielsweise zu Zahl und Güte der erhaltenen Handschriften oder Drucke).
 

Untergeordnete Einträge (Textzeugen etc.)

Die Datenmodellierung von HDHS basiert auf einer hierarchischen Struktur, durch die in der geplanten Online-Datenbank die "Vererbung" von Eigenschaften von den übergeordneten zu den untergeordneten Einträgen ermöglicht werden soll. Die Abhängigkeit der Einträge kann dabei auf unterschiedlichen Prinzipien beruhen: Wenn ein Text zunächst losgelöst von konkreten Textfassungen beschrieben wird, handelt es sich bei den untergeordneten Einträgen um Textzeugen - je nach Sachlage um Handschriften oder Drucke. Wenn es genau eine als autoritativ zu betrachtende Textfassung gibt (z.B. das Original eines Stadtbuchs), ist es unter Umständen sinnvoller, genau diese Textfassung der übergeordneten Beschreibung zugrundezulegen und Abschriften bzw. Nachdrucke in ihrer Beziehung zu der autoritativen Fassung zu beschreiben. Die Art der Beziehung wird durch einen Zusatz bei jedem Eintrag erläutert. Die idealtypisch konzipierte Datenmodellierung in HDHS ist insoweit offen für Modifikationen, die durch Sonderfälle erforderlich werden, wobei der Praktikabilität immer den Vorrang gegeben wird.
 

Verweis von Person

Stellt eine Beziehung zu der Person bzw. Personengruppe her, von der aus auf die vorliegende Person verwiesen wird.
 

Verweis von Text

Stellt eine Beziehung zu dem Text her, von dem aus auf die vorliegende Person verwiesen wird.
 

Weitere Literatur

Nennt weiterführende Sekundärliteratur, die nicht im Quellenkorpus erfasst ist und zum Teil bei der Dokumentation der Texte verwendet wurde.  Auf Vollständigkeit wird kein Anspruch erhoben. Idealerweise sollten die Angaben repräsentativ für einen bestimmten Wissens- und Forschungsstand sein, in der Praxis lässt sich dieses Ideal von HDHS nur in Einzelfällen verwirklichen.
 

Wirkung

Macht Angaben zur Wirkungsgeschichte des Textes, u.a. zur Bedeutung des Textes für die nachfolgende Zeit, zur Ausbreitung des Textes usw.

Gelegentlich finden sich in dieser Rubrik Angaben zum Rezeptionsmodus (private Lektüre, öffentliche Verlesung, Rezeption in institutionellem Rahmen) zur sozialen Zugehörigkeit der Rezipienten (bürgerlich, höfisch, geistlich) und zur Textfunktion (Wirkung beim intendierten Publikum).